Die erste urkundliche Erwähnung Altenmellrichs stammt aus dem Jahre 1177.
Vor dem 1. Januar 1975 gehörte Altenmellrich zum Amt Anröchte im Kreis Lippstadt. Mit Inkrafttreten des Münster/Hamm-Gesetzes wurden an diesem Tag die Gemeinden des Amtes Anröchte zur neuen Gemeinde Anröchte und der Kreis Lippstadt mit dem bisherigen Kreis Soest zum neuen Kreis Soest zusammengeschlossen.[2]
Das Dorf hat bereits mehrmals vordere Plätze im Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden belegt.[3]
Politik
Ortsvorsteher seit 2004 ist Georg Dicke (CDU).
Wirtschaft und Infrastruktur
Blick auf einen Teil der Anlagen
Altenmellrich gilt als Bioenergiedorf, welches sich mindestens zur Hälfte aus erneuerbarer Energie versorgt. Dazu wurde eine Biogasanlage sowie zwei Blockheizkraftwerke errichtet.[4]
Sehenswürdigkeiten
St.-Georgs-Kapelle, erbaut 1919. Ihr Vorgängerbau stammte von 1716, musste jedoch abgerissen werden. Eine Glocke von 1627 ist noch erhalten.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S.334.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии