Altendorf-Ulfkotte ist der südlichste Stadtteil von Dorsten im Kreis Recklinghausen in Nordrhein-Westfalen. Bis 1974 war Altendorf-Ulfkotte eine eigenständige Gemeinde.
Altendorf-Ulfkotte Stadt Dorsten | |
---|---|
![]() | |
Einwohner: | 1892 (31. Dez. 2020)[1] |
Eingemeindung: | 1. Januar 1975 |
Postleitzahl: | 46282 |
Vorwahl: | 02362 |
![]() Stadtgliederung Dorstens | |
![]() Evangelische Kirche in Altendorf |
Altendorf-Ulfkotte liegt südöstlich der Dorstener Kernstadt beiderseits der Bundesstraße 224. Südlich schließen Gladbeck und Gelsenkirchen an.
Altendorf und Ulfkotte waren zwei alte Bauerschaften, die bis ins 19. Jahrhundert auch als Kirchspiel Dorsten bezeichnet wurden.[2] Seit 1844 gehörte die bis zum Beginn der Industrialisierung rein landwirtschaftlich geprägte Gemeinde Altendorf-Ulfkotte zum Amt Marl im Kreis Recklinghausen.[3] Durch das Ruhrgebiet-Gesetz wurde die Gemeinde am 1. Januar 1975 ein Teil der Stadt Dorsten. Ein kleiner Gebietsteil der Gemeinde mit dem Umspannwerk Polsum kam zur Stadt Gelsenkirchen.[4]
Jahr | Einwohner |
---|---|
1833 | 843[5] |
1858 | 540[6] |
1871 | 568[7] |
1885 | 555[8] |
1895 | 611[9] |
1910 | 832[10] |
1925 | 854[11] |
1939 | 859[11] |
1946 | 984[12] |
Die VRR-Buslinie 296 erschließt den Ortsteil. Die Schnellbuslinie SB28 tangiert Ulfkotte und Altendorf entlang der B 224.
Linie | Verlauf | Takt (Mo–Fr) | Betreiber |
---|---|---|---|
SB28 | Gelsenkirchen-Buer Rathaus – Gelsenkirchen-Buer Nord Bf ![]() ![]() Weiterfahrt in Dorsten ZOB als Linie SB18 nach Schermbeck | 30 min | DB Rheinlandbus |
296 TB296 | In der Miere – Dorsten Essener Tor – Dorsten ZOB ![]() Abschnitt Altendorf-Ulfkotte – Marl-Polsum als TaxiBus | 60 min | Vestische |
Altendorf-Ulfkotte | Altstadt | Deuten | Feldmark | Hardt | Hervest | Holsterhausen | Lembeck | Östrich | Rhade | Wulfen