world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Allrode ist ein Ortsteil der Stadt Thale im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Er wurde 2002 als Luftkurort anerkannt.[1]

Allrode
Stadt Thale
Wappen von Allrode
Wappen von Allrode
Höhe: 440 m ü. NN
Fläche: 17,41 km²
Einwohner: 654 (31. Dez. 2009)
Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2011
Eingemeindet nach: Thale
Postleitzahl: 06502
Vorwahl: 039487
Blick zur Kirche
Blick zur Kirche
Blick zur Kirche

Geografische Lage


Allrode liegt im Harz, am Oberlauf der Luppbode, rund 3 km nördlich von Güntersberge und ist über Verbindungsstraßen von Hasselfelde, Stiege, Güntersberge, Friedrichsbrunn und Treseburg aus zu erreichen. Durch Allrode führt der Bode-Selke-Stieg.


Geschichte


Allrode führt die Ersterwähnung des Ortes auf eine in Quedlinburg durch Otto I. am 15. Juli 961 ausgestellte Urkunde zurück. Darin schenkt der König den bisher zum Wittum seiner Mutter Mathilde gehörigen Hof in Quedlinburg sowie die dortige Jacobskirche und deren unmittelbares Zubehör dem Servatius-Nonnenkloster in Quedlinburg. Unter den zugehörigen Orten wird neben Marsleben, Sallersleben, Orden, Sülten, Gersdorf, Bicklingen, Selkenfelde, Siptenfelde u. a. auch Adelboldeshroth genannt.[2] Diese Schenkung wiederholte Mitkönig Otto II. in Wallhausen am 25. Juli 961. In dieser zweiten Urkunde tritt erneut Adelboldeshroth in Erscheinung. Ob es sich dabei tatsächlich um das heutige Allrode handelt, konnte in der Forschung bislang nicht restlos geklärt werden.

Von 1599 bis 1945 war Allrode, von der napoleonischen Zeit abgesehen, braunschweigisch.

Auf dem Friedhof in Allrode gibt es ein Gemeinschaftsgrab und ein Einzelgrab für im April 1945 gefallene deutsche Soldaten.

Allrode gehörte seit 1952 zum Kreis Quedlinburg im DDR-Bezirk Halle, erst 1994 kam der Ort zum Landkreis Wernigerode und 2007 zum Landkreis Harz. Zum 1. Januar 2011 verlor die Gemeinde Allrode ihre Selbständigkeit und wurde nach Thale eingemeindet.[3]

Seit 1897 bestand in Allrode eine Postagentur.


Politik



Wappen


Siegel von Allrode Ende 20. Jh.
Siegel von Allrode Ende 20. Jh.

Das Wappen wurde am 20. November 1995 vom Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt und unter der Nr. 112/1995 im Landesarchiv Sachsen-Anhalt registriert.

Blasonierung: „In Silber eine grüne Köhlerhütte mit schwarzer Öffnung zwischen zwei grünen Tannen auf grünem Schildfuß.“

Das Wappen gestaltete nach einem historischen Siegel der Magdeburger Heraldiker Jörg Mantzsch im Jahr 1995.


Flagge


Die Flagge von Allrode zeigt die Farben Grün-Silber (Weiß), längsgestreift mit aufgesetztem Wappen.


Naturdenkmale


An der Fahrstraße nach Stiege (Harz) befindet sich rechter Hand ein Mammutbaum, ferner existiert am Wanderweg nach Friedrichsbrunn die hohle Eiche.


Persönlichkeiten



Literatur





Einzelnachweise


  1. Prädikatisierung von Kur- und Erholungsorten Sachsen-Anhalt (Stand: März 2017) (Memento vom 30. Dezember 2017 im Internet Archive)
  2. RI II 1, 1 Nr. 302; DO I Nr. 228; DO II Nr. 1; Johann H. Fritsch: Geschichte des vormaligen Reichsstifts und der Stadt Quedlinburg, 1828, S. 67
  3. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2011

На других языках


- [de] Allrode

[en] Allrode

Allrode is a village and a former municipality in the district of Harz, in Saxony-Anhalt, Germany. Since 1 January 2011, it is part of the town Thale.

[ru] Альроде

Альроде (нем. Allrode) — деревня в Германии, в земле Саксония-Анхальт, входит в район Гарц в составе городского округа Тале.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии