Allmannsried (westallgäuerisch: Albmansriəd[2]) ist ein Gemeindeteil des Markts Scheidegg im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).
Allmannsried Gemeinde Scheidegg 47.601119.84684815 | |
---|---|
Höhe: | 815 m |
Einwohner: | 77 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 88175 |
Vorwahl: | 08381 |
![]() |
Der Weiler liegt circa 2,5 Kilometer westlich des Hauptorts Scheidegg und zählt zur Region Westallgäu. Südlich der Ortschaft verläuft die Queralpenstraße B 308.
Der Ortsname setzt sich aus dem Personennamen Alman oder Adelman und dem Grundwort -ried für Sumpf oder gerodeter Grund zusammen.[2]
Allmannsried wurde erstmals im Jahr 1569 urkundlich als Allmansriedt erwähnt.[2] 1770 fand die Vereinödung in Allmannsried mit sieben Teilnehmern statt.[2]
Ablermühle | Ablers | Aizenreute | Allmannsried | Bärfallen | Bieslings | Böserscheidegg | Brand | Bronschwand | Buflingsried | Bühl | Bux | Denzenmühle | Diethen | Ebenschwand | Ellersreute | Forst | Forstenhäuser | Fürstenmühle | Geisgau | Greifen | Gretenmühle | Hagspiel | Hammerbühl | Haslach | Haus | Häuslings | Häuslingsmühle | Hochberg | Hummel | Katzenmühle | Kinberg | Leintobel | Lindenau | Lötz | Neuhaus | Oberbuchenbühl | Oberschwenden | Oberstein | Rappenfluh | Reute | Rickenbach | Rorgenmoos | Schalkenried | Scheffau | Scheidegg | Schirpfentobel | Schmalzgrube | Unterschwenden | Unterstein | Zollamt