Ahrdt liegt im Gladenbacher Bergland im Ahrbachtal direkt an der Aartalsperre und hat etwa 220 Einwohner. Am Ortsrand verläuft die Landesstraße L3053. Direkt in Ortsnähe gibt es eine Wacholderheide.
Geschichte
Im Jahre 1241 wird das Dorf erstmals urkundlich erwähnt. Das Dorf gehörte 1939 zum Landkreis Wetzlar und hatte 104 Einwohner.
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen schloss sich die bis dahin selbstständige Gemeinde Ahrdt am 1. April 1972 auf freiwilliger Basis mit den Gemeinden Erda und Hohensolms zur neugegründeten Gemeinde Hohenahr zusammen.[2] Für Ahrdt wurde wie für die übrigen Ortsteile ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Gemeindevorsteher errichtet.[3] Sitz der Gemeindeverwaltung wurde der Ortsteil Erda.
Territorialgeschichte und Verwaltung
Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Ahrdt lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[4][5][6]
vor 1351: Heiliges Römisches Reich, Haus Solms (Gemeinsamer Besitz der Linien Solms-Braunfels, Solms-Burgsolms und Solms-Königsberg)
ab 1351: Heiliges Römisches Reich, Grafschaften Solms-Braunfels, Solms-Burgsolms und Landgrafschaft Hessen
ab 1415: Heiliges Römisches Reich, Grafschaft Solms-Braunfels und Landgrafschaft Hessen, Gemeinschaftliches Amt Hohensolms und Königsberg
ab 1432: Heiliges Römisches Reich, Grafschaft Solms-Lich in verschiedenen Teilungskonstellationen und Landgrafschaft Hessen, Gemeinschaftliches Amt Hohensolms und Königsberg
1567–1604: Heiliges Römisches Reich, Grafschaft Solms-Lich in verschiedenen Teilungskonstellationen und Landgrafschaft Hessen-Marburg, Gemeinschaftliches Amt Hohensolms und Königsberg[7]
1604–1648: hessischer Anteil strittig zwischen Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und Landgrafschaft Hessen-Kassel (Hessenkrieg)
ab 1604: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen(-Darmstadt) (4/8), Grafschaften Solms-Hohensolms (3/8) und Solms-Lich (1/8), Gemeinschaftsamt Hohensolms und Königsberg
ab 1629: Heiliges Römisches Reich, Grafschaft Solms-Hohensolms (3/4) und Grafschaft Solms-Lich (1/4), Amt Hohensolms[8]
ab 1718: Heiliges Römisches Reich, Grafschaft Solms-Hohensolms-Lich, Amt Hohensolms
ab 1792: Heiliges Römisches Reich, Fürstentum Solms-Hohensolms-Lich, Amt Hohensolms
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Ahrdt 213 Einwohner. Darunter waren 3 (1,4%) Ausländer.
Nach dem Lebensalter waren 33 Einwohner unter 18 Jahren, 96 zwischen 18 und 49, 54 zwischen 50 und 64 und 33 Einwohner waren älter.[9]
Die Einwohner lebten in 99 Haushalten. Davon waren 27 Singlehaushalte, 33 Paare ohne Kinder und 30 Paare mit Kindern, sowie 9 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften. In 15 Haushalten lebten ausschließlich Senioren/-innen und in 72 Haushaltungen lebten keine Senioren/-innen.[9]
Einwohnerzahlen
Ahrdt: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2018
Jahr
Einwohner
1834
76
1840
84
1846
85
1852
101
1858
94
1864
96
1871
90
1875
96
1885
94
1895
106
1905
93
1910
97
1925
120
1939
104
1946
151
1950
137
1956
134
1961
121
1967
130
1970
154
1980
?
1990
?
2004
245
2011
213
2013
221
2018
217
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt,1968. Weitere Quellen: LAGIS[4]; nach 1970: Gemeinde Hohenahr:[10][1]; Zensus 2011[9]
Karl-Heinz Gerstemeier, Karl Reinhard Hinkel:Hessen. Gemeinden und Landkreise nach der Gebietsreform. Eine Dokumentation. Hrsg.: Hessischer Minister des Inneren. Bernecker, Melsungen 1977, DNB770396321, OCLC180532844, S.297.
Hauptsatzung.(PDF;38kB)§;8.In:Webauftritt.Gemeinde Hohenahr,abgerufen im Februar 2019.
Michael Rademacher:Land Hessen.Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006.In:treemagic.org.Abgerufen am 1.Januar 1900
Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.):Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band13. G. Jonghause's Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, DNB013163434, OCLC162730471, S.12ff. (google books).
Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.):Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band13. G. Jonghause's Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, DNB013163434, OCLC162730471, S.27ff., §40 Punkt 1) (google books).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии