Iselersheim (Stadt Bremervörde – Landkreis Rotenburg (Wümme))
Alfstedt (Samtgemeinde Geestequelle – Landkreis Rotenburg (Wümme))
Mehedorf (Stadt Bremervörde – Landkreis Rotenburg (Wümme))
Geschichte
Im Vergleich zu Hollen ist Abbenseth ein junges Dorf und wurde erstmals 1510 urkundlich erwähnt.
Im Ersten Weltkrieg sind dreiundzwanzig Soldaten gefallen oder wurden vermisst und im Zweiten Weltkrieg vierundvierzig.[3][4][5]
Eingemeindungen
Bei der Gebietsreform in Niedersachsen vom 1.Juli 1972 wurden die vormals selbständigen Gemeinden Abbenseth (samt Ortsteil Langeln) und Hollen zur neuen Gemeinde Hollnseth zusammengelegt.[6]
Der Entwurf des Kommunalwappens von Abbenseth stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Albert de Badrihaye, der zahlreiche Wappen im Landkreis Cuxhaven erschaffen hat.[14]
Wappen von Abbenseth
Blasonierung: „In Silber ein blauer von vier (3: 1) schwarzen Kesselhaken begleiteter Wellenbalken.“[14]
Wappenbegründung: Die Kesselhaken erinnern an die ersten vier Höfe im Ort, während der Wellenbalken auf den Mehe-Fluss in der Gemarkung von Abbenseth hinweist.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Spritzenhaus der Freiwilligen Feuerwehr Abbenseth
Bauwerke und Denkmäler
Mehrere historische Häuser
Kriegerdenkmal für die Gefallenen/Vermissten des Ersten und des Zweiten Weltkriegs.[3] Das Denkmal wurde in den letzten Jahren neu gestaltet, die alten Namenstafeln blieben erhalten.[4][5]
Vereine
Freiwillige Feuerwehr (gegr. 1.Oktober 1924)
DRK-Ortsverein Abbenseth
Rauch- und Unterstützungsclub Abbenseth
Schützenverein Abbenseth
TSV Abbenseth e.V.
Sozialverband Abbenseth
Wirtschaft und Infrastruktur
Ehem. Volksschule und jetziger Kindergarten in Abbenseth
Bildung und öffentliche Einrichtungen
Früher hatte Abbenseth eine eigene Volksschule, in der heute ein Kindergarten untergebracht ist. Es gibt einen Schießstand, einen Sportplatz und Spielplätze befinden sich am „Kindergarten“, „Meheblick“ und „Am Sportplatz“.
Verkehr
Durch Abbenseth verläuft die Kreisstraße 32, die im Norden über die Hollener Mühle, Hollen und Nindorf nach Lamstedt zur Bundesstraße 495 führt. Im Süden geht die Straße an der Kreisgrenze zum Landkreis Rotenburg (Wümme) in die Kreisstraße35 über, die nach Iselersheim verläuft. Kleinere Straßen führen nach Alfstedt und Langeln.
Literatur
Michael Schwieger, Diethelm Benecke:Abbensether Chronik – ein Lese- und Bilderbuch zur Geschichte des Dorfes Abbenseth in der Börde Lamstedt. Books on Demand, Norderstedt 2007, ISBN 3-8334-7843-8 (600S., eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche – Volltext in: hollnseth-hollen.de [PDF; 30MB] [abgerufen am 17.Februar 2022]).
Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S.243.
Friedrich Jansen:Statistisches Handbuch des Königreichs Hannover (=Statistische Handbücher für das Königreich Hannover). Helwing’sche Hofbuchhandlung, Celle 1824, S.2 (eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche [abgerufen am 17.Februar 2022]).
Friedrich W. Harseim, C. Schlüter:Statistisches Handbuch für das Königreich Hannover (=Statistische Handbücher für das Königreich Hannover). Schlüter’sche Hofbuchdruckerei, Hannover 1848, S.132 (Digitalisatin der Google-Buchsuche [abgerufen am 17.Februar 2022]).
Michael Rademacher:Landkreis Land Hadeln.Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006.In:treemagic.org.Abgerufen am 1.Januar 1900(Siehe unter: Nr.1).
Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.):Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25.September 1956, für das Saarland 31.Dezember 1956). W.Kohlhammer, Stuttgart 1958, S.187 (Digitalisat).
Zahlen, Daten, Fakten.(Nicht mehr online verfügbar.)In:boerde-lamstedt.der-norden.de.12.Mai 2003,archiviertvomOriginalam17.November 2004;abgerufen am 17.Februar 2022.
Zahlen, Daten, Fakten.(Nicht mehr online verfügbar.)In:boerde-lamstedt.der-norden.de.31.Dezember 2013,archiviertvomOriginalam8.April 2016;abgerufen am 17.Februar 2022.
Rudolf Lembcke: Kreis Land Hadeln. Geschichte und Gegenwart. Hrsg.: Kreis Land Hadeln. Buchdruckerei Günter Hottendorff, Otterndorf 1976, OCLC 469399292, S.11 (296S., eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche [abgerufen am 4.Februar 2022] Wappenteil).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии