Vollore-Ville ist eine französische Gemeinde in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Département Puy-de-Dôme im Arrondissement Thiers im Kanton Les Monts du Livradois.
Vollore-Ville | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Puy-de-Dôme (63) | |
Arrondissement | Thiers | |
Kanton | Les Monts du Livradois | |
Gemeindeverband | Thiers Dore et Montagne | |
Koordinaten | 45° 47′ N, 3° 36′ O45.7847222222223.6005555555556 | |
Höhe | 316–1062 m | |
Fläche | 30,48 km² | |
Einwohner | 720 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 24 Einw./km² | |
Postleitzahl | 63120 | |
INSEE-Code | 63469 |
Die Gemeinde umfasst 30,41 Quadratkilometer auf 316 bis 1062 m Meereshöhe. Sie liegt an der D 7 und D 313A. Sie hat 720 Einwohner (Stand 1. Januar 2019).
In römischer Zeit hieß die Ansiedelung „Lavolatrum“. In der Geschichte der Auvergne taucht der Ort im 6. Jahrhundert auf, als Thierry, Sohn des Clovis (Chlodwig I.), Vollore im Jahre 532 belagerte. Im 12. Jahrhundert erbauten die Ortsadeligen eine Festung, von der heute noch der romanische Bergfried existiert. Im 17. Jahrhundert erhielt das Schloss sein heutiges Aussehen. Seit zwei Jahrhunderten ist es Wohnsitz der in der Auvergne lebenden Nachkommen des Generals La Fayette.
Arconsat | Aubusson-d’Auvergne | Augerolles | Bort-l’Étang | Bulhon | Celles-sur-Durolle | Chabreloche | Charnat | Châteldon | Courpière | Crevant-Laveine | Culhat | Dorat | Escoutoux | Joze | La Monnerie-le-Montel | La Renaudie | Lachaux | Lempty | Lezoux | Moissat | Noalhat | Néronde-sur-Dore | Olmet | Orléat | Palladuc | Paslières | Peschadoires | Puy-Guillaume | Ravel | Ris | Sainte-Agathe | Saint-Flour-l’Étang | Saint-Jean-d’Heurs | Saint-Rémy-sur-Durolle | Saint-Victor-Montvianeix | Sauviat | Sermentizon | Seychalles | Thiers | Vinzelles | Viscomtat | Vollore-Montagne | Vollore-Ville