Saint-Gervais-les-Bains ist eine französische Gemeinde mit 5.604 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie ist Hauptort des gleichnamigen Kantons Le Mont-Blanc und liegt an der Stelle, an der das Montjoie-Hochtal mit dem Fluss Bonnant in das Tal der Arve mündet, zwischen den Städten Chamonix-Mont-Blanc und Genf (Schweiz).
Saint-Gervais-les-Bains | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Haute-Savoie (74) | |
Arrondissement | Bonneville | |
Kanton | Le Mont-Blanc | |
Gemeindeverband | Pays du Mont-Blanc | |
Koordinaten | 45° 54′ N, 6° 43′ O45.89256.7136111111111 | |
Höhe | 571–4807 m | |
Fläche | 63,63 km² | |
Einwohner | 5.604 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 88 Einw./km² | |
Postleitzahl | 74170 | |
INSEE-Code | 74236 | |
Website | mairie.saintgervais.com | |
![]() Saint-Gervais-les-Bains |
Im Gemeindegebiet befindet sich ein wesentlicher Teil des Mont-Blanc-Massivs, welches von Saint-Gervais aus über die Zahnradbahn Tramway du Mont-Blanc bis auf 2386 m Höhe erschlossen ist. Außerdem besitzt der Kurort Saint-Gervais ein Thermalbad und ist Teil des Wintersportgebiets Evasion Mont-Blanc. Dadurch ist der Ort heute vor allem vom Tourismus geprägt.
Der Ortskern von Saint-Gervais-Les-Bains liegt auf 900 m im Montjoie-Tal auf beiden Seiten einer Schlucht des Flusses Bonnant, einem Nebenfluss der Arve. Zur Gemeinde gehören ebenfalls Saint-Nicolas de Véroce und ein Teil des Ortes Le Fayet. Saint-Nicolas de Véroce befindet sich talaufwärts und war bis zum 29. Dezember 1973 eine eigenständige Gemeinde. Le Fayet liegt einige hundert Meter tiefer im Tal der Arve und verfügt über Autobahnanschluss und SNCF-Bahnhof. Ein Teil von Le Fayet gehört bereits zur Nachbargemeinde Passy. Der Eingang zum Montjoie-Tal zwischen Le Fayet und Saint-Gervais zeichnet sich durch einen steilen Anstieg von mehreren hundert Metern aus, während das Hochtal oberhalb von Saint-Gervais nur noch sanft ansteigt. An seinen Flanken wird das Tal stark eingegrenzt durch den Mont d’Arbois im Westen und vor allem das Mont-Blanc Massiv auf der Ostseite. Die Baumgrenze liegt bei etwa 2000 m und variiert stark sowohl aufgrund der zerklüfteten Geographie als auch durch menschliche Einflüsse (Almen, Skipisten).
Das Gemeindegebiet von Saint-Gervais-Les-Bains umfasst außerdem den Gipfelbereich des Mont Blanc als eine Exklave in der Gemeinde Chamonix. Der genaue Verlauf der Staatsgrenze zwischen Frankreich und Italien auf dem Mont-Blanc ist nicht völkerrechtlich festgelegt und ist Gegenstand einer Territorialstreitigkeit, d. h., es bestehen unterschiedliche Sichtweisen, ob nun die gesamte Gipfelregion oder nur eine durch den Gipfel getrennte französische Hälfte zu Saint-Gervais und damit Frankreich gehört.
Der Höhenunterschied auf dem Gemeindegebiet von Saint-Gervais, von 580 m (Le Fayet) bis 4807 m (Gipfel des Mont Blanc) ist einzigartig unter den Gemeinden Frankreichs.
Zu Saint-Gervais gehören neben dem eigentlichen Ortskern und den schon erwähnten Dörfern Le Fayet und Saint-Nicolas auch zahlreiche Siedlungen und Gehöfte. Sowohl die schon im Mittelalter bestehende dezentrale Verteilung der Gehöfte als auch der Bau von Ferienwohnungen in Panoramalagen haben zu einer starken Zersiedelung des Gemeindegebiets beigetragen.
Nachbargemeinden von Saint-Gervais-les-Bains sind Passy, Les Contamines-Montjoie, Megève, Combloux, Demi-Quartier, Domancy, Les Houches und Chamonix sowie auf italienischer Seite Courmayeur.
Der Ortsname leitet sich von dem Schutzheiligen Gervasius von Mailand ab. Bei Saint-Nicolas de Véroce bezieht sich der erste Namensteil auf Nikolaus von Myra und der zweite wird auf die Grün-Erle zurückgeführt,[1] die an den Hängen des Mont d’Arbois reichlich wächst. Der Name des Ortsteils Le Fayet bedeutet Buche in der frankoprovenzalischen Dialektsprache.
Die Hochtäler Savoiens sind mindestens seit der Jungsteinzeit besiedelt. Zur Römerzeit bewohnte das keltischen Volk der Ceutronen das Montjoie-Tal und wurde erst um 74 n. Chr. von den Römern unterworfen. Die Grenze zu den benachbarten Allobrogern verlief in der Nähe von Saint-Gervais.[2]
Im Montjoie-Tal entstanden im 10. Jahrhundert zwei große Pfarreien: Saint-Gervais und weiter talaufwärts Saint-Nicolas de Véroce. Zur letzteren gehörte ursprünglich das gesamte obere Montjoie-Tal. Die Gründung der Pfarreien Notre-Dame de la Gorge (14. Jahrhundert) und Les Contamines (18. Jahrhundert) reduzierten die Ausdehnung von Saint-Nicolas de Véroce auf das heutige Gebiet.
Im Mittelalter gehörte Saint-Gervais zur Provinz Faucigny. Das Château des Contamines und mehrere feste Häuser sicherten das Montjoie-Tal gegen die sich im Süden anschließende Provinz Savoyen ab. Von den festen Häusern in Saint-Gervais sind La Hautetour und La Comtesse noch erhalten. Die Einwohner des Montjoie-Tals betrieben im Wesentlichen Landwirtschaft, und das Leben in Saint-Gervais organisierte sich dezentral in einem Dutzend kleinerer Weiler, wobei der Ortskern von Saint-Gervais auch nicht viel größer war als die umliegenden Weiler. Mit dem 1355 geschlossenen Vertrag von Paris fiel das Faucigny an die Grafen von Savoyen und die Rolle der Verteidigung der Grenzen des Faucigny entfiel. In der Folgezeit gewann Saint-Gervais eine Bedeutung als Handelszentrum und veranstaltete von 1371 an einen der drei wichtigen Jahrmärkte der Region, neben Martigny im Wallis und Sembrancher im Aostatal. Der Handel betraf vor allem den Austausch regionaler Produkte sowie die Aufzucht von Vieh (Schafe und Ziegen).
Seit dem 16. Jahrhundert nahm die Bevölkerung weiter zu ohne dass jedoch das Nahrungsangebot mitwachsen konnte, und es setzten Auswanderungen ein. Aus dieser Zeit stammen die Kirchbauten, die von Architekten aus dem Valsesia durchgeführt und von einigen erfolgreichen Auswanderern finanziell unterstützt wurden.
Die Kirche von Saint-Gervais wurde 1698 als Saalkirche erbaut. Im Jahr 1792 zerstörte ein Blitz ihren Glockenturm, der erst 1819 wieder aufgebaut werden konnte. Von 1726 bis 1729 ersetzte Saint-Nicolas de Véroce seine baufällig gewordene Kirche ebenfalls durch einen barocken Neubau. Ihr Innenraum und die Fassade wurde in den darauffolgenden Jahrzehnten reich verziert, bis hin zu einem klassizistischen Deckenfresko von 1856. Die Kirche wurde von 2003 bis 2008 grundlegend renoviert und Schäden an den Kunstwerken beseitigt.[3] Auch in den umliegenden Weilern werden teilweise Kapellen im Barockstil erbaut mit ihren eignen Altaraufsätzen.
Die Entdeckung einer Thermalquelle im Jahr 1806 nutzte Saint-Gervais zügig aus, um ein Thermalbad einzurichten. Das Thermalwasser tritt unterhalb des Ortskerns in der Schlucht des Bonnant mit einer konstanten Temperatur von 32 °C aus. Es ist stark mineralisiert und enthält Spurenelemente, Eisen, Schwefel, Natrium sowie natürliche radioaktive Bestandteile. Die Heilwirkung der Quelle richtet sich vor allem an Menschen mit Krankheiten im HNO Bereich, Hautkrankheiten oder Verbrennungen. Aufgrund seines Thermalbades ist Saint-Gervais autorisiert, den Zusatz -les-Bains (dt. „Bad …“) zu führen und änderte am 7. April 1867 seinen Namen in Saint-Gervais-les-Bains.
In der Nacht vom 12. auf den 13. Juli 1892 barst eine bis dahin unentdeckte Wasserblase im Tête-Rousse-Gletscher mit einem geschätzten Volumen von 100.000 m³.[4] Von der Bionnassay-Schlucht ergossen sich die Wasser- und Eismassen in den Bonnant, wobei sie große Mengen Schlamm und Geröll aufnahmen und Teile des Weilers Bionnay zerstörten.[5] Der Ortskern von Saint-Gervais lag in sicherer Distanz oberhalb des Bonnant, jedoch riss die Schlammlawine das am Boden der Bonnant-Schlucht gelegene Thermalbad mit. Insgesamt fanden mindestens 160 Menschen den Tod.[6] Viele wurden bis in den Genfer See gespült.[7]
Das alte Thermalbad wurde 1892 an derselben Stelle wieder aufgebaut. Die wiederaufgebaute Kapelle Notre Dame du Torrent dient heute als Mahnmal.[7] Anfang des 20. Jahrhunderts versuchte man, durch den Bau eines Entwässerungstunnels unter dem Gletscher die Gefahr einer Wiederholung dieser Katastrophe zu bannen. Diese Maßnahme gelang jedoch nicht,[8] und im Jahr 2008 zeigten Sondierungen mit aktueller Technologie wieder das Vorhandensein einer Wasserblase in demselben Gletscher.[9] Die von 2010 an durchgeführten regelmäßigen Entlastungsbohrungen im Gletschereis reduzieren die Wasserblase auf eine ungefährliche Größe.[8]
Das Gesetz vom 17. Juli 1879 (Freycinet-Plan) sah vor, das französische Eisenbahnnetz so zu erweitern, dass die Erschließung auch weniger entwickelter Gebiete dort wirtschaftliches Wachstum erzeugen sollte. Eine Eisenbahnlinie durch das Tal der Arve war explizit in diesem Gesetz benannt und wurde in den folgenden Jahren gebaut.
Das Skifahren als Breitensport begann in Saint Gervais 1936 mit dem Bau einer Pendelbahn in zwei Abschnitten, Saint-Gervais – Le Bettex – Mont d’Arbois (1833 m), durch den Pariser Anlagenbauer Applevage. In den 80er Jahren wurden die Pendelbahnen ersetzt und die Personenförderleistung der Anlagen wesentlich erhöht. Unter Ausnutzung der existierenden Infrastruktur erhielt der Abschnitt Saint-Gervais – Le Bettex eine der ersten Doppelkabel-Kabinenbahnen Frankreichs. Auf dem zweiten Abschnitt wurde 1989 eine 12er Gondelbahn neu gebaut.[10] Seit dem Winter 1970 besitzt auch Saint-Nicolas de Véroce einen ersten Skilift, und in den Folgejahren entwickelte sich das gemeinsame Skigebiet mit Saint-Gervais zu seiner heutigen Form. Seine letzte große Erweiterung war die Erschließung des Mont Joly 1984. Die Gondelbahnen werden auch in den Sommermonaten betrieben.
Saint-Gervais war zweimal Etappenpunkt der Tour de France.
Die Geographie des Montjoie-Tals hat zur Folge, dass Besucher des Tals den Ortskern von Saint-Gervais passieren müssen. Das gilt besonders für die Verbindung nach Les Contamines und für die Zufahrt zum Skigebiet von Saint-Gervais, aber auch eine der Straßen ins benachbarte Wintersportzentrum Megève führt durch Saint-Gervais. Vor der Entscheidung für eine Umgehungsstraße wurden an den Wochenenden und Hauptreisezeiten regelmäßig mehr als 13.000 Fahrzeuge pro Richtung im engen Zentrum von Saint-Gervais gezählt, eine Situation, die die Lebensqualität und den Ruf als Kurort belastete.[11] Daher wurde eine neue Brücke über den Bonnant gebaut, die schon vor dem Ortskern den Verkehr direkt zur Talstation der Saint-Gervais – Le Bettex Gondelbahn und weiter nach Megève leitet.
Mit 5604 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) gehört Saint-Gervais zu den Gemeinden mittlerer Größe im Département Haute-Savoie. Im 20. Jahrhundert wuchs die Einwohnerzahl stetig.
Jahr | 1800 | 1901 | 1921 | 1936 | 1954 | 1962 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 | |||
Einwohner | 1756 | 2022 | 2248 | 2775 | 4185 | 4011 | 4661 | 5124 | 5276 | 5594 | 5646 | |||
Quellen: Cassini und INSEE |
In Saint-Gervais sind 1013 Betriebe registriert (Stand 2009), von denen die Mehrheit (63 %) zum Sektor Dienstleistung und Handel zugerechnet werden.[12] Es folgen der öffentliche Sektor (22 %), das im Ortsteil Le Fayet konzentrierte Baugewerbe (9 %) und das produzierende Gewerbe (6 %). Die Arbeitslosigkeit auf dem Gemeindegebiet beträgt 3,9 % und ist vor allem für die 15- bis 24-Jährigen erheblich niedriger als der Durchschnitt.
Zwischen 1988 und 2000 wurde ein Rückgang der landwirtschaftlichen Betriebe von 81 auf 50 verzeichnet, die zusammen noch eine Fläche von 1149 ha bewirtschaften. Der Ort lebt heute hauptsächlich vom Tourismus, der sich besonders an Wintersportler, Wanderer, Bergsteiger und Kurgäste richtet. Saint-Gervais hat 24 Hotels (Stand 2012) und 65 % der 7988 Wohneinheiten sind als Zweit- oder Ferienwohnung registriert.
Die Skigebiete von Saint-Gervais und Saint-Nicolas de Véroce sind untereinander verbunden und formen mit den Pisten von Megève, die sich auf der Rückseite des Mont d’Arbois anschließen, ein großes zusammenhängendes Skigebiet mit gemeinsamem Liftpass. Dieses Skigebiet wird als Evasion Mont-Blanc vermarktet und umfasst zusätzlich die Gebiete Les Contamines–Hauteluce, La Giettaz und Combloux. Die beiden Skigebiete in Saint-Gervais sind im Besitz von zwei getrennten Aktiengesellschaften mit einem gemeinsamen Verwaltungsrat. Es gibt die Société des Téléportés Bettex Mont d’Arbois (STBMA) für die Saint-Gervais zugewandte Flanke des Mont d’Arbois und die Société d’Equipement du Mont Joly (SEMJ) für das Gebiet zwischen Saint-Nicolas und dem Mont Joly. Sie haben jeweils Nettoumsätze von 6,5 M€ und 2,5 M€ sowie EBITDA von 1,9 M€ und 780.000 € (2010/2011).[13] Die französische Nachwuchs-Schispringerin Marie Hoyau stammt aus St. Gervais.
Ein mehrstufiges Ausleitungskraftwerk erzeugt mit dem Wasser des Bonnant Energie. Es wurde 1908 gebaut und seine installierte Leistung bei einer grundlegenden Renovierung im Jahr 1984 auf 18 MW erhöht. Die Hauptstufe nutzt mittels Druckleitungen eine Fallhöhe von 177 m und hat einen maximalen Durchfluss von 12 m³/s.[14]
Saint-Gervais kann mit der Eisenbahn bzw. über die Autobahn A40 direkt erreicht werden und ist damit verkehrstechnisch sehr gut erschlossen. Der internationale Flughafen Genf ist etwa eine Autostunde entfernt. Die Erreichbarkeit wird allerdings durch die Lage in einem Hochtal wieder etwas eingeschränkt, so gibt es nur eine direkte Zufahrtsstraße nach Saint-Gervais, und winterliche Straßenverhältnisse können die Verbindungen zwischen den einzelnen Weilern etwas erschweren. Der Tourismus trägt wesentlich zum Verkehrsaufkommen bei.
In Le Fayet auf dem Gebiet der Nachbargemeinden gibt es zwei Anschlüsse an die Autobahn A40, die durch das Tal der Arve verläuft und Lyon und Genf mit Chamonix bzw. dem Mont-Blanc-Tunnel verbindet. Es gibt die Ausfahrten Nr. 21 „Saint-Gervais-les-Bains, Passy-centre“ und Nr. 22 „Le Fayet: Passy-Le Fayet, Megève, Saint-Gervais-les-Bains“, wobei die letztere nicht bidirektional ist und nur aus bzw. in Richtung Chamonix befahren werden kann. Die Route départementale D902 erschließt von Le Fayet aus das Montjoie-Tal und führt durch Saint-Gervais. Als weitere interkommunale Straße zweigt von Saint-Gervais aus die D909 nach Megève ab. Die D43 (nach Saint-Nicolas de Véroce) und D343 (Serpentinenstraße nach Le Bettex hinauf) verlaufen ausschließlich im Gemeindegebiet.
Der Bahnhof Saint-Gervais-Le Fayet ist ein Knotenpunkt zwischen drei verschiedenen Bahnstrecken und liegt ebenfalls im Ortsteil Le Fayet. Die normalspurige Bahnstrecke La Roche-sur-Foron–Saint-Gervais endet hier, und zwei verschiedene meterspurige Strecken führen in die Hochtäler der Arve. Die Bahnstrecke nach Vallorcine folgt dem Verlauf der Arve und garantiert den Zugang in das Tal von Chamonix.
Die andere meterspurige Strecke ist die Bergbahn Tramway du Mont-Blanc. Sie zweigt auch von Le Fayet ab und bedient erst einmal den Ortskern von Saint-Gervais und mehrere Weiler bevor sie zum Aussichtspunkt Nid d’Aigle aufsteigt. Regionalexpresse (ter) nach Annemasse oder Chamonix fahren typischerweise in einem Zwei-Stunden-Takt, der zur Hochsaison bzw. im Berufsverkehr auf einen Stundentakt verdichtet wird. An den Samstagen in der Wintersaison verkehrt außerdem ein TGV, der Paris vom Gare de Lyon aus mit den Wintersportorten entlang des Arvetals verbindet.
In Saint-Gervais befinden sich:
Amancy | Arâches-la-Frasse | Arenthon | Ayse | Bonneville | Brizon | Chamonix-Mont-Blanc | Châtillon-sur-Cluses | Cluses | Combloux | Contamine-sur-Arve | Cordon | Cornier | Demi-Quartier | Domancy | Etaux | Faucigny | Glières-Val-de-Borne | La Chapelle-Rambaud | La Côte-d’Arbroz | La Rivière-Enverse | La Roche-sur-Foron | La Tour | Le Reposoir | Les Houches | Les Contamines-Montjoie | Les Gets | Magland | Marcellaz | Marignier | Marnaz | Megève | Mégevette | Mieussy | Mont-Saxonnex | Morillon | Nancy-sur-Cluses | Onnion | Passy | Peillonnex | Praz-sur-Arly | Saint-Gervais-les-Bains | Saint-Jean-de-Tholome | Saint-Jeoire | Saint-Laurent | Saint-Pierre-en-Faucigny | Saint-Sigismond | Saint-Sixt | Sallanches | Samoëns | Scionzier | Servoz | Sixt-Fer-à-Cheval | Taninges | Thyez | Vallorcine | Verchaix | Ville-en-Sallaz | Viuz-en-Sallaz | Vougy