Pierre-Buffière ist eine französische Gemeinde mit 1.161 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Haute-Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine; sie gehört zum Arrondissement Limoges und zum Kanton Pierre-Buffière.
Pierre-Buffière | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Haute-Vienne (87) | |
Arrondissement | Limoges | |
Kanton | Condat-sur-Vienne | |
Gemeindeverband | Briance Sud Haute Vienne | |
Koordinaten | 45° 42′ N, 1° 22′ O45.6947222222221.3591666666667 | |
Höhe | 240–374 m | |
Fläche | 5,75 km² | |
Einwohner | 1.161 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 202 Einw./km² | |
Postleitzahl | 87260 | |
INSEE-Code | 87119 |
Pierre-Buffière wird von Fluss Briance durchquert, in den hier die Nebenflüsse Blanzou und Breuilh einmünden. Nachbargemeinden sind Saint-Hilaire-Bonneval im Nordosten, Vicq-sur-Breuilh im Südosten, Saint-Jean-Ligoure im Südwesten, Saint-Maurice-les-Brousses im Westen und Le Vigen im Nordwesten.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
Einwohner | 1118 | 1237 | 1237 | 1156 | 1066 | 1106 | 1131 | 1157 |
Der Ortsname Pierre-Buffière, früher peyro buffiero, bedeutet "windumtoster Felsen". Er entspricht der früheren lateinischen Bezeichnung Petrabufferiâ[1] und lautet auf okzitanisch Pèirabufièira.
Das Dorf entstand auf einem Felsvorsprung, der im Mittelalter befestigt wurde. Im 11. Jahrhundert erwähnt ein Kartenwerk der Abtei Solignac dort sowohl ein castrum (befestigtes Dorf) als auch ein castellum (Château). Dieses Château aus dem 11. Jahrhundert, später als untere Burg bezeichnet, befand sich zwischen der heutigen D420 und der Rue Saint-Côme. Im Burghof des Château wurde die kleine Kirche Saint-Côme-et-Saint-Damien errichtet. Das befestigte Dorf erstreckte sich nach Südosten bis zur Rue des Remparts, die so genannt wurde, weil sie dem Verlauf eines Walles folgt, der noch im 18. Jahrhundert sichtbar war. Die das Ensemble Sainte-Croix-Saint-Côme-et-Saint-Damien dominierende Kirche Sainte-Croix wurde als Erweiterung außerhalb der Schlossmauern angebaut.
Diese ursprünglich romanische Kirche wurde im 11. Jahrhundert von Gaucelin, dem Herrn von Pierre-Buffière, erbaut. Letzterer geriet 1061 in Konflikt mit seinem Oberbefehlshaber Vizegraf von Limoges, und der Streit wurde von der Abtei Solignac beigelegt, die zum Dank die Hoheit über die Kirche erhielt. Im 13. Jahrhundert wuchs das Dorf nach Osten auf die Anhöhe rings um die Kirche. Es entstand eine kleine befestigte Stadt, die vor allem von Händlern bevölkert war, die von der Baronie des Adelsgeschlechts derer von Pierre-Buffière profitierten. Die untere Burg verschwand damals, mit Ausnahme der Kirche Saint-Côme-et-Saint-Damien, die im 15. Jahrhundert zur Pfarrkirche wurde. Während der Revolution als Nationaleigentum konfisziert und verkauft, ist diese nun verschwunden, und es blieb nur die Kirche Sainte-Croix bestehen.
Im 16. Jahrhundert bekehrten sich die Barone von Pierre-Buffière zum Protestantismus und zählten zu den Führern der hugenottischen Partei im Limousin. Die Religionskriege führten zum Ruin der Familie, die dort bis zum frühen 17. Jahrhundert ausgestorben war, jedoch zahlreiche Allianzen, unter anderem mit bedeutenden protestantischen Familien wie den Ségur, Chabot und Gontaut-Biron, und Abkömmlingen des Louis de Bourbon aus dem Haus Bourbon-Busset, eingegangen war.
Siehe auch: Stammliste der Pierre-Buffière
Pierre-Buffière liegt an der Bahnstrecke Les Aubrais-Orléans–Montauban-Ville-Bourbon und wird im Regionalverkehr mit TER-Zügen bedient.
Aixe-sur-Vienne | Ambazac | Augne | Aureil | Beaumont-du-Lac | Bersac-sur-Rivalier | Beynac | Boisseuil | Bonnac-la-Côte | Bosmie-l’Aiguille | Bujaleuf | Burgnac | Bussière-Galant | Champnétery | Chaptelat | Cheissoux | Châlus | Château-Chervix | Châteauneuf-la-Forêt | Condat-sur-Vienne | Coussac-Bonneval | Couzeix | Domps | Eybouleuf | Eyjeaux | Eymoutiers | Feytiat | Flavignac | Glandon | Glanges | Isle | Jabreilles-les-Bordes | Janailhac | Jourgnac | La Croisille-sur-Briance | Ladignac-le-Long | La Geneytouse | La Jonchère-Saint-Maurice | La Meyze | La Porcherie | La Roche-l’Abeille | Laurière | Lavignac | Le Chalard | Le Châtenet-en-Dognon | Le Palais-sur-Vienne | Les Billanges | Les Cars | Le Vigen | Limoges | Linards | Magnac-Bourg | Masléon | Meilhac | Meuzac | Moissannes | Nedde | Neuvic-Entier | Nexon | Nieul | Pageas | Panazol | Peyrat-le-Château | Peyrilhac | Pierre-Buffière | Rempnat | Rilhac-Lastours | Rilhac-Rancon | Royères | Roziers-Saint-Georges | Saint-Amand-le-Petit | Saint-Bonnet-Briance | Saint-Denis-des-Murs | Sainte-Anne-Saint-Priest | Saint-Gence | Saint-Genest-sur-Roselle | Saint-Germain-les-Belles | Saint-Gilles-les-Forêts | Saint-Hilaire-Bonneval | Saint-Hilaire-les-Places | Saint-Jean-Ligoure | Saint-Jouvent | Saint-Julien-le-Petit | Saint-Just-le-Martel | Saint-Laurent-les-Églises | Saint-Léger-la-Montagne | Saint-Léonard-de-Noblat | Saint-Martin-Terressus | Saint-Martin-le-Vieux | Saint-Maurice-les-Brousses | Saint-Méard | Saint-Paul | Saint-Priest-Ligoure | Saint-Priest-Taurion | Saint-Priest-sous-Aixe | Saint-Sulpice-Laurière | Saint-Sylvestre | Saint-Vitte-sur-Briance | Saint-Yrieix-la-Perche | Saint-Yrieix-sous-Aixe | Sauviat-sur-Vige | Solignac | Surdoux | Sussac | Séreilhac | Verneuil-sur-Vienne | Veyrac | Vicq-sur-Breuilh