Nançay ist eine französische Gemeinde mit 820 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Cher in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement Vierzon und zum Kanton Aubigny-sur-Nère.
Nançay | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Centre-Val de Loire | |
Département (Nr.) | Cher (18) | |
Arrondissement | Vierzon | |
Kanton | Aubigny-sur-Nère | |
Gemeindeverband | Sauldre et Sologne | |
Koordinaten | 47° 21′ N, 2° 12′ O47.3505555555562.1952777777778 | |
Höhe | 112–163 m | |
Fläche | 106,04 km² | |
Einwohner | 820 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 8 Einw./km² | |
Postleitzahl | 18330 | |
INSEE-Code | 18159 |
Das Gemeindegebiet wird vom Fluss Rère und seinen Zuflüssen durchquert. Im Norden verläuft der Naon.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2012 |
Einwohner | 738 | 753 | 698 | 748 | 784 | 738 | 855 | 879 |
Alain-Fournier lässt seinen Roman Der große Meaulnes zum Teil in Nançay (dort unter dem Namen Vieux-Nançay) abspielen. Hier verbrachte der Autor als Kind und Jugendlicher seine Sommerferien.[1]
Allouis | Argent-sur-Sauldre | Aubigny-sur-Nère | Berry-Bouy | Blancafort | Brinay | Brinon-sur-Sauldre | Cerbois | Chéry | Clémont | Dampierre-en-Graçay | Ennordres | Foëcy | Genouilly | Graçay | Ivoy-le-Pré | La Chapelle-d’Angillon | Lazenay | Limeux | Lury-sur-Arnon | Massay | Mehun-sur-Yèvre | Ménétréol-sur-Sauldre | Méreau | Méry-ès-Bois | Méry-sur-Cher | Nançay | Neuvy-sur-Barangeon | Nohant-en-Graçay | Oizon | Presly | Preuilly | Quincy | Sainte-Montaine | Sainte-Thorette | Saint-Georges-sur-la-Prée | Saint-Hilaire-de-Court | Saint-Laurent | Saint-Outrille | Thénioux | Vierzon | Vignoux-sur-Barangeon | Vouzeron