world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Mercury ist eine französische Gemeinde mit 3.299 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Kanton Albertville-1 im Arrondissement Albertville.

Mercury
Mercury (Frankreich)
Mercury (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Savoie (73)
Arrondissement Albertville
Kanton Albertville-1
Gemeindeverband Arlysère
Koordinaten 45° 41′ N,  20′ O
Höhe 359–2040 m
Fläche 22,22 km²
Einwohner 3.299 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 148 Einw./km²
Postleitzahl 73200
INSEE-Code
Website www.mairie-mercury.com

Blick auf Mercury mit der Kirche

Geografie



Lage


Mercury liegt auf 550 m in der Nähe von Albertville, 34 km ostnordöstlich der Präfektur Chambéry und 60 km südsüdöstlich der Stadt Genf (beides Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im Nordwesten des Département Savoie, an der Ostflanke des Massivs der Bauges und oberhalb des Flusses Isère. Umgeben wird Mercury von den Nachbargemeinden


Topographie


Die Fläche des 22,22 km² großen Gemeindegebiets umfasst den Ost- und Südhang eines Bergrückens, der sich an der Ostflanke des Massivs der Bauges von der 2062 m hohen Dent de Cons in Nord-Süd-Richtung bis zum 1841 m hohen La Belle Étoile hinzieht. Die Wasserscheide dieser Bergkette markiert die nordwestliche Gemeindegrenze, so dass der Gemeindeboden in der Nähe des Dent-de-Cons-Gipfels mit 2040 m seine höchste Erhebung erreicht. Am Fuß dieser Bergkette geht der Gemeindeboden in ein sanft reliefiertes Gelände über, das einige Kilometer weiter südöstlich von der flachen Schwemmebene der Isère abgelöst wird. Mehrere kleine Bäche entwässern dieses Gelände zur Isère hin, davon bilden der Ruisseau de Pottier im Nordosten und der Ruisseau des Trois Nants im Südwesten die übrigen Gemeindegrenzen. Der Ruisseau d’Évreux fließt parallel zum Fuß der Bergkette und trennt mit einer kleinen Senke die Bergkette von einer separaten Erhebung, dem 650 m hohen Hügel Colline de Château-Vieux oberhalb der Talebene von Albertville. Die Gemeinde liegt innerhalb des Regionalen Naturparks Massif des Bauges (frz.: Parc naturel régional du Massif des Bauges).

Besonders die Bergflanken sind dicht bewaldet, so dass Bäume mit 52 % die anteilsmäßig größte Landbedeckung der Gemeinde ausmachen. Weitere 26 % werden von landwirtschaftlichen Flächen eingenommen gefolgt von 7 % Stadtbebauung und 7 % Felsformationen.[1]


Gemeindegliederung


Zur Gemeinde gehören neben dem historischen Ortskern von Mercury und Chevron viele größere und kleinere Weilersiedlungen und Gehöfte, darunter von Nordosten nach Südwesten:


Geschichte


Die Existenz der Pfarrei Mercury ist seit dem Hochmittelalter belegt, als 1170 sämtliche Pfarreien der Tarentaise und des mittleren Isèretals erstmals urkundlich erwähnt wurden einschließlich einer Ecclesia de Mercurio. Deren Namensgleichheit mit dem römischen Gott Mercurius wird dadurch erklärt, dass mit großer Wahrscheinlichkeit in der Nähe ursprünglich ein Merkurtempel stand. Im 13. Jahrhundert wurde die Schreibweise Mercuriez verwendet, ab dem 18. Jahrhundert erschien die Doppelgemeinde Mercury et Gemily.[2] Bis 1965 hieß die Gemeinde offiziell Mercury-Gémilly.[3]

Die Ländereien der Pfarrei gehörten zum Besitz der Herren von Chevron, eine der vier schon in der Frühzeit des Hauses Savoyen bestehenden Baronnien. Die Herrschaft Chevron erschien noch vor der Pfarrei erstmals 1132 als Cabridunum und 1149 als Baronnia Chabriduni in den Urkunden. Die Endung -dunum lässt auf einen keltischen Ursprung schließen mit der möglichen Urform Gabrodunum. Kurze Zeit später wurde bereits die dem heutigen Namen ähnlichere Form Chivron verwendet (1216 und 1410).[4]


Bevölkerungsentwicklung


Jahr195419621968197519821990199920062017
Einwohner126312971370162020372154233026493088
Quellen: Cassini und INSEE

Mit 3299 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019)[5] gehört Mercury zu den mittelgroßen Gemeinden des Départements Savoie. Nachdem die Einwohnerzahl in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts rückläufig war (1901 wurden noch 1 511 Einwohner gezählt), wurde seit Mitte der 1930er Jahre wieder eine Bevölkerungszunahme verzeichnet, die bis heute andauert.[3] Die Ortsbewohner von Mercury heißen auf Französisch Chevronnais(es).


Sehenswürdigkeiten


Schloss Chevron
Schloss Chevron

Persönlichkeiten



Wirtschaft und Infrastruktur


Mercury ist bis heute ein vorwiegend durch den Weinbau und die Landwirtschaft geprägtes Dorf, dessen Weiden besonders für die Viehhaltung genutzt werden. Zusätzlich bestimmt Obstbau das Landschaftsbild. Daneben gibt es heute zahlreiche Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Mittlerweile hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde entwickelt, so dass der Raumbedarf an Siedlungsfläche zu einem Rückgang der Landwirtschaft führt. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung, vor allem im Raum Albertville, ihrer Arbeit nachgehen.[7]

Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen in einem Netz von Departementsstraßen, die die verschiedenen Weiler mit den Nachbardörfern verbinden. Die D104 steigt vom Ortskern aus zum 958 m hohen Col de Tamié hoch und ermöglicht einen Zugang in das Innere des Massivs der Bauges. Im Nachbarort Gilly besteht über die Route nationale 90 Zugang zur Tarentaise und über die Autobahn A430 eine Verbindung mit dem regionalen Autobahnnetz. Die Bahnstrecke Saint-Pierre-d’Albigny–Bourg-Saint-Maurice verläuft durch das Isère-Tal und hat einen größeren Bahnhof in Albertville. Als Flughäfen in der Region kommen Chambéry-Savoie (Entfernung 63 km) und Genf (90 km) in Frage.


Bildung


In Mercury befinden sich eine staatliche Vorschule (école maternelle) und zwei Grundschulen (école primaire).



Commons: Mercury – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Daten 2006 von CORINE Land Cover, abrufbar z. B. unter www.statistiques.developpement-durable.gouv.fr (Memento des Originals vom 24. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.statistiques.developpement-durable.gouv.fr.
  2. J. J. Vernier: Dictionnaire topographique du département de la Savoie. Imprimerie Savoisienne, 1896, S. 315, 498 (französisch, online auf BNF [abgerufen am 19. Januar 2014]).
  3. Mercury – notice communale. In: cassini.ehess.fr. Abgerufen am 14. Mai 2015 (französisch, ab 1968 Einwohnerzahlen von INSEE).
  4. A. Gros: Dictionnaire étymologique des noms de lieu de la Savoie. Belley, Imprimerie Aimé Chaduc, 1937, S. 122 f. (französisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Französisches Statistikinstitut (www.insee.fr)
  6. Château de Chevron in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  7. Dossier complet zu Mercury. In: INSEE. Abgerufen am 14. Mai 2015 (französisch).

На других языках


- [de] Mercury (Savoie)

[en] Mercury, Savoie

Mercury (French pronunciation: ​[mɛʁkyʁi]) is a commune close to Albertville in the Savoy département in the Auvergne-Rhône-Alpes region in south-eastern France. It is part of the urban area of Albertville.[3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии