Marcoussis ist eine französische Gemeinde mit 8.138 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Essonne in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Palaiseau und zum Kanton Les Ulis.
Marcoussis | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Île-de-France | |
Département (Nr.) | Essonne (91) | |
Arrondissement | Palaiseau | |
Kanton | Les Ulis | |
Gemeindeverband | Paris-Saclay | |
Koordinaten | 48° 39′ N, 2° 14′ O48.6416666666672.2297222222222 | |
Höhe | 65–172 m | |
Fläche | 16,80 km² | |
Einwohner | 8.138 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 484 Einw./km² | |
Postleitzahl | 91460 | |
INSEE-Code | 91363 | |
Website | www.marcoussis.fr |
Die Stadt liegt etwa 25 km südlich des Zentrums von Paris und war bis in die 1960er Jahre hinein eine Stadt des Gemüseanbaus, die die Hallen von Paris vor allem mit Tomaten und Erdbeeren belieferte.
Das Gemeindegebiet wird vom Flüsschen Salmouille durchquert.
Die Siedlung entwickelte sich rund um die Priorei Saint Wandrille, Dependance der gleichnamigen Abtei in der Normandie. 854 erwähnt ein Dokument Karls des Kahlen Besitz in Marcoussis, anfangs nur ein Weingut von Bution bei Arpajon. Als das Kloster Bution verloren ging, siedelten die Mönche zu Beginn des 12. Jahrhunderts nach Marcoussis über. Ende des 13. Jahrhunderts lebte noch ein Mönch hier unter 120 Einwohnern.
Von 1404 bis 1408 ließ Jean de Montaigu, der Berater Karls VI., hier sein Schloss errichten, von dem heute nur noch die Grundmauern eines Turms, Les Oubliettes, vorhanden sind, das Kloster neu bauen und mit Cölestinermönchen füllen, sowie die Pfarrkirche restaurieren, in der sich heute eine Marmorstatue Marias befindet, die Herzog Johann von Berry dem Konvent schenkte.
Spätere Besitzer von Marcoussis waren die Malet de Graville und die Balzac d’Entragues.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 2.187 | 2.635 | 3.980 | 4.465 | 5.680 | 7.226 | 7.647 | 7.987 |
Nur Einwohner mit Erstwohnsitz; Quelle: INSEE |
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Marcoussis
Angervilliers | Arpajon | Athis-Mons | Avrainville | Ballainvilliers | Bièvres | Boullay-les-Troux | Brétigny-sur-Orge | Breuillet | Briis-sous-Forges | Bruyères-le-Châtel | Bures-sur-Yvette | Champlan | Cheptainville | Chilly-Mazarin | Courson-Monteloup | Égly | Épinay-sur-Orge | Fontenay-lès-Briis | Forges-les-Bains | Gif-sur-Yvette | Gometz-la-Ville | Gometz-le-Châtel | Guibeville | Igny | Janvry | Juvisy-sur-Orge | La Norville | La Ville-du-Bois | Le Plessis-Pâté | Les Molières | Les Ulis | Leudeville | Leuville-sur-Orge | Limours | Linas | Longjumeau | Longpont-sur-Orge | Marcoussis | Marolles-en-Hurepoix | Massy | Montlhéry | Morangis | Nozay | Ollainville | Orsay | Palaiseau | Paray-Vieille-Poste | Pecqueuse | Saclay | Saint-Aubin | Sainte-Geneviève-des-Bois | Saint-Germain-lès-Arpajon | Saint-Jean-de-Beauregard | Saint-Maurice-Montcouronne | Saint-Michel-sur-Orge | Saint-Vrain | Saulx-les-Chartreux | Savigny-sur-Orge | Vaugrigneuse | Vauhallan | Verrières-le-Buisson | Villebon-sur-Yvette | Villejust | Villemoisson-sur-Orge | Villiers-le-Bâcle | Villiers-sur-Orge | Wissous