Malemort-du-Comtat ist eine französische Gemeinde mit 1.887 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.
Malemort-du-Comtat | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Provence-Alpes-Côte d’Azur | |
Département (Nr.) | Vaucluse (84) | |
Arrondissement | Carpentras | |
Kanton | Pernes-les-Fontaines | |
Gemeindeverband | Ventoux Sud | |
Koordinaten | 44° 1′ N, 5° 10′ O44.0216666666675.1602777777778 | |
Höhe | 160–364 m | |
Fläche | 11,99 km² | |
Einwohner | 1.887 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 157 Einw./km² | |
Postleitzahl | 84570 | |
INSEE-Code | 84070 | |
Website | http://www.malemortducomtat.fr/ | |
![]() Brunnen vor der Grand-Porte |
Malemort-du-Comtat befindet sich am westlichen Ausgang der Gorges de la Nesque, zwischen Carpentras und den Monts de Vaucluse. Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Mont-Ventoux. Die Nesque bildet einen Teil der südlichen Gemeindegrenze. Umliegende Gemeinden sind Venasque im Südwesten, Méthamis im Südosten, Blauvac im Osten und Mazan im Norden.
Spuren einer Besiedlung des Ortes reichen bis 5000 v. Chr. ins Neolithikum zurück.[1] Vom Gelände des Schlosses Unang stammen zahlreiche Funde aus der Stein-, Bronze- und römischer Zeit. Das Schloss erhielt seinen Namen von einer gallo-römischen Villa namens Villa Unango, die sich hier einst befand.[2]
Während der Völkerwanderungszeit dezimierte eine wichtige Schlacht die einheimische Bevölkerung.[2] Einige Jahrzehnte später, um 875, verschenkte Karl, König von Provence-Viennois, die Villa Unango mitsamt Nebengebäuden, Ländereien und Weinbergen an Johannes, den Bischof von Carpentras.[3]
1160 wurde das Dorf ein nächstes Mal erwähnt. Raimund V., Graf von Toulouse und Markgraf der Provence, veräußerte das Schloss von Venasque, an das Malemort und die Villa S. Felice (Schloss Saint-Félix) angeschlossen waren, für 2000 Sou an Bischof Raimond I.[2]
1348 fiel ein Großteil der Bevölkerung der Großen Pest zum Opfer.[1] Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Dorf von einer mit elf Türmen flankierten Mauer befestigt. Sie war durch drei Tore zugänglich, die heute noch erhalten sind.[2]
1720 wurde die Gemeinde von einer weiteren Pestepidemie heimgesucht. Um die Pestkranken von den übrigen Einwohnern fernzuhalten wurde eine Mauer quer durch das Dorf gebaut, die entlang der heutigen Rue l’Endroune verlief. Einige Überreste der Mauer sind heute noch sichtbar.
1791 wurde Malemort-du-Comtat zusammen mit dem Comtat Venaissin an Frankreich angegliedert.[1]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2010 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 733 | 746 | 706 | 814 | 985 | 1.203 | 1.383 | 1.510 |
Althen-des-Paluds | Aubignan | Aurel | Beaumes-de-Venise | Beaumont-du-Ventoux | Bédoin | Blauvac | Bollène | Brantes | Buisson | Caderousse | Cairanne | Camaret-sur-Aigues | Caromb | Carpentras | Châteauneuf-du-Pape | Crestet | Crillon-le-Brave | Entrechaux | Faucon | Flassan | Gigondas | Grillon | Jonquières | Lafare | Lagarde-Paréol | Lamotte-du-Rhône | Lapalud | La Roque-Alric | La Roque-sur-Pernes | Le Barroux | Le Beaucet | Loriol-du-Comtat | Malaucène | Malemort-du-Comtat | Mazan | Méthamis | Modène | Mondragon | Monieux | Monteux | Mormoiron | Mornas | Orange | Pernes-les-Fontaines | Piolenc | Puyméras | Rasteau | Richerenches | Roaix | Sablet | Saint-Christol | Saint-Didier | Sainte-Cécile-les-Vignes | Saint-Hippolyte-le-Graveyron | Saint-Léger-du-Ventoux | Saint-Marcellin-lès-Vaison | Saint-Pierre-de-Vassols | Saint-Romain-en-Viennois | Saint-Roman-de-Malegarde | Saint-Trinit | Sarrians | Sault | Savoillan | Séguret | Sérignan-du-Comtat | Suzette | Travaillan | Uchaux | Vacqueyras | Vaison-la-Romaine | Valréas | Venasque | Villedieu | Villes-sur-Auzon | Violès | Visan
Aurel | Blauvac | Ferrassières | Malemort-du-Comtat | Méthamis | Monieux | Mormoiron | Saint-Christol | Saint-Trinit | Sault | Villes-sur-Auzon