Lurcy-Lévis ist ein zentralfranzösischer Ort und eine Gemeinde mit 1.881 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Allier im Norden der Region Auvergne-Rhône-Alpes.
Lurcy-Lévis | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Allier (03) | |
Arrondissement | Moulins | |
Kanton | Bourbon-l’Archambault | |
Gemeindeverband | Moulins Communauté | |
Koordinaten | 46° 44′ N, 2° 56′ O46.7305555555562.9391666666667 | |
Höhe | 196–283 m | |
Fläche | 71,42 km² | |
Einwohner | 1.881 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 26 Einw./km² | |
Postleitzahl | 03320 | |
INSEE-Code | 03155 | |
![]() Kirche Saint-Martin |
Der Ort Lurcy-Lévis liegt in der fruchtbaren und waldreichen Landschaft des nördlichen Bourbonnais in einer Höhe von etwa 220 Metern ü. d. M. Die Stadt Moulins befindet sich ca. 45 Kilometer (Fahrtstrecke) südöstlich; die bereits zu Burgund gehörende Stadt Nevers liegt etwa 45 Kilometer nordöstlich. Zur Gemeinde gehören auch mehrere Einzelgehöfte.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2019 |
Einwohner | 2400 | 2429 | 2292 | 2294 | 2080 | 2092 | 2128 | 2026 | 1881 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Im 19. Jahrhundert stieg die Zahl der Einwohner von etwa 2.000 auf zwischenzeitlich über 4.000 Personen an; aufgrund der Reblauskrise im Weinbau und der Mechanisierung der Landwirtschaft sank die Einwohnerzahl der Gemeinde danach kontinuierlich bis auf die Tiefststände der letzten Jahrzehnte ab.
Jahrhundertelang lebten die Einwohner von Lurcy-Lévis als Selbstversorger von der Landwirtschaft, zu der auch der Weinbau gehörte; hinzu kamen regionaler Kleinhandel und Handwerk. Während der Reblauskrise gegen Ende des 19. Jahrhunderts kam der Weinbau zeitweilig völlig zum Erliegen, doch werden mittlerweile wieder Rot-, Rosé- und Weißweine produziert, die über die Appellation ‚Val de Loire‘ vermarktet werden. Einige der leerstehenden Häuser des Ortes wurden zu Ferienwohnungen (gîtes) umgebaut.
Die Existenz des Ortes ist seit dem 11. Jahrhundert überliefert; der damalige Lehnsherr war Eudes de la Porte. Im 12. Jahrhundert entstand die romanische Kirche Saint-Martin. Im Jahr 1422 kam der Ort als Mitgift in den Besitz der ehemals bedeutenden Familie Lévis, deren Mitglieder lange Zeit Kammerherren der Herzöge des Bourbonnais waren. In der Folgezeit erlebte er einen kulturellen und wirtschaftlichen Aufschwung, von dem noch das ehemalige Palais de Justice Zeugnis ablegt.
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Lurcy-Lévis
Agonges | Aubigny | Aurouër | Autry-Issards | Avermes | Bagneux | Barberier | Bayet | Beaulon | Bessay-sur-Allier | Besson | Bourbon-l’Archambault | Bransat | Bresnay | Bressolles | Buxières-les-Mines | Cesset | Chantelle | Chapeau | Chareil-Cintrat | Charroux | Chassenard | Château-sur-Allier | Châtel-de-Neuvre | Châtillon | Chemilly | Chevagnes | Chézy | Contigny | Coulandon | Coulanges | Couleuvre | Couzon | Cressanges | Deneuille-lès-Chantelle | Deux-Chaises | Diou | Dompierre-sur-Besbre | Étroussat | Fleuriel | Fourilles | Franchesse | Gannay-sur-Loire | Garnat-sur-Engièvre | Gennetines | Gipcy | Gouise | La Chapelle-aux-Chasses | Laféline | La Ferté-Hauterive | Le Montet | Le Theil | Le Veurdre | Limoise | Loriges | Louchy-Montfand | Lurcy-Lévis | Lusigny | Marcenat | Marigny | Meillard | Meillers | Mercy | Molinet | Monétay-sur-Allier | Monétay-sur-Loire | Montbeugny | Montilly | Montord | Moulins | Neuilly-le-Réal | Neure | Neuvy | Noyant-d’Allier | Paray-le-Frésil | Paray-sous-Briailles | Pierrefitte-sur-Loire | Pouzy-Mésangy | Rocles | Saint-Aubin-le-Monial | Saint-Ennemond | Saint-Gérand-de-Vaux | Saint-Germain-de-Salles | Saint-Hilaire | Saint-Léopardin-d’Augy | Saint-Martin-des-Lais | Saint-Menoux | Saint-Plaisir | Saint-Pourçain-sur-Besbre | Saint-Pourçain-sur-Sioule | Saint-Sornin | Saint-Voir | Saligny-sur-Roudon | Saulcet | Souvigny | Taxat-Senat | Thiel-sur-Acolin | Toulon-sur-Allier | Treban | Trévol | Tronget | Ussel-d’Allier | Vaumas | Verneuil-en-Bourbonnais | Vieure | Villeneuve-sur-Allier | Voussac | Ygrande | Yzeure