Luçay-le-Mâle ist eine französische Gemeinde mit 1340 Einwohnern (1. Januar 2019) im Département Indre in der Region Centre-Val de Loire.
Luçay-le-Mâle | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Centre-Val de Loire | |
Département (Nr.) | Indre (36) | |
Arrondissement | Châteauroux | |
Kanton | Valençay | |
Gemeindeverband | Écueillé-Valençay | |
Koordinaten | 47° 8′ N, 1° 27′ O47.13083333331.44222222222 | |
Höhe | 97–182 m | |
Fläche | 68,08 km² | |
Einwohner | 1.340 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 20 Einw./km² | |
Postleitzahl | 36360 | |
INSEE-Code | 36103 | |
Website | https://lucaylemale.fr/ | |
![]() Rathaus (Hôtel de ville) |
Der Ort liegt im Norden des Departements Indre, an der Grenze zum Département Indre-et-Loire, in der Naturlandschaft Boischaut Nord.
Der Ortsname Luçay taucht im ersten Jahrhundert auf, nach einem Landeigentümer und ehemaligen Legionär Cäsars namens Lucius. Aufgrund seines Charakters erhielten er und sein Land den Beinamen „Le Mal“ (der Böse).[1]
Vermutlich im 4. Jahrhundert erfolgten die Christianisierung und die Bildung einer Kirchengemeinde. Bis zum Beginn des Mittelalters existieren keine Dokumente über den Ort. Er wurde mehrfach erobert und im Hundertjährigen Krieg stark in Mitleidenschaft gezogen.
Im Zuge der Französischen Revolution wurde der damalige Ortsname Luçay-le-Chétif in Luçay-le-Mâle geändert. Die Bevölkerung wuchs seit der ersten Erfassung von 1793 (1389 Einwohner) bis 1982 (2334 Einwohner) nahezu kontinuierlich und nahm seitdem wieder ab.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2010 | 2017 |
Einwohner | 1873 | 2008 | 2077 | 2334 | 2160 | 1706 | 1480 | 1366 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Der Ort besitzt einen Bahnhof an der schmalspurigen Bahnstrecke Chemin de fer du Blanc-Argent, der nach der Einstellung des Südabschnitts nach Buzançais von 1980 bis 2009 Endbahnhof für die Personenzüge aus Romorantin war. Aktuell verkehren nur noch touristische Züge des Train du Bas-Berry in der Gegenrichtung bis Argy, die auch die auf Gemeindegebiet befindliche Station La Foulquetière bedienen. Der öffentliche Verkehr nach Valençay, dem derzeitigen Endpunkt der Bahn nach Romorantin, erfolgt mit Bussen.
Luçay-le-Mâle ist Verknüpfungspunkt mehrerer Départementsstraßen, die ehemalige Route nationale 760 wurde 1972 zur Achse D 760-D 960 herabgestuft.
Ardentes | Argenton-sur-Creuse | Argy | Arpheuilles | Arthon | Badecon-le-Pin | Baraize | Baudres | Bazaiges | Bouesse | Bouges-le-Château | Bretagne | Brion | Buzançais | Ceaulmont | Celon | Chasseneuil | Châteauroux | Châtillon-sur-Indre | Chavin | Chezelles | Cléré-du-Bois | Clion | Coings | Cuzion | Déols | Diors | Écueillé | Éguzon-Chantôme | Étrechet | Fléré-la-Rivière | Fontguenand | Francillon | Frédille | Gargilesse-Dampierre | Gehée | Heugnes | Jeu-les-Bois | Jeu-Maloches | La Chapelle-Orthemale | La Vernelle | Langé | Le Menoux | Le Pêchereau | Le Poinçonnet | Le Pont-Chrétien-Chabenet | Le Tranger | Levroux | Luant | Luçay-le-Mâle | Lye | Mâron | Méobecq | Montierchaume | Mosnay | Moulins-sur-Céphons | Murs | Neuillay-les-Bois | Niherne | Palluau-sur-Indre | Pellevoisin | Pommiers | Préaux | Rouvres-les-Bois | Saint-Cyran-du-Jambot | Saint-Genou | Saint-Lactencin | Saint-Marcel | Saint-Maur | Saint-Médard | Sassierges-Saint-Germain | Selles-sur-Nahon | Sougé | Tendu | Valençay | Velles | Vendœuvres | Veuil | Vicq-sur-Nahon | Villedieu-sur-Indre | Villegongis | Villegouin | Villentrois-Faverolles-en-Berry | Vineuil