world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Loos-en-Gohelle ist eine französische Gemeinde mit 6879 Einwohnern (1. Januar 2019) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lens, zum Kanton Wingles und zum Gemeindeverband Lens-Liévin.

Loos-en-Gohelle
Loos-en-Gohelle (Frankreich)
Loos-en-Gohelle (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Pas-de-Calais (62)
Arrondissement Lens
Kanton Wingles
Gemeindeverband Agglomération de Lens-Liévin
Koordinaten 50° 27′ N,  48′ O
Höhe 31–74 m
Fläche 12,70 km²
Einwohner 6.879 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 542 Einw./km²
Postleitzahl 62750
INSEE-Code
Website www.loos-en-gohelle.fr

Die zwei „schwarze Pyramiden“ genannten Abraumhalden sind die höchsten Europas[2]

Geografie


Loos liegt im Norden Frankreichs. Die Gemeinde grenzt an ihrem südöstlichen Rand unmittelbar an die Stadt Lens und bildet zusammen mit dieser und mehreren umliegenden Gemeinden ein geschlossenes Siedlungsbild.


Geschichte


Der Ort wurde 1071 das erste Mal urkundlich erwähnt. Der Gemeindename trägt seit 1937 einen Zusatz, der sich auf seine Umgebung bezieht, um einer Verwechslung mit Loos im Département Nord vorzubeugen.

Im Ersten Weltkrieg wurde in der Umgebung der Gemeinde die Schlacht von Loos (Battle of Loos) vom 25. September 1915 bis 14. Oktober 1915 ausgetragen. Der Dichter Charles Sorley (1895–1915) wurde während dieser Schlacht am 13. Oktober in der Nähe von Hulluch durch einen Scharfschützen tödlich getroffen. Das Musée Alexandre Villedieu erinnert an die damaligen Ereignisse.

In Loos wurde von 1855 bis 1986 Steinkohle abgebaut. Zwei Abraumhalden dominieren heute noch die Landschaft. Auch eines der Felder im Gemeindewappen weist auf diese Tatsache hin: zwei Bergmannspickel kreuzen sich hinter einer Grubenlampe.

Am 30. Juni 2012 wurden die Minen der Region Nord-Pas de Calais, darunter die Abraumhalden von Loos, in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen.[3]

Der seit 2001 amtierende Bürgermeister Jean-François Caron (Partei Europe Écologie-Les Verts) schaffte es, die sich im Strukturwandel befindende ehemalige Bergarbeiterstadt Loos, durch Ökologie und Bürgerbeteiligung zu einem Leuchtturm für Innovationen in der Region zu machen, der Politiker, Wissenschaftler und Journalisten aus dem ganzen Land anzieht.[4]

Bevölkerungsentwicklung[5]
Jahr19621968197519821990199920092016
Einwohner79447733695867066561698267946647


Commons: Loos-en-Gohelle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Nachweise


  1. Kommunalwahlen in Frankreich - Eine Kleinstadt wagt die Öko-Demokratie. Abgerufen am 10. März 2020 (deutsch).
  2. Kommunalwahlen in Frankreich - Eine Kleinstadt wagt die Öko-Demokratie. Abgerufen am 10. März 2020 (deutsch).
  3. http://www.lemonde.fr/societe/article/2012/07/01/l-unesco-distingue-les-terrils-et-les-cites-des-bassins-miniers-du-nord_1727524_3224.html
  4. Kommunalwahlen in Frankreich - Eine Kleinstadt wagt die Öko-Demokratie. Abgerufen am 10. März 2020 (deutsch).
  5. INSEE@1@2Vorlage:Toter Link/recensement.insee.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

На других языках


- [de] Loos-en-Gohelle

[en] Loos-en-Gohelle

Loos-en-Gohelle is a commune in the Pas-de-Calais department in the Hauts-de-France region of France.[2]

[ru] Лос-ан-Гоэль

Лос-ан-Гоэль (фр. Loos-en-Gohelle) — коммуна во Франции, регион О-де-Франс, департамент Па-де-Кале, округ Ланс, кантон Венгль. Пригород Ланса, расположен в 4 км к северо-западу от центра города, в 1 км от автомагистрали А21 «Рокада Миньер».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии