world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

La Chaise-Dieu ist eine französische Gemeinde mit 616 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Haute-Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Die Gemeinde liegt im Arrondissement Brioude und ist Hauptort des Kantons Plateau du Haut-Velay granitique.

La Chaise-Dieu
La Chaise-Dieu (Frankreich)
La Chaise-Dieu (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Haute-Loire (43)
Arrondissement Brioude
Kanton Plateau du Haut-Velay granitique
Gemeindeverband Puy-en-Velay
Koordinaten 45° 19′ N,  42′ O
Höhe 916–1120 m
Fläche 13,55 km²
Einwohner 616 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 45 Einw./km²
Postleitzahl 43160
INSEE-Code

Ortsansicht mit Abteikirche Saint-Robert

Geografie


La Chaise-Dieu liegt westlich von Brioude im Tal der Senouire und ist Teil des Regionalen Naturparks Livradois-Forez.


Geschichte


Robert von Turlande hat hier 1043 ein Benediktinerkloster gegründet. Dieses erhielt den lateinischen Namen casa dei, aus dem sich das französische Wort La Chaise-Dieu entwickelte. Es hatte als Mutterkloster der Kongregation von La Chaise-Dieu vor allem im 12. Jahrhundert großen Einfluss auf die Kirche in Frankreich. Die Tochterklöster werden im Französischen mit dem Attribut casadéen, im Englischen mit dem Attribut casadean bezeichnet. Den sites casadéens (deutsch: den Casa Dei-Stätten) wurde 2012 ein Kulturweg des Europarats gewidmet, der zu Stätten in Belgien, Frankreich, Italien, der Schweiz und Spanien führt.[1][2]


Bevölkerungsentwicklung


Jahr19621968197519821990199920092017
Einwohner923900907789778772730620
Quellen: Cassini und INSEE

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke


Die gotische Abtei La Chaise-Dieu (Église abbatiale de Saint-Robert), dem Gründer der Abtei geweiht, wurde in den Jahren 1344 bis 1352 auf Betreiben von Papst Clemens VI. errichtet, dessen Hochgrab aus dem 17. Jahrhundert sich im Mönchschor der Kirche befindet. Sie zeichnet sich vor allem durch die Fresken aus dem 15. Jahrhundert aus, die das mittelalterliche Motiv des Totentanzes zeigen. Die zahlreichen Wandteppiche stammen aus dem Beginn des 16. Jahrhunderts und wurden in Brüssel und in Arras hergestellt. Sehenswert ist auch das 144-sitzige Chorgestühl und der Lettner aus dem 17. Jahrhundert mit einem Kruzifix von 1603.


Totentanz von La Chaise-Dieu


Abtei La Chaise-Dieu
Abtei La Chaise-Dieu

Der heute nur noch in Fragmenten erhaltene Totentanz entstand in der Zeit zwischen 1410 und 1425. Die Reste des Wandgemäldes mit einer Länge von ursprünglich etwa 26 Metern und einer Frieshöhe von 140 Zentimetern befinden sich in den drei westlichen Jochen des nördlichen Seitenschiffs. An dieser Rückwand der ehemaligen Chorschranken kann man noch 24 der insgesamt 30 Tanzpaare des nie ganz vollendeten Totentanzes erkennen. Die Bildfolge begann mit der Szene des Sündenfalls von Adam und Eva im Paradies; es folgte ein Prediger, der zu tugendhaftem Leben aufrief. Daran schlossen sich als Tänzer mit dem Tod in Gestalt einer mumifizierten Leiche an: Papst, Kaiser, Kardinal, König, Patriarch, Feldherr, Erzbischof, Ritter, Bischof(?), Knappe, Abt(?), Amtmann(?), Astrologe(?), Bürger, Domherr, Kaufmann, Kartäusermönch, Sergeant, Laienbruder, Wucherer(?), Arzt, Liebhaber, Advokat, Spielmann, Pfarrer, Bauer, Bettelmönch, Kind, Schreiber und Eremit. Unterhalb der Szenen des Totentanzes ist an manchen Stellen noch ein Liniensystem zu erkennen, wo offenbar für jedes Tanzpaar die Begleitverse mit den Reden des Todes und seiner Opfer vorgesehen waren, aber nie ausgeführt worden sind.


Regelmäßige Veranstaltungen


Alljährlich im Spätsommer findet in La Chaise-Dieu ein großes Musikfestival statt, das auf György Cziffra d. Ä. zurückgeht.


Verkehr


Die touristische Eisenbahnlinie la ligne touristique du Livradois-Forez hält am Bahnhof von La Chaise-Dieu. Diese Panoramazüge verkehren nur in der Sommersaison.


Literatur




Commons: La Chaise-Dieu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Europarat: The Casadean Sites
  2. Reseau européen des sites casadéens: Itinéraire culturel du conseil de l'Europe



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии