Der Kanton Pont-l’Abbé (bretonisch Kanton Pont-’n-Abad) ist ein französischer Kanton im Arrondissement Quimper, im Département Finistère und in der Region Bretagne; sein Hauptort ist Pont-l’Abbé.
Kanton Pont-l’Abbé | |
---|---|
Region | Bretagne |
Département | Finistère |
Arrondissement | Quimper |
Hauptort | Pont-l’Abbé |
Gründungsdatum | 15. Februar 1790 |
Einwohner | 26.186 (1. Jan. 2019) |
Bevölkerungsdichte | 341 Einw./km² |
Fläche | 76,79 km² |
Gemeinden | 6 |
INSEE-Code | 2922 |
![]() Lage des Kantons Pont-l’Abbé im Département Finistère |
Der Kanton entstand am 15. Februar 1790. Von 1801 bis 2015 gehörten sieben Gemeinden zum Kanton Pont-l’Abbé. Mit der Neuordnung der Kantone in Frankreich sank die Zahl der Gemeinden 2015 auf 6. Mit Ausnahme des Hauptorts wechselten alle Gemeinden zu anderen Kantonen. Zur verbleibenden Gemeinde Pont-l’Abbé des alten Kantons Pont-l’Abbé kamen alle 5 Gemeinden des bisherigen Kantons Guilvinec hinzu.
Der Kanton liegt im Südwesten des Départements Finistère.
Der Kanton besteht aus sechs Gemeinden mit insgesamt 26.186 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) auf einer Gesamtfläche von 76,79 km²:
Gemeinde | Bretonisch | Einwohner (2019) |
Fläche (km²) |
Code postal | Code Insee |
---|---|---|---|---|---|
Guilvinec | Ar Gelveneg | 2.681 | 2,40 | 29730 | 29072 |
Loctudy | Loktudi | 4.013 | 13,37 | 29750 | 29135 |
Penmarc’h | Penmarc'h | 5.149 | 16,45 | 29760 | 29158 |
Plobannalec-Lesconil | Pornaleg-Leskonil | 3.568 | 18,18 | 29740 | 29165 |
Pont-l’Abbé | Pont-’n-Abad | 8.369 | 18,18 | 29120 | 29220 |
Treffiagat | Triagad | 2.406 | 8,21 | 29730 | 29284 |
Kanton Pont-l’Abbé | Pont-’n-Abad | 26.186 | 76,79 | - | 2922 |
Der alte Kanton Pont-l’Abbé bestand aus sieben Gemeinden auf einer Fläche von 109,24 km². Diese waren: Combrit, Île-Tudy, Plomeur, Pont-l’Abbé (Hauptort), Saint-Jean-Trolimon, Tréguennec und Tréméoc.
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
13.127 | 13.217 | 13.841 | 14.794 | 15.596 | 16.836 | 18.024 | 19.295 |
| |
Kantone ab 2015 (27 Kantone) |
Brest-1 • Brest-2 • Brest-3 • Brest-4 • Brest-5 • Briec • Carhaix-Plouguer • Concarneau • Crozon • Douarnenez • Fouesnant • Guipavas • Landerneau • Landivisiau • Lesneven • Moëlan-sur-Mer • Morlaix • Plabennec • Plonéour-Lanvern • Plouigneau • Pont-de-Buis-lès-Quimerch • Pont-l’Abbé • Quimper-1 • Quimper-2 • Quimperlé • Saint-Pol-de-Léon • Saint-Renan |
Kantone bis 2015 (54 Kantone) |
Arzano | Bannalec | Brest-Bellevue | Brest-Cavale-Blanche-Bohars-Guilers | Brest-Centre | Brest-Kerichen | Brest-Lambezellec | Brest-L’Hermitage-Gouesnou | Brest-Plouzané | Brest-Recouvrance | Brest-Saint-Marc | Brest-Saint-Pierre | Briec | Carhaix-Plouguer | Châteaulin | Châteauneuf-du-Faou | Concarneau | Crozon | Daoulas | Douarnenez | Le Faou | Fouesnant | Guilvinec | Guipavas | Huelgoat | Landerneau | Landivisiau | Lanmeur | Lannilis | Lesneven | Morlaix | Ouessant | Plabennec | Pleyben | Plogastel-Saint-Germain | Ploudalmézeau | Ploudiry | Plouescat | Plouigneau | Plouzévédé | Pont-Aven | Pont-Croix | Pont-l’Abbé | Quimper-1 | Quimper-2 | Quimper-3 | Quimperlé | Rosporden | Saint-Pol-de-Léon | Saint-Renan | Saint-Thégonnec | Scaër | Sizun | Taulé |