Der Kanton L’Isle-Jourdain ist ein französischer Kanton in der Region Okzitanien. Er liegt im Arrondissement Auch des Départements Gers. Hauptort ist L’Isle-Jourdain.
Kanton L’Isle-Jourdain | |
---|---|
Region | Okzitanien |
Département | Gers |
Arrondissement | Auch |
Hauptort | L’Isle-Jourdain |
Gründungsdatum | 15. Februar 1790 |
Einwohner | 15.614 (1. Jan. 2019) |
Bevölkerungsdichte | 80 Einw./km² |
Fläche | 194,56 km² |
Gemeinden | 10 |
INSEE-Code | 3213 |
![]() Lage des Kantons L’Isle-Jourdain im Département Gers |
Der Kanton liegt ganz im Osten des Départements an der Grenze zum Département Haute-Garonne. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Kanton L’Isle-Jourdain im Département Vienne.
Der Kanton entstand am 15. Februar 1790. Von 1801 bis 2015 gehörten 14 Gemeinden zum Kanton L’Isle-Jourdain. Der Kanton wurde am 22. März 2015 im Rahmen der Neugliederung der Kantone verkleinert. Vier Gemeinden wechselten zu anderen Kantonen.[1] Daher zählt der Kanton L’Isle-Jourdain seit 2015 neu nur noch zehn Gemeinden.
Der Kanton besteht aus zehn Gemeinden mit insgesamt 15.614 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) auf einer Gesamtfläche von 194,56 km²:
Gemeinde | Einwohner 1. Januar 2019 |
Fläche km² |
Dichte Einw./km² |
Code INSEE |
Postleitzahl |
---|---|---|---|---|---|
Auradé | 672 | 21,62 | 31 | 32016 | 32600 |
Clermont-Savès | 397 | 5,21 | 76 | 32105 | 32600 |
Endoufielle | 506 | 17,27 | 29 | 32121 | 32600 |
Frégouville | 344 | 12,28 | 28 | 32134 | 32490 |
L’Isle-Jourdain | 9.072 | 70,90 | 128 | 32160 | 32600 |
Lias | 736 | 10,88 | 68 | 32210 | 32600 |
Marestaing | 330 | 8,49 | 39 | 32234 | 32490 |
Monferran-Savès | 811 | 25,09 | 32 | 32268 | 32490 |
Pujaudran | 1.578 | 17,58 | 90 | 32334 | 32600 |
Ségoufielle | 1.168 | 5,24 | 223 | 32425 | 32600 |
Kanton L’Isle-Jourdain | 15.614 | 194,56 | 80 | 3213 | – |
Bis zur landesweiten Neuordnung der französischen Kantone im März 2015 gehörten zum Kanton L’Isle-Jourdain die 14 Gemeinden Auradé, Beaupuy, Castillon-Savès, Clermont-Savès, Endoufielle, Frégouville, Giscaro, L’Isle-Jourdain, Lias, Marestaing, Monferran-Savès, Pujaudran, Razengues und Ségoufielle. Sein Zuschnitt entsprach einer Fläche von 221,03 km2. Er besaß vor 2015 einen anderen INSEE-Code als heute, nämlich 3010.
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
6.888 | 7.001 | 7.123 | 7.695 | 8.809 | 9.951 | 12.073 | 14.186 |
Bei den Wahlen am 22. März 2015 erzielte keine Partei die Mehrheit. Bei der Stichwahl im 2. Wahlgang am 29. März 2015 gewann das Gespann Christine Ducarrouge/Francis Larroque (UMP) gegen Marie-Christine Clair/Gérard Paul (Union de la gauche) mit einem Stimmenanteil von 51,36 % (Wahlbeteiligung:54,75 %).[2]
| |
Kantone ab 2015 (17 Kantone) |
Adour-Gersoise • Armagnac-Ténarèze • Astarac-Gimone • Auch-1 • Auch-2 • Auch-3 • Baïse-Armagnac • Fezensac • Fleurance-Lomagne • Gascogne-Auscitaine • Gimone-Arrats • Grand-Bas-Armagnac • L’Isle-Jourdain • Lectoure-Lomagne • Mirande-Astarac • Pardiac-Rivière-Basse • Val de Save |
Kantone bis 2015 (31 Kantone) |
Aignan | Auch-Nord-Est | Auch-Nord-Ouest | Auch-Sud-Est-Seissan | Auch-Sud-Ouest | Cazaubon | Cologne | Condom | Eauze | Fleurance | Gimont | L’Isle-Jourdain | Jegun | Lectoure | Lombez | Marciac | Masseube | Mauvezin | Miélan | Miradoux | Mirande | Montesquiou | Montréal | Nogaro | Plaisance | Riscle | Saint-Clar | Samatan | Saramon | Valence-sur-Baïse | Vic-Fezensac |