Der Kanton Laval-Nord-Ouest war bis 2015 ein französischer Kanton im Arrondissement Laval, im Département Mayenne und in der Region Pays de la Loire.
Ehemaliger Kanton Laval-Nord-Ouest | |
---|---|
Region | Pays de la Loire |
Département | Mayenne |
Arrondissement | Laval |
Hauptort | Laval |
Auflösungsdatum | 29. März 2015 |
Einwohner | 11.884 (1. Jan. 2012) |
Bevölkerungsdichte | 2.103 Einw./km² |
Fläche | 5.65 km² |
Gemeinden | 1 |
INSEE-Code | 5318 |
Der Kanton lag im Zentrum des Départements Mayenne. Er grenzte im Norden und Osten an den Kanton Laval-Nord-Est, im Südosten an den Kanton Laval-Sud-Est, im Süden an den Kanton Laval-Sud-Ouest und im Westen an den Kanton Saint-Berthevin.
Der Kanton bestand aus einigen (nordwestlichen) Stadtvierteln der Stadt Laval.
Das Gebiet gehörte 1793–1801 zum Kanton Laval. Dieser wurde 1801 in die Kantone Laval-Ouest und Laval-Est geteilt. 1973 trennte die französische Regierung das Stadtgebiet noch weiter auf und der neue Kanton Laval-Nord-Ouest (sowie der Kanton Laval-Sud-Ouest) entstanden aus dem bisherigen Kanton Laval Ouest. Somit existierte der Kanton Nord-Ouest in dieser Form von 1973 bis 2015.
| |
Kantone ab 2015 (17 Kantone) |
Bonchamp-lès-Laval • Château-Gontier-sur-Mayenne-1 • Château-Gontier-sur-Mayenne-2 • Cossé-le-Vivien • Ernée • Évron • Gorron • Lassay-les-Châteaux • Laval-1 • Laval-2 • Laval-3 • L’Huisserie • Loiron-Ruillé • Mayenne • Meslay-du-Maine • Saint-Berthevin • Villaines-la-Juhel |
Kantone bis 2015 (32 Kantone) |
Ambrières-les-Vallées | Argentré | Bais | Bierné | Chailland | Château-Gontier-Est | Château-Gontier-Ouest | Cossé-le-Vivien | Couptrain | Craon | Ernée | Évron | Gorron | Grez-en-Bouère | Landivy | Lassay-les-Châteaux | Laval-Est | Laval-Nord-Est | Laval-Nord-Ouest | Laval-Saint-Nicolas | Laval-Sud-Ouest | Le Horps | Loiron | Mayenne-Est | Mayenne-Ouest | Meslay-du-Maine | Montsûrs | Pré-en-Pail | Saint-Aignan-sur-Roë | Saint-Berthevin | Sainte-Suzanne | Villaines-la-Juhel |