Der Kanton Bordères-sur-l’Échez ist ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Tarbes im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien; sein Hauptort ist Bordères-sur-l’Échez.
Kanton Bordères-sur-l’Échez | |
---|---|
Region | Okzitanien |
Département | Hautes-Pyrénées |
Arrondissement | Tarbes |
Hauptort | Bordères-sur-l’Échez |
Gründungsdatum | 20. Januar 1982 |
Einwohner | 14.472 (1. Jan. 2019) |
Bevölkerungsdichte | 180 Einw./km² |
Fläche | 80,51 km² |
Gemeinden | 7 |
INSEE-Code | 6502 |
![]() Lage des Kantons Bordères-sur-l’Échez im Département Hautes-Pyrénées |
Der Kanton liegt in der nördlichen Hälfte des Départements an dessen Westgrenze westlich und nördlich der Stadt Tarbes.
Der Kanton besteht aus sieben Gemeinden mit insgesamt 14.472 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) auf einer Gesamtfläche von 80,51 km²:
Gemeinde | Einwohner 1. Januar 2019 |
Fläche km² |
Dichte Einw./km² |
Code INSEE |
Postleitzahl |
---|---|---|---|---|---|
Bazet | 1.824 | 2,91 | 627 | 65072 | 65460 |
Bordères-sur-l’Échez | 5.357 | 16,08 | 333 | 65100 | 65320 |
Bours | 865 | 4,72 | 183 | 65108 | 65460 |
Chis | 312 | 3,84 | 81 | 65146 | 65800 |
Ibos | 2.906 | 33,08 | 88 | 65226 | 65420 |
Orleix | 2.011 | 8,42 | 239 | 65340 | 65800 |
Oursbelille | 1.197 | 11,46 | 104 | 65350 | 65490 |
Kanton Bordères-sur-l’Échez | 14.472 | 80,51 | 180 | 6502 | – |
Bis zur landesweiten Neuordnung der französischen Kantone im März 2015 gehörten zum Kanton Bordères-sur-l’Échez die elf Gemeinden Aurensan, Bazet, Bordères-sur-l’Échez, Gayan, Ibos, Lagarde, Oroix, Oursbelille, Pintac, Sarniguet und Tarasteix. Sein Zuschnitt entsprach einer Fläche von 100,11 km2. Er besaß vor 2015 einen anderen INSEE-Code als heute, nämlich 6533.
Jahr | 2012 | 2013 | 2014 |
Einwohner | 13.336 | 13.516 | 13.749 |
Quelle: INSEE |
Der Kanton entstand am 20. Januar 1982 durch Abspaltung vom Kanton Aureilhan. Er zählte bis 2015 11 Gemeinden. Bei der Neugliederung der Kantone im Jahr 2015 wechselten 7 der 11 bisherigen Gemeinden zum Kanton Vic-en-Bigorre. Zu den verbleibenden 4 Gemeinden kamen noch 3 der 4 Gemeinden des Kantons Aureilhan hinzu. Der Kanton zählt daher aktuell 7 Gemeinden.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
Einwohner | 6.942 | 7.884 | 9.164 | 10.393 | 10.721 | 10.788 | 11.263 | 12.456 |
Quelle: INSEE |
Im 1. Wahlgang am 22. März 2015 erreichte keines der vier Kandidatenpaare die absolute Mehrheit. Bei der Stichwahl am 29. März 2015 gewann das Gespann Jean Buron/Andrée Souquet (beide PCF) gegen Christian Paul/Gisèle Verdeil (beide DVG) mit einem Stimmenanteil von 53,82 % (Wahlbeteiligung: 54,01 %).[1]
Seit 1982 hatte der Kanton folgende Abgeordnete im Rat des Départements:
Vertreter im conseil général (1) des Départements | ||
---|---|---|
Amtszeit | Name | Partei |
1982–1985 | Claude Dhugues | PCF |
1985–1992 | Roger Paul | PCF |
1992–1998 | Francis Tarissan | PS |
1998–2004 | Christian Paul | parteilos, danach PRG |
2004–2011 | Daniel Frossard | PS |
2011–2015 | Jean Buron | PCF |
2015– | Jean Buron Andrée Souquet | PCF PCF |
(1) seit 2015 Departementrat
| |
Kantone ab 2015 (17 Kantone) |
Aureilhan • Bordères-sur-l’Échez • La Haute-Bigorre • La Vallée de l’Arros et des Baïses • La Vallée de la Barousse • La Vallée des Gaves • Les Coteaux • Lourdes-1 • Lourdes-2 • Moyen-Adour • Neste, Aure et Louron • Ossun • Tarbes-1 • Tarbes-2 • Tarbes-3 • Val d’Adour-Rustan-Madiranais • Vic-en-Bigorre |
Kantone bis 2015 (34 Kantone) |
Argelès-Gazost | Arreau | Aucun | Aureilhan | Bagnères-de-Bigorre | Bordères-Louron | Bordères-sur-l’Échez | Campan | Castelnau-Magnoac | Castelnau-Rivière-Basse | Galan | La Barthe-de-Neste | Laloubère | Lannemezan | Lourdes-Est | Lourdes-Ouest | Luz-Saint-Sauveur | Maubourguet | Mauléon-Barousse | Ossun | Pouyastruc | Rabastens-de-Bigorre | Saint-Laurent-de-Neste | Saint-Pé-de-Bigorre | Séméac | Tarbes-1 | Tarbes-2 | Tarbes-3 | Tarbes-4 | Tarbes-5 | Tournay | Trie-sur-Baïse | Vic-en-Bigorre | Vielle-Aure |