world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Glux-en-Glenne ist eine französische Gemeinde mit 91 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Nièvre in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Château-Chinon (Ville) und zum 2016 gegründeten Gemeindeverband Morvan Sommets et Grands Lacs. Die Bewohner nennen sich Gluxois.

Glux-en-Glenne
Glux-en-Glenne (Frankreich)
Glux-en-Glenne (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Nièvre (58)
Arrondissement Château-Chinon (Ville)
Gemeindeverband Morvan Sommets et Grands Lacs
Koordinaten 46° 57′ N,  2′ O
Höhe 409–855 m
Fläche 21,91 km²
Einwohner 91 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 4 Einw./km²
Postleitzahl 58370
INSEE-Code

Blick auf Glux-en-Glenne

Geografie


Die Gemeinde liegt etwa 30 Kilometer westlich von Autun im Regionalen Naturpark Morvan unmittelbar südlich des Mont Haut-Folin, des mit 901 m höchsten Gipfels des Morvan. Im bewaldeten Süden der Gemeinde liegt der Gipfel des Mont Beuvray auf 821 m und im Westen der Gemeinde der 855 m hohe Mont Préneley, an dessen Ostflanke sich die eingefasste Quelle der 292 Kilometer langen Yonne befindet. Die Yonne fließt nach Norden ab, der Alène-Nebenfluss Roche entwässert das Gemeindegebiet nach Süden. Wälder bedecken mehr als die Hälfte des 21,91 km² großen Gemeindeareals. Auf dem Gebiet der Gemeinde befindet sich nahe dem Mont Beuvray ein Teil des keltischen Oppidums Bibracte aus der jüngeren vorrömischen Eisenzeit, Ort der Schlacht bei Bibracte. Im Norden und Osten grenzt die Gemeinde an das Département Saône-et-Loire. Zu Glux-en-Glenne gehören mehrere Weiler und Einzelhöfe. Die größten Weiler sind Les Calots, Villechaise, Anvers und L’Échenault.

Panorama der Yonnequelle am Mont Préneley
Panorama der Yonnequelle am Mont Préneley

Nachbargemeinden von Glux-en-Glenne sind Arleuf im Norden, Saint-Prix im Nordosten, Saint-Léger-sous-Beuvray im Südosten, Larochemillay im Süden, Villapourçon im Westen sowie Fâchin im Nordwesten.

In Glux-en-Glenne befindet sich mit etwa 250 Kilometern Entfernung das Paris am nächsten gelegene Skigebiet.


Ortsname


Der Name des kleinen Dorfes Glux in der Kastellanei von Glenne tauchte erstmals 1287 in einer Urkunde als Ly auf. Der Name änderte sich über Lyeu (1297), Lyeux (1454) und Loco (1478) zu Glue (1707), ehe 1790 der amtliche Name Glux festgelegt wurde. 1981 erfolgte die Umbenennung nach Glux-en-Glenne. Eine Ableitung aus dem lateinischen Locus für Ort oder aus dem lateinischen Lucus für heiliges Holz werden als möglich erachtet.[1] Der Name kann auch aus der morvanburgundischen Sprache stammen, in der der Begriff glu für die mit Roggenstroh bedeckten Dächer der Bauernhäuser stand. Der Begriff Glenne bezieht sich auf einen felsigen Grat östlich von Glux, auf dem das Castrum de Glana stand. Das lateinische glans steht für die Früchte der Eichen, die hier zahlreich in den Wäldern vorkommen. Jacques Gabriel Bulliot, der Amateurarchäologe und Entdecker von Bibracte vermutete das keltische Wort glen für Schlucht als Namensherkunft.[2]


Bevölkerungsentwicklung


Jahr19621968197519821990199920062018
Einwohner30624217514311410510392

Im Jahr 1866 wurde mit 838 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt. Die Zahlen basieren auf den Daten von annuaire-mairie.fr[3] und insee.fr[4].


Sehenswürdigkeiten


Archäologisches Grabungszentrum am Oppidum Bibracte
Archäologisches Grabungszentrum am Oppidum Bibracte

Wirtschaft und Infrastruktur


In der waldreichen Gemeinde Glux-en-Glenne sind sechs Forstbetriebe[9] und fünf Viehzucht-Betriebe[10] ansässig. Hotels, Pensionen und Ferienhäuser stehen Touristen zur Verfügung, die das Oppidum Bibracte und im Winter die Skipisten im Morvan besuchen.

Glux-en-Glenne liegt an der Straße, die Arleuf mit Saint-Léger-sous-Beuvray verbindet und so das südliche Morvan-Gebirge erschließt. Diesem Weg folgte auch die Tour de France 2007. Im 65 Kilometer westlich gelegenen Nevers besteht Anschluss an die Autoroute A77.


Partnergemeinde


Mit der oberitalienischen Gemeinde Monterenzio pflegt Glux-en-Glenne eine Gemeindepartnerschaft.


Persönlichkeiten


Jacques Gabriel Bulliot
Jacques Gabriel Bulliot

Literatur



Belege


  1. Namensherkunft auf patrimoinedumorvan.org (französisch)
  2. Namensherkunft auf gallica.bnf.fr (französisch)
  3. Glux-en-Glenne auf annuaire-mairie.fr
  4. Glux-en-Glenne auf insee.fr
  5. Oppidum Bibracte in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  6. Château auf patrimoinedumorvan.org (französisch)
  7. Brunnen auf mairie-glux-en-glenne.fr (französisch)
  8. Pierre de la Wivre auf patrimoinedumorvan.org (französisch)
  9. Forstbetriebe auf annuaire-mairie.fr
  10. Landwirtschaftsbetriebe auf annuaire-mairie.fr


Commons: Glux-en-Glenne – Sammlung von Bildern

На других языках


- [de] Glux-en-Glenne

[en] Glux-en-Glenne

Glux-en-Glenne (French pronunciation: ​[ɡly ɑ̃ ɡlɛn]) is a commune in the Nièvre department in central France.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии