world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Dausse ist eine französische Gemeinde mit 517 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Villeneuve-sur-Lot und zum Kanton Le Pays de Serres (bis 2015: Kanton Penne-d’Agenais).

Dausse
Dausse (Frankreich)
Dausse (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Lot-et-Garonne (47)
Arrondissement Villeneuve-sur-Lot
Kanton Le Pays de Serres
Gemeindeverband Fumel Vallée du Lot
Koordinaten 44° 23′ N,  53′ O
Höhe 73–225 m
Fläche 7,00 km²
Einwohner 517 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 74 Einw./km²
Postleitzahl 47140
INSEE-Code

Rathaus (Mairie) von Dausse

Der Name der Gemeinde könnte sich von einer Person namens Alcuis ableiten.[1]

Die Einwohner werden Daussois und Daussoises genannt.[1]


Geographie


Dausse liegt ca. 15 km östlich von Villeneuve-sur-Lot in dessen Einzugsbereich (Aire urbaine) in der historischen Provinz Agenais an der östlichen Grenze zum benachbarten Département Tarn-et-Garonne.[2]

Umgeben wird Dausse von den vier Nachbargemeinden:

Trémons
Penne-d’Agenais Cazideroque
Valeilles
(Tarn-et-Garonne)

Dausse liegt im Einzugsgebiet des Flusses Garonne. Der Boudouyssou, ein Nebenfluss des Lot, durchquert das Gebiet der Gemeinde zusammen mit seinem Nebenfluss, dem Ruisseau de Saint-Léger.[3]


Geschichte


Am Fuß des Hügels beim Weiler Lamouroux wurden runde Gräber entdeckt und ausgegraben, so dass das Alter der Grabstätten auf die Epoche der Eisenzeit bestimmt werden konnte. Im Weiler Paganel konnten die gleichen Überbleibsel gefunden werden. Da in dieser Zeit keine Grabstätten angelegt wurden ohne eine entsprechende Ansammlung von Siedlern, belegen die Funde, dass an diese Orte schon seit langer Zeit bewohnt sind.

Dennoch zogen die Bevölkerungen teilweise weg. Im Weiler Puycalvary wurden Spuren eines Castrums, Vorläufer einer Burg, zusammen mit einer einfachen Kirche entdeckt, die aus dem 10. Jahrhundert datiert. Das Castrum, an dem sich einige Häuser gruppierten, wurde in der Folgezeit durch eine Burganlage ersetzt, die im Jahre 1288 von drei Brüdern der Familie Palazol gemeinsam genutzt wurde. Zu dieser Zeit formten eine Gruppe von Häusern ein Dorf um eine Kirche, die sich unweit der Burg befand. Das Dorf von Dausse war in der gleichen Zeit weniger bedeutend. Obwohl es in Dausse auch eine Kirche und immerhin eine Herberge gab, waren die Häuser weit verstreut.

In den Hugenottenkriegen wurden die beiden Kirchen verwüstet. Die Kirche von Dausse wurde 1572 wieder instand gesetzt, und die Bewohner von Puycalvary zogen weg, einige davon nach Dausse. Im Jahre 1754 wurden beide Pfarrgemeinden vereinigt. In der Mitte des 19. Jahrhunderts ergab die Volkszählung, dass es keine Bewohner und keine Kirche mehr im Umfeld der Burg gab. Gleichzeitig entwickelte sich Dausse mit dem Bau einer Schule, der Restaurierung der alten Kirche und dem Bau einer neuen Kirche. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde schließlich das Bürgermeisteramt errichtet.[4]


Einwohnerentwicklung


Nach Beginn der Aufzeichnungen stieg die Einwohnerzahl bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts auf einen ersten Höchststand von rund 500. In der Folgezeit sank die Größe der Gemeinde bei kurzen Erholungsphasen bis zu den 1960er Jahren auf rund 285 Einwohner, bevor eine Phase mit zeitweise kräftigem Wachstum einsetzte, die heute noch anhält.

Jahr196219681975198219901999200620112019
Einwohner284311308343399429475504517
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[5] INSEE ab 2011[6]

Sehenswürdigkeiten



Wirtschaft und Infrastruktur


Die Landwirtschaft ist immer noch einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren der Gemeinde.[1]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[7]
Gesamt = 55

Bildung


Die Gemeinde verfügt über eine öffentliche Vor- und Grundschule mit 39 Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2018/2019.[8]

Logo des Jakobswegs
Logo des Jakobswegs

Sport und Freizeit


Der GR 652, ein Nebenweg des Jakobswegs Via Podiensis über Rocamadour, führt durch das Zentrum von Dausse.[9]


Verkehr


Dausse ist erreichbar über die Routes départementales 47, 246 und 661, der ehemaligen Route nationale 661, die Villeneuve-sur-Lot mit Tournon-d’Agenais verbindet.



Commons: Dausse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Dausse (fr) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 9. September 2016. Abgerufen am 8. Februar 2019.
  2. Aire urbaine de Villeneuve-sur-Lot (140) (fr) INSEE. Abgerufen am 8. Februar 2019.
  3. Ma commune : Dausse (fr) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 8. Februar 2019.
  4. Dausse (fr) Gemeindeverband Fumel Vallée du Lot. Abgerufen am 8. Februar 2019.
  5. Notice Communale Dausse (fr) EHESS. Abgerufen am 8. Februar 2019.
  6. Populations légales 2016 Commune de Dausse (47079) (fr) INSEE. Abgerufen am 8. Februar 2019.
  7. Caractéristiques des établissements en 2015 Commune de Dausse (47079) (fr) INSEE. Abgerufen am 8. Februar 2019.
  8. École maternelle et élémentaire (fr) Nationales Bildungsministerium. Abgerufen am 8. Februar 2019.
  9. L’alternative par Rocamadour (fr) Agence de Coopération Interrégionale et Réseau „Chemins de Saint-Jacques de Compostelle“. Abgerufen am 8. Februar 2019.

На других языках


- [de] Dausse

[en] Dausse

Dausse (French pronunciation: ​[dos]; Occitan: Dòuça) is a commune in the Lot-et-Garonne department in south-western France.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии