world.wikisort.org - Frankreich Condé-sur-Noireau ist eine Ortschaft und eine ehemalige französische Gemeinde mit 4.488 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019 ) im Département Calvados in der Region Normandie . Sie gehörte zum Arrondissement Vire .
Condé-sur-Noireau
Condé-sur-Noireau (Frankreich)
Staat
Frankreich
Region
Normandie
Département
Calvados
Arrondissement
Vire
Gemeinde
Condé-en-Normandie
Koordinaten
48° 51′ N , 0° 33′ W 48.850833333333 -0.55
Postleitzahl
14110
Ehemaliger INSEE-Code
14174
Eingemeindung
1. Januar 2016
Status
Commune déléguée
Blick in den Ort
Mit Wirkung vom 1. Januar 2016 wurden die bisherigen Gemeinden Condé-sur-Noireau , La Chapelle-Engerbold , Lénault , Proussy , Saint-Germain-du-Crioult und Saint-Pierre-la-Vieille zu einer Commune nouvelle mit dem Namen Condé-en-Normandie zusammengeschlossen und haben in der neuen Gemeinde den Status einer Commune déléguée. Der Verwaltungssitz befindet sich im Ort Condé-sur-Noireau.[1]
Geografie
Condé-sur-Noireau liegt etwa auf halber Strecke zwischen Vire Normandie und Falaise . Das im Département Orne gelegene Flers befindet sich knapp 12,5 Kilometer südlich.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1793 1836 1876 1926 1946 1968 1990 2013
Einwohner 4327 6449 7350 4937 3358 6568 6309 5244
Quellen: Cassini,[2] EHESS und INSEE
Sehenswürdigkeiten
Kirche Saint-Martin, zum Teil aus dem 11. Jahrhundert
Kirche Saint-Sauveur aus dem 20. Jahrhundert
Kalvarienberg
Herrenhäuser
Hôtel de Dieu
Museum Charles Léandre
Kapelle Saint-Jacques
Gemeindepartnerschaften
Mit dem britischen Ross-on-Wye und dem italienischen Poggio Rusco bestehen Partnerschaften.
Sport
Condé-sur-Noireau beheimatet den Frauenfußballverein FCF Condéen, der stets in einer der beiden höchsten französischen Ligen spielt.
Persönlichkeiten
Jules Dumont d’Urville
Jules Dumont d’Urville (1790–1842), Seefahrer und Polarforscher
Raoul Urbain (1837–1902), Lehrer, Ratsmitglied während der Pariser Kommune 1871
Maximilien Vox (1894–1974), Schriftsteller und Typograf, Entwickler der „Formenklassifikation nach Vox“
Literatur
Le Patrimoine des Communes du Calvados. Band 1, Flohic Editions, Paris 2001, ISBN 2-84234-111-2, S. 586–589.
Weblinks
Einzelnachweise
Erlass N° 80-15 der Präfektur über die Bildung der Commune nouvelle Condé-en-Normandie vom 1. Dezember 2015 . Condé-sur-Noireau – Cassini
На других языках - [de] Condé-sur-Noireau [en] Condé-sur-Noireau Condé-sur-Noireau (French pronunciation: [kɔ̃de syʁ nwaʁo] (listen)) is a former commune in the Calvados department in the Normandy region in northwestern France. On 1 January 2016, it was merged into the new commune of Condé-en-Normandie.[2] It is situated on the Noireau [fr] River. In the fifteenth century, the town was occupied by the English, and belonged to Sir John Fastolf of Caister Castle in Norfolk (1380-1459). It was from here that the Spanish mercenary François de Surienne launched an attack on Fougères in Brittany, which triggered the invasion of English Normandy by Charles VII of France, and the end of the Hundred Years' War. [ru] Конде-сюр-Нуаро Конде́-сюр-Нуаро́ (фр. Condé-sur-Noireau) — ассоциированная коммуна на северо-западе Франции, регион Нормандия, департамент Кальвадос, округ Вир. Расположена в 39 км к югу от Кана, в месте впадения небольшой речки Дрюанс в реку Нуаро.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike ; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия. Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии