Bâgé-le-Châtel ist eine französische Gemeinde mit 973 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Département Ain. Sie ist dem Kanton Replonges und dem Arrondissement Bourg-en-Bresse zugeteilt.
Bâgé-le-Châtel | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Ain (01) | |
Arrondissement | Bourg-en-Bresse | |
Kanton | Replonges | |
Gemeindeverband | Bresse et Saône | |
Koordinaten | 46° 19′ N, 4° 56′ O46.3086111111114.9302777777778 | |
Höhe | 184–211 m | |
Fläche | 0,86 km² | |
Einwohner | 973 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 1.131 Einw./km² | |
Postleitzahl | 01380 | |
INSEE-Code | 01026 |
Der Ort liegt in der Landschaft Bresse, rund zehn Kilometer östlich von Mâcon.
Der Name Bâgé stammte von einem gallo-römischen Landhaus, welches einem gewissen Balgiasius gehörte.
Im Mittelalter sind in der Herrschaft der Seigneurs de Bâgé drei Pfarreien entstanden: Bâgé-le-Châtel in der Nähe der Burg, Saint-André-de-Bâgé, mit einer von den Freiherren erbaute Kirche und Bâgé-la-Ville (seit 2018: Bâgé-Dommartin), im Gebiet des gemeinen Volkes. Alle diese Ansiedlungen gelten heute als eigenständige Gemeinden.
Bâgé war bis 1272 der Hauptort der Landschaft Bresse, kam dann aber als Mitgift zur Grafschaft Savoyen, als das Geschlecht Bâgé in männlicher Linie ausstarb und Alleinerbin Sibylle de Bâgé Amadeus V. von Savoyen heiratete. In der Folge konnte sich Bâgé nur schlecht gegen den neuen 20 km östlich gelegenen Hauptort Bourg behaupten, war dieser doch ebenfalls befestigt und mit damals bereits 3.400 Einwohnern sehr bedeutend.
Bâgé-le-Châtel, ehemals eine Marktstadt, die bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts zahlreiche Besucher aus der ländlichen Umgebung anzog, wird heute nicht selten als eine Trabantenort von Mâcon angesehen. Was geblieben ist, ist ein schöner, konzentrisch angelegter Dorfkern mittelalterlicher Herkunft mit einigen Resten der Stadtmauer und zwei Wachtürmen aus rotem Backstein.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 |
Einwohner | 509 | 568 | 588 | 669 | 751 | 762 | 802 | 786 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Nur etwa einen Kilometer südwestlich, in der Gemeinde Saint-André-de-Bâgé, befindet sich die romanische Kirche Saint-André aus dem 12. Jahrhundert, die seit 1840 unter Denkmalschutz steht. Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Bâgé-le-Châtel
Seit 1991 pflegt Bâgé-le-Châtel eine Partnerschaft mit der Stadt Bad Waldsee in Baden-Württemberg (Deutschland).
Ambérieux-en-Dombes | Arbigny | Ars-sur-Formans | Asnières-sur-Saône | Attignat | Bâgé-Dommartin | Bâgé-le-Châtel | Balan | Baneins | Beaupont | Beauregard | Béligneux | Bény | Béréziat | Bey | Beynost | Birieux | Biziat | Bohas-Meyriat-Rignat | Boissey | Bouligneux | Bourg-en-Bresse | Boz | Bresse Vallons | Bressolles | Buellas | Certines | Ceyzériat | Chalamont | Chaleins | Chaneins | Chanoz-Châtenay | Châtenay | Châtillon-la-Palud | Châtillon-sur-Chalaronne | Chavannes-sur-Reyssouze | Chaveyriat | Chevroux | Civrieux | Cize | Coligny | Condeissiat | Confrançon | Cormoranche-sur-Saône | Cormoz | Corveissiat | Courmangoux | Courtes | Crans | Crottet | Cruzilles-lès-Mépillat | Curciat-Dongalon | Curtafond | Dagneux | Dompierre-sur-Chalaronne | Dompierre-sur-Veyle | Domsure | Drom | Druillat | Fareins | Feillens | Foissiat | Francheleins | Frans | Garnerans | Genouilleux | Gorrevod | Grand-Corent | Grièges | Guéreins | Hautecourt-Romanèche | Illiat | Jassans-Riottier | Jasseron | Jayat | Journans | L’Abergement-Clémenciat | La Boisse | La Chapelle-du-Châtelard | Laiz | Lapeyrouse | La Tranclière | Lent | Le Plantay | Lescheroux | Lurcy | Malafretaz | Mantenay-Montlin | Manziat | Marboz | Marlieux | Marsonnas | Massieux | Meillonnas | Messimy-sur-Saône | Mézériat | Mionnay | Miribel | Misérieux | Mogneneins | Montagnat | Montceaux | Montcet | Monthieux | Montluel | Montmerle-sur-Saône | Montracol | Montrevel-en-Bresse | Neuville-les-Dames | Neyron | Niévroz | Nivigne et Suran | Ozan | Parcieux | Péronnas | Perrex | Peyzieux-sur-Saône | Pirajoux | Pizay | Polliat | Pont-de-Vaux | Pont-de-Veyle | Pouillat | Ramasse | Rancé | Relevant | Replonges | Revonnas | Reyrieux | Reyssouze | Romans | Saint-André-d’Huiriat | Saint-André-de-Bâgé | Saint-André-de-Corcy | Saint-André-le-Bouchoux | Saint-André-sur-Vieux-Jonc | Saint-Bénigne | Saint-Bernard | Saint-Cyr-sur-Menthon | Saint-Denis-lès-Bourg | Saint-Didier-d’Aussiat | Saint-Didier-de-Formans | Saint-Didier-sur-Chalaronne | Sainte-Croix | Sainte-Euphémie | Sainte-Olive | Saint-Étienne-du-Bois | Saint-Étienne-sur-Chalaronne | Saint-Étienne-sur-Reyssouze | Saint-Genis-sur-Menthon | Saint-Georges-sur-Renon | Saint-Germain-sur-Renon | Saint-Jean-de-Thurigneux | Saint-Jean-sur-Reyssouze | Saint-Jean-sur-Veyle | Saint-Julien-sur-Reyssouze | Saint-Julien-sur-Veyle | Saint-Just | Saint-Laurent-sur-Saône | Saint-Marcel | Saint-Martin-du-Mont | Saint-Martin-le-Châtel | Saint-Maurice-de-Beynost | Saint-Nizier-le-Bouchoux | Saint-Nizier-le-Désert | Saint-Paul-de-Varax | Saint-Rémy | Saint-Sulpice | Saint-Trivier-de-Courtes | Saint-Trivier-sur-Moignans | Salavre | Sandrans | Savigneux | Sermoyer | Servas | Servignat | Simandre-sur-Suran | Sulignat | Thil | Thoissey | Tossiat | Toussieux | Tramoyes | Trévoux | Val-Revermont | Valeins | Vandeins | Verjon | Vernoux | Versailleux | Vescours | Vésines | Villars-les-Dombes | Villemotier | Villeneuve | Villereversure | Villette-sur-Ain | Viriat | Vonnas