Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata
Arques | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Pas-de-Calais (62) | |
Arrondissement | Saint-Omer | |
Kanton | Longuenesse | |
Gemeindeverband | Pays de Saint-Omer | |
Koordinaten | 50° 44′ N, 2° 18′ O50.7361111111112.3033333333333 | |
Höhe | 2–62 m | |
Fläche | 22,41 km² | |
Einwohner | 9.584 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 428 Einw./km² | |
Postleitzahl | 62510 | |
INSEE-Code | 62040 | |
Website | https://ville-arques.fr/ | |
![]() Schiffshebewerk in Arques |
Arques (niederländisch: Arke oder Arken) ist eine französische Gemeinde mit 9584 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Pas-de-Calais und der in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Saint-Omer und gehört zum Kanton Longuenesse.
Die Gemeinde liegt am Canal de Neuffossé, der den Fluss Aa mit der Leie verbindet, auf der Grenze zwischen den historischen Regionen Flanderns und Artois. Sie gehört zum Regionalen Naturpark Caps et Marais d’Opale. Umgeben wird Arques von den Nachbargemeinden Clairmarais im Norden, Renescure im Osten, Campagne-lès-Wardrecques im Südosten, Blendecques im Südwesten, Longuenesse im Westen und Saint-Omer im Nordwesten.
Als Graf von Arkes wird Waldebertus I. im siebten Jahrhundert genannt. Er ließ eine Kirche, die dem heiligen Martin geweiht war, nahe seinem Herrschaftssitz errichten. Bedeutung gewann der Ort während des französisch-flandrischen Kriegs in Nachfolge der Sporenschlacht in der Schlacht von Arques im April 1303, als die französische Armee auf Saint-Omer marschierte. Unter Wilhelm von Flandern wurden die Franzosen unter großen Verlusten zurückgeworfen. Im nachfolgenden Hundertjährigen Krieg wurde die Gegend erneut und mehrfach verheert.
Der erste Kanal kann bereits für 1774 nachgewiesen werden.
Im Ersten Weltkrieg war der Ort von strategischer Bedeutung. Mehr als 100.000 Soldaten wurden stationiert.
Während des Zweiten Weltkriegs gab es hier einen Militärflugplatz, bezeichnet als Aérodrome de Saint-Omer-Arques-Fort Rouge.
Bekanntheit erlangte Arques durch die Kristallglasfabrikation (verbunden mit der Marke Arc International).
Arques pflegt eine Partnerschaft mit der deutschen Gemeinde Wadgassen im Saarland.
Acquin-Westbécourt | Affringues | Aire-sur-la-Lys | Alquines | Arques | Audincthun | Audrehem | Avroult | Bayenghem-lès-Éperlecques | Bayenghem-lès-Seninghem | Beaumetz-lès-Aire | Bellinghem | Blendecques | Bléquin | Boisdinghem | Bomy | Bonningues-lès-Ardres | Bouvelinghem | Campagne-lès-Wardrecques | Clairmarais | Clerques | Cléty | Coulomby | Coyecques | Delettes | Dennebrœucq | Dohem | Ecques | Elnes | Enquin-lez-Guinegatte | Éperlecques | Erny-Saint-Julien | Escœuilles | Esquerdes | Fauquembergues | Febvin-Palfart | Fléchin | Hallines | Haut-Loquin | Helfaut | Heuringhem | Houlle | Journy | Laires | Ledinghem | Leulinghem | Longuenesse | Lumbres | Mametz | Mentque-Nortbécourt | Merck-Saint-Liévin | Moringhem | Moulle | Nielles-lès-Bléquin | Nordausques | Nort-Leulinghem | Ouve-Wirquin | Pihem | Quelmes | Quercamps | Quiestède | Racquinghem | Rebergues | Reclinghem | Remilly-Wirquin | Renty | Roquetoire | Saint-Augustin | Saint-Martin-lez-Tatinghem | Saint-Martin-d’Hardinghem | Saint-Omer | Salperwick | Seninghem | Serques | Setques | Surques | Thérouanne | Thiembronne | Tilques | Tournehem-sur-la-Hem | Vaudringhem | Wardrecques | Wavrans-sur-l’Aa | Wismes | Wisques | Wittes | Wizernes | Zouafques | Zudausques