Argentré ist eine französische Gemeinde mit 2825 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Mayenne in der Region Pays de la Loire und gehört zum Kanton Bonchamp-lès-Laval.
Argentré | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Pays de la Loire | |
Département (Nr.) | Mayenne (53) | |
Arrondissement | Laval | |
Kanton | Bonchamp-lès-Laval | |
Gemeindeverband | Laval | |
Koordinaten | 48° 5′ N, 0° 38′ W48.084166666667-0.64138888888889 | |
Höhe | 55–128 m | |
Fläche | 37,10 km² | |
Einwohner | 2.825 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 76 Einw./km² | |
Postleitzahl | 53210 | |
INSEE-Code | 53007 | |
Website | ||
Rathaus von Argentré seit 2007 (Ehemaliges Pfarrhaus) |
Argentré liegt auf einem Hügel am rechten Ufer der Jouanne. Südlich des Ortes verläuft die Autoroute A81 (L'Armoricaine).
1884 wurde in einem Steinbruch ein Schatz aus den 4. oder 5. Jahrhundert gefunden, das Grab eines reichen Römers mit einem Sarg aus beschlagenem Holz. Die Fundstücke des Grabes werden im Musée des Sciences in Laval aufbewahrt.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 999 | 1043 | 1246 | 1844 | 2160 | 2325 | 2625 | 2825 |
Die 1843 gebauten Kalköfen von Rocher wurden 1980 stillgelegt. Zwei der Öfen wurden 1987 zerstört.
|
Seit 1992 ist Argentré mit der Gemeinde Babenhausen in Bayern verschwistert.
Ahuillé | Argentré | Beaulieu-sur-Oudon | Bonchamp-lès-Laval | Bourgon | Châlons-du-Maine | Changé | Entrammes | Forcé | La Brûlatte | La Chapelle-Anthenaise | La Gravelle | Launay-Villiers | Laval | Le Bourgneuf-la-Forêt | Le Genest-Saint-Isle | L’Huisserie | Loiron-Ruillé | Louverné | Louvigné | Montflours | Montigné-le-Brillant | Montjean | Nuillé-sur-Vicoin | Olivet | Parné-sur-Roc | Port-Brillet | Saint-Berthevin | Saint-Cyr-le-Gravelais | Saint-Germain-le-Fouilloux | Saint-Jean-sur-Mayenne | Saint-Ouën-des-Toits | Saint-Pierre-la-Cour | Soulgé-sur-Ouette