world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Alba-la-Romaine ist ein südfranzösischer Ort und eine Gemeinde mit 1.464 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Ardèche in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Alba-la-Romaine
Alba-la-Romaine (Frankreich)
Alba-la-Romaine (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Ardèche (07)
Arrondissement Privas
Kanton Berg-Helvie
Gemeindeverband Ardèche Rhône Coiron
Koordinaten 44° 33′ N,  36′ O
Höhe 135–554 m
Fläche 30,46 km²
Einwohner 1.464 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 48 Einw./km²
Postleitzahl 07400
INSEE-Code
Website Alba-la-Romaine

Alba-la-Romaine – Ortsansicht

Lage und Klima


Die historische Altstadt von Alba liegt auf einem ca. 200 m hohen Basaltfelsen vulkanischen Ursprungs, der die Flussebene dominiert. Der gesamte Ort liegt im Bas Vivarais südlich des Gebirgszugs Coiron auf einem Kalksteinplateau in der Ebene des Flusses Escoutay etwa 10 km (Luftlinie) westlich der Rhône. Nächstgelegene größere Stadt ist das ca. 18 km (Fahrtstrecke) östlich gelegene Montélimar. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 825 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[1]


Bevölkerungsentwicklung


Jahr180018511901195419992017
Einwohner8331.5781.2647321.1351.444
Quellen: Cassini und INSEE

Die Reblauskrise und die Mechanisierung der Landwirtschaft führten in der zweiten Hälfte des 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem deutlichen Bevölkerungsrückgang, der jedoch danach einen erneuten Bevölkerungsanstieg zur Folge hatte.


Wirtschaft und Verkehr


Haupteinnahmequellen der Bevölkerung sind Landwirtschaft, Weinbau und Tourismus. Der Anbau von Reben hat in dieser Region eine lange Tradition und wurde bereits unter den Römern praktiziert. Es gibt eine Winzergenossenschaft, einige Einzelhandelsgeschäfte und Kunstgewerbehändler. Sonntags wird ein Wochenmarkt abgehalten.


Geschichte


Alba war vom 1. bis ins 5. Jahrhundert Hauptstadt der Helvier, einem relativ kleinen Kelten-Volk. Als römische Staatsbürger benannten sie den Ort auf lateinisch Alba Augusta Helvorum. Unter Kaiser Augustus wurde das Dorf im römischen Stil prachtvoll verschönert – es entstanden ein Forum, Thermen, ein Aquädukt und ein Theater.

Im 4. Jahrhundert war Alba Sitz des ersten helvetischen Bistums, ehe der Ort von den Vandalen völlig zerstört wurde. Infolge dieser Katastrophe wurde das Bistum im 5. oder frühen 6. Jahrhundert nach Viviers verlegt.

Im Mittelalter trug der Ort den Namen Aps, benannt nach seinen ersten Lehnsherren, die sich im befestigten Schloss niederließen. Anschließend kam die Gemeinde in Besitz der Adhémar und der Baume-Suze. In dieser Zeit entstand neben Aps ein Zwillingsort mit dem Namen La Roche. Dieser wurde nach demselben Bauplan entwickelt und besaß ebenfalls ein Schloss auf einem Basaltfelsen. Nach einer erneuten Zerstörung Albas wurde das Dorf im 6. Jahrhundert an einem Steilhang über den römischen Ruinen wieder aufgebaut.

Im 12. Jahrhundert erfolgte ein wiederholter Teilaufbau einzelner Ortsteile, nachdem Alba in den Religionskriegen zum dritten Mal verwüstet wurde. Im 13. Jahrhundert gewährte man den Bürgern eine Charta zur Abgabenfreiheit. Die Baronie der Gemeinde, die im 11. Jahrhundert erstmals erwähnt wurde, erlaubte es den Lehnsherren ab dem Jahr 1604, Mitglied bei den zwölf Baronen zu werden, die die Gebiete des Vivarais verwalteten.

Am 20. November 1903 bekam die Gemeinde Aps ihren ursprünglichen Namen Alba zurück, der am 5. Juni 1986 im Gedenken an die alte Römersiedlung zu Alba-la-Romaine erweitert wurde.

Theater Alba Helviorum
Theater Alba Helviorum
Château d’Alba
Château d’Alba

Sehenswürdigkeiten



Sonstiges


An der Mauer des Jüdischen Friedhofs im Bonner Norden befindet sich ein Grabrelief des ersten namentlich bekannten Bonners, einem römischen Legionär, der 35 n. Chr. aus Alba Helviorium an den Rhein gekommen war. Die Inschrift lautet, aus dem Lateinischen übersetzt: „Dem Publius Clodius, Sohn des Publius, aus dem Stammbezirk Voltinia (in etwa heutige Provence), geboren in Alba, Soldat der 1. Legion, 48 Jahre alt, mit 25 Dienstjahren [verstorben]. Er liegt hier begraben.“[4]


Literatur




Commons: Alba-la-Romaine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Alba-la-Romaine – Klimatabellen
  2. Alba-la-Romaine – Museum
  3. Alba-la-Romaine – Sehenswürdigkeiten
  4. Klaus Polak / Nadine Martin: Bonn, CityGuide, 2. Auflage, S. 155, Reise Know-How Verlag 2010, ISBN 978-3-8317-1983-9

На других языках


- [de] Alba-la-Romaine

[en] Alba-la-Romaine

Alba-la-Romaine (French pronunciation: ​[alba la ʁɔmɛn]; Occitan: Aps) is a commune in the Ardèche department in the Auvergne-Rhône-Alpes region of southern France.

[ru] Альба-ла-Ромен

Альба́-ла-Роме́н (фр. Alba-la-Romaine, окс. Alban) — коммуна во Франции, находится в регионе Рона — Альпы. Департамент коммуны — Ардеш. Входит в состав кантона Вивье. Округ коммуны — Прива.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии