Das 3. Arrondissement ist eines der neun Arrondissements (Stadtbezirke) von Lyon. Es liegt am linken Ufer der Rhône und ist das bevölkerungsreichste Arrondissement der Stadt.
Geschichte
Bis 1852 lag das 3. Arrondissement auf dem Gebiet der Gemeinde La Guillotière, die verwaltungsmäßig zum Département Isère gehörte. Es ist eines der fünf Arrondissements, die durch ein Präsidialdekret vom 24.März 1852 geschaffen wurden, nachdem La Guillotière nach Lyon eingemeindet worden war und fortan zum Département Rhône gehörte.[1][A 1] Zu diesem Zeitpunkt umfasste das 3.Arrondissement das gesamte Gebiet von Lyon, das am linken Ufer der Rhône lag (heute 3., 6., 7. und 8. Arrondissement). Es war damals noch wenig bebaut und wurde zu 4/5 landwirtschaftlich genutzt.[2] Ein Gesetz vom 17.Juli 1867 teilte das Arrondissement, wobei der abgetrennte Teil zum 6.Arrondissement wurde. Als per Gesetz vom 8.März 1912 das 7.Arrondissement entstand, erhielt das 3.Arrondissement seine aktuelle Form.[A 2]
Geographie
Das 3. Arrondissement bedeckt eine Fläche von 6,4 km².[3] Im zentralen Handels- und Dienstleistungsviertel Quartier de la Part-Dieu sind ca. 1/3 der Arbeitsplätze von Lyon konzentriert.[4]
Karte des 3. und der angrenzenden Arrondissements
Viertel
Das Geschäftsviertel Part-Dieu und seine Hochhäuser (von links nach rechts: Tour Swiss Life, Tour Incity, Tour Oxygène und Tour Part-Dieu)An der Haltestelle Gare Part-Dieu – Vivier Merle treffen Straßenbahn, Oberleitungsbus und Omnibus aufeinander, im Tunnel liegt die gleichnamige Métrostation
Das 3. Arrondissement umfasst folgende Viertel:
Préfecture
den Nordteil von la Guillotière (Gebäude der Versicherung, Voltaire, Bir-Hakeim, La Buire…)
Moncey
Quartier de la Part-Dieu
La Villette
Dauphiné–Sans-Souci
den Nordteil von Monplaisir
Montchat
den Nordteil von Grange Blanche
Die Quartiersräte, die vom Rathaus des 3.Arrondissements eingesetzt werden, entsprechen in etwa dieser Einteilung. Von West nach Ost gibt es entlang der Rhône folgende Räte:[5]
Mutualité – Préfecture – Moncey (begrenzt im Osten durch die Rue de Créqui, die Rue Moncey und die Avenue de Saxe)
Voltaire – Part-Dieu (begrenzt im Osten durch den Boulevard Vivier-Merle, die Avenue Félix-Faure und die Rue Mouton-Duvernet)
Villette – Paul-Bert (begrenzt im Osten durch Villeurbanne und im Süden von der Avenue Félix-Faure)
Sans-Souci – Dauphiné (begrenzt im Norden durch die Avenue Félix-Faure und die Gemeinde Villeurbanne, im Osten durch die Rue Feuillat)
Montchat (der Rest des Arrondissements östlich der Rue Feuillat)
Bauwerke
Tour Part-Dieu, alias „Le Crayon“ (dt.: Der Bleistift)
Das Arrondissement ist das bevölkerungsreichste von Lyon, nach dem 1. Arrondissement (Lyon) hat es mit 15.584 Einw./km² (Stand 2013) die höchste Bevölkerungsdichte.
Anzahl Einwohner
Jahr
1968
1975
1982
1990
1999
2006
2008
2011
2013
Einwohner
88.800
74.402
65.105
70.278
82.568
88.755
92.366
97.662
98.956
Verwaltung
Bürgermeister:
2001–2008: Patrick Huguet (UMP)
2008- : Thierry Philip (PS)
Öffentliche Einrichtungen
Kulturelle Einrichtungen
Auditorium Maurice-Ravel
Bourse du Travail
Bibliothèque municipale de la Part-Dieu
Archives départementales du Rhône (section moderne: archives postérieures à 1800)[6]
Connaître son arrondissement: le 3e. De la Guillotière à la Part-Dieu, de Montchat à Monplaisir, Jean Pelletier, Herausg. Éditions lyonnaises d'art et d'histoire, 2000, ISBN 2841470768
Erziehungswesen im 3. Arrondissement (Mementodes Originals vom 5. Februar 2017 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lyon.fr
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии