world.wikisort.org - Agypten

Search / Calendar

Die Oase Siwa (ägyptisch: Sekhetam = „Palmland“; Siwi ⵙⵉⵡⴰ, arabisch واحة سيوة, DMG Wāḥat Sīwa) liegt als die westlichste Oasengruppe Ägyptens in der Libyschen Wüste und erstreckt sich zwischen der Qattara-Senke im Norden und dem Ägyptischen Sandmeer im Süden. Sie erstreckt sich über eine Länge von 80 km und eine Breite von 2–20 km und liegt als Depression im Durchschnitt 18 m unter dem Meeresspiegel.

ⵙⵉⵡⴰ
واحة سيوة
Oase Siwa
Oase Siwa (Ägypten)
Oase Siwa (Ägypten)
Koordinaten 29° 11′ N, 25° 33′ O
Basisdaten
Staat Ägypten

Gouvernement

Matruh
Höhe −18 m
Fläche 94.263 km²
Einwohner 23.672 (1. Januar 2010)
Dichte 0,3 Ew./km²
Kartenausschnitt der Oase Siwa
Kartenausschnitt der Oase Siwa

Siwa ist die Heimat von ungefähr 23.000 Einwohnern, die Mehrheit gehört der Bevölkerungsgruppe der Berber an. In Siwa wird die Berbersprache Siwi gesprochen. Die Oasengruppe ist somit die einzige berberische Sprachinsel Ägyptens.

Außer dem Hauptort Siwa sind noch einige Dörfer (Aghurmi, Abu Schuruf, Chamisa, Bilad ar-Rum und Bahi ad-Din) und Militärstationen in der Oase verstreut. Die großen Gärten und Plantagen in Siwa bestehen vor allem aus etwa 300.000 Dattelpalmen und rund 70.000 Olivenbäumen. Für den lokalen Verbrauch werden gleichzeitig aber auch Gemüse, Trauben, Feigen, Orangen, Aprikosen und andere Agrarprodukte angebaut.


Geschichte


Die Geschichte der Oase lässt sich bis in die 18. Dynastie (1500 v. Chr.) zurückverfolgen. Der Haupttempel, der dem Gott Amun geweiht wurde,[Anm 1] und die Sprüche des Orakels von Siwa waren weit über die Grenzen des Reichs der Pharaonen bekannt. Der bekannteste Besucher des Orakels ist zweifellos Alexander der Große, der Macht und Einfluss des Orakels nutzte und sich in Siwa als „Sohn des Zeus“ begrüßen ließ.

In der Antike war Siwa unter dem Namen Ammonion bzw. Ammonium als Orakelstätte der Beduinen bekannt. Am Ende des 18. Jahrhunderts war die Lage der so genannten Ammon-Oase, in der Alexander der Große das Orakel befragte, in Europa kaum bekannt. William George Browne besuchte die Senke 1792 und nach ihm Friedrich Konrad Hornemann. Beide lieferten durch eigene Anschauung Hinweise für die Gleichsetzung von Ammon-Oase und Siwa.


Bildergalerie


Panoramabild der Oase Siwa vom Berg Dakrur, von links nach rechts: Dakrur (Dorf) — Siwa (Stadt) — Aghurmi (Dorf)

Klimatabelle


Siwa
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
2
 
19
6
 
 
1
 
22
7
 
 
2
 
25
10
 
 
1
 
30
14
 
 
0
 
34
18
 
 
0
 
38
20
 
 
0
 
38
22
 
 
0
 
37
21
 
 
0
 
35
20
 
 
0
 
31
16
 
 
2
 
25
10
 
 
1
 
21
7
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: Wetterkontor[1]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Siwa
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 19,3 21,5 24,5 29,9 34,0 37,5 37,5 37,0 34,6 30,5 25,0 20,5 Ø 29,3
Min. Temperatur (°C) 5,6 7,1 10,1 13,7 17,8 20,4 21,7 21,4 19,5 15,5 10,2 6,5 Ø 14,2
Niederschlag (mm) 2 1 2 1 0 0 0 0 0 0 2 1 Σ 9
Sonnenstunden (h/d) 7,5 8,8 8,7 9,6 10,3 11,3 11,4 11,7 10,5 9,5 8,9 8,2 Ø 9,7
Luftfeuchtigkeit (%) 56 50 46 38 34 33 37 41 44 50 56 59 Ø 45,3
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
19,3
5,6
21,5
7,1
24,5
10,1
29,9
13,7
34,0
17,8
37,5
20,4
37,5
21,7
37,0
21,4
34,6
19,5
30,5
15,5
25,0
10,2
20,5
6,5
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
2
1
2
1
0
0
0
0
0
0
2
1
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: Wetterkontor[2]

Anmerkungen


  1. Ferdinand Tönnies vermutete als davor noch verehrte Gottheit den Apollon Karneios (De Jove Ammone questionum specimen, Tübingen 1877)

Literatur




Commons: Siwa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Siwa – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Das Klima in Siwa (Oase). In: Nördliches Afrika » Ägypten. WetterKontor 1990. Auf WetterKontor.de, abgerufen am 12. Januar 2022.
  2. Das Klima in Siwa (Oase). In: Nördliches Afrika » Ägypten. WetterKontor 1990. Auf WetterKontor.de, abgerufen am 12. Januar 2022.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии