world.wikisort.org - Dänemark

Search / Calendar

Faxe [ˈfɑgsə] (bis 2007 offizielle Schreibweise „Fakse“) ist eine Kleinstadt in der Region Sjælland auf der dänischen Insel Seeland (Sjælland).

Faxe
Faxe (Dänemark)
Faxe (Dänemark)
Faxe
Basisdaten
Staat: Danemark Dänemark
Region: Sjælland
Kommune
(seit 2007):
Faxe
Koordinaten: 55° 15′ N, 12° 7′ O
Gegründet: vor 1280
Einwohner:
(2022[1])
4.246
Postleitzahl: 4640
Website: www.faxekommune.dk

Kirche von Faxe
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehlt
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt

Seit der Kommunalreform 2007 gehört Faxe zur neu geschaffenen Faxe Kommune. Faxe selbst hat 4246 Einwohner (Stand 1. Januar 2022[1]), die Kommune insgesamt 37.161 Einwohner auf 405 km². Verwaltungssitz der Kommune ist nicht der namensgebende Ort Faxe, sondern das einwohnerstärkste Haslev.

Der Name Faxe (früher auch Faxæ, Faza) leitet sich vom altnordischen Wort für „Pferdemähne“ ab und bezieht sich vermutlich auf die Lage der Stadt auf einem Höhenzug.


Geschichte


Aus Faxe stammte der Legende nach der Häuptlingssohn Rollo, der um 900 das Land an der Seinemündung eroberte. Erstmals erwähnt wurde die Stadt 1280. Eines der ältesten Gebäude ist die Kirche aus dem Jahr 1440. 1577 brannten Kirche und Pfarrhaus nieder, wurden aber wieder aufgebaut. In Faxe befindet sich die älteste Folkeskole Dänemarks, ein Fachwerkbau von 1633.

Bereits 1864 wurde eine Eisenbahnlinie zwischen den Kalksteinbrüchen und dem Hafenort Faxe Ladeplads gebaut. 1879 erhielt Faxe mit der Ostbahn Anschluss an das dänische Eisenbahnnetz. 1880 wurden beide Linien verbunden. 1900 erhielt die Stadt ein Wasserwerk, bis 1904 eine Apotheke und 1908 das Rathaus.

Östlich der Stadt liegen Kalksteinbrüche (Faxekalk). Bereits seit dem 13. Jahrhundert wird hier Kalkstein gebrochen, seit dem 17. Jahrhundert auch Kalk gebrannt. 1901 wurde in Faxe die Brauerei Faxe Bryggeri gegründet, die mittlerweile zum Brauereikonzern Royal Unibrew gehört. Dessen Konzernzentrale liegt in Faxe.


Entwicklung der Einwohnerzahl


JahrEinwohner[2][1]
9. November 19702.720
1. Januar 19762.954
1. Januar 19813.350
1. Januar 19863.440
1. Januar 19903.624
1. Januar 19963.713
1. Januar 20003.856
1. Januar 20043.826
1. Januar 20083.943
1. Januar 20093.914
1. Januar 20103.908

Verwaltungszugehörigkeit


In der Zeit vom 1. April 1970 bis zum 31. Dezember 2006 gehörte Faxe zur Fakse Kommune im Storstrøms Amt. Seit dem 1. Januar 2007 ist die Stadt Bestandteil der Faxe Kommune in der Region Sjælland.


Söhne und Töchter der Stadt



Einzelnachweise


  1. Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BY1: Folketal 1. januar efter byområde, alder og køn (dänisch)
  2. 1970: Danmarks Statistik: Statistisk Årbog 1973, 1976 bis 2004: www.statistikbanken.dk → Befolkning og valg → Folketal → Tabelle BEF4A (Folketal pr. 1. januar fordelt på byer (AFSLUTTET))



На других языках


- [de] Faxe (Ort)

[en] Faxe

Faxe or Fakse is a town on the island of Zealand in eastern Denmark. It is located in Faxe Municipality in Region Zealand. The town is most known for the Faxe Brewery, Royal Unibrew, a relatively large brewery producing a range of beer and soft drinks, soda, energy drinks, Faxe Kondi and many more and so on. On the edge of town lies a big limestone quarry (1 km2), Faxe Quarry owned by Faxe Kalk, The Faxe Quarry have had their own narrow track railway but it was shut down many years ago owned by Faxe Kalk. Haribo Licorice (“Haribo Lakrids A/S”) was also founded in Faxe in 1935.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии