world.wikisort.org - Dänemark

Search / Calendar

Aabybro, auch Åbybro, ist mit 6318 Einwohnern (1. Januar 2022) die größte Stadt und das Verwaltungszentrum der norddänischen Jammerbugt Kommune. Aabybro befindet sich (Luftlinie) etwa 16,5 km nordwestlich des Stadtzentrums der Großstadt Aalborg und 17,5 südwestlich von Brønderslev im Aaby Sogn. Die Stadt war bis 2006 Hauptsitz der gleichnamigen Kommune.[1][2]

Aabybro

Hilfe zu Wappen
Aabybro (Dänemark)
Aabybro (Dänemark)
Aabybro
Basisdaten
Staat: Danemark Dänemark
Region: Nordjylland
Landesteil:Nordjylland
Kommune
(seit 2007):
Jammerbugt
Sogn: Aaby
Koordinaten: 57° 10′ N,  44′ O
Einwohner:
(2022)
6.318
Postleitzahl: 9440 Aabybro
Website: www.aabybrocity.dk

Aaby Kirke
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehlt
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt

Geschichte


Im 11. Jahrhundert wurde die Aaby Kirke, welche damals zum Birkelse Hovedgård gehörte, gebaut. Das Dorf, das sich nahe einer Brücke (dän. bro) über den Fluss Ryå entwickelte, hieß zunächst Aaby.

Aaby entwickelte sich entlang einer Landstraße in Richtung der Kirche. 1787 zählte das Dorf 204 Einwohner, 1869 wurde eine Sparkasse eröffnet, 1877 kam die Aaby Højskole (dt. Aaby Hochschule) und 1888 eine von mehreren Landwirten gemeinschaftlich gegründete Molkerei hinzu.[3]

1897 erhielt Aaby einen Bahnhof an der Bahnstrecke Fjerritslev–Frederikshavn und ab 1913 gab es eine Verbindung von Hjørring über Løkken nach Aaby.[4][5][6]

Mit der Anbindung an das Schienennetz entwickelte sich der Ort weiter. Aaby verfügte schnell über ein Versammlungshaus und eine Missionshalle (beide aus dem Jahre 1897), ein Wasserwerk (1904), eine Realschule (1907) und ein Elektrizitätswerk (1908). In den Jahren danach kamen eine technische Schule, eine Zementgießerei und eine Brauerei hinzu. In der Mitte des 20. Jahrhunderts änderte Aaby seinen Namen in Aabybro. Anfang der 1960er Jahre begann die Entwicklung eines Industriegebietes im Süden der Stadt. 1963 wurde der Betrieb der Hjørring–Løkken–Aabybro Jernbane eingestellt, 1969 folgte die Aufgabe der Strecke Fjerritslev–Frederikshavn.

1970 hatte Aabybro bereits mehr als 2000 Einwohner und wurde Verwaltungszentrum der Aabybro Kommune. 1988 wurde in der Stadt der Regionalsender TV2 Nord eröffnet, 1991 folgte ein Golfklub. 2006 ging im Rahmen einer Verwaltungsreform die Aabybro Kommune mit weiteren ehemaligen Kommunen in der Jammerbugt Kommune auf. Aabybro wurde Verwaltungssitz der neuen Kommune. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Stadt über 4800 Einwohner.[3]


Sehenswürdigkeiten


Im nördlichen Stadtgebiet liegt die Aaby Kirke.[7]


Sohn und Tochter der Stadt



Bildergalerie




Commons: Aabybro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Google Earth. Abgerufen am 4. Februar 2022.
  2. Statistikbanken. Abgerufen am 4. Februar 2022.
  3. Aabybros historie. In: lex.dk. Abgerufen am 4. Februar 2022 (dänisch).
  4. Hjørring - Løkken - Åbybro - HLA. Banens historie med rullende materiel med billeder, tegninger m.v. In: jernbanen.dk. Abgerufen am 4. Februar 2022 (dänisch).
  5. Fjerritslev - Frederikshavn Jernbane - FFJ. Banens historie med rullende materiel med billeder, tegninger m.v. In: jernbanen.dk. Abgerufen am 4. Februar 2022 (dänisch).
  6. Aabybro Station. In: danskejernbaner.dk. Abgerufen am 4. Februar 2022 (dänisch).
  7. Aaby kirke | Aaby kirke. Abgerufen am 4. Februar 2022.
  8. Kasper Pedersen - Spielerprofil 2022. Abgerufen am 4. Februar 2022.
  9. Helle Dolleris - SFdb. Abgerufen am 4. Februar 2022 (schwedisch).

На других языках


- [de] Aabybro

[en] Aabybro

Aabybro or Åbybro is a town in North Jutland, Denmark. The town is the seat of Jammerbugt Municipality, and is the biggest town in the municipality. Aabybro is located 17 km southwest of Brønderslev, 16 km northwest of Aalborg and 30 km northeast of Fjerritslev.[3]

[ru] Обюбро

Обюбро (дат. Aabybro) — город в коммуне Яммербугт в Дании. В 1953 было 1188 жителей; в 1960 численность населения увеличилась до 1346 и в 2014 составила 5558 человек. Обюбро был ранее столицей коммуны Хьорринг в Северной Ютландии, но в 2007 стал центром коммуны Яммербугт.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии