Turnov (deutsch Turnau) ist eine Stadt in Tschechien. Im Süden und Nordosten grenzt sie an das Landschaftsschutzgebiet Český ráj (Böhmisches Paradies). Die Stadt hat 14.312 Einwohner (2018).
Turnov | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Liberecký kraj | |||
Bezirk: | Semily | |||
Fläche: | 2271,203[1] ha | |||
Geographische Lage: | 50° 35′ N, 15° 9′ O50.58722222222215.156666666667260 | |||
Höhe: | 260 m n.m. | |||
Einwohner: | 14.391 (1. Jan. 2021)[2] | |||
Postleitzahl: | 511 01 | |||
Kfz-Kennzeichen: | L | |||
Verkehr | ||||
Bahnanschluss: | Praha–Turnov Pardubice–Liberec Jičín–Turnov | |||
Struktur | ||||
Status: | Stadt | |||
Ortsteile: | 13 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Tomáš Hocke (Stand: 2013) | |||
Adresse: | Antonína Dvořáka 335 511 01 Turnov | |||
Gemeindenummer: | 577626 | |||
Website: | www.turnov.cz |
Die Stadt wurde 1272 von Jaroslav und Havel von Markvartice auf einem Felsenvorsprung über der Iser gegründet. Später ging die Herrschaft auf die bedeutende böhmische Adelsfamilie von Wartenberg über, der die Familie Smiřický von Smiřice folgte. Im Jahr 1468 wurde Turnov von Lausitzer Kreuzrittern gebrandschatzt; im Jahr 1643 zündeten schwedische Truppen die Stadt an. Im Jahr 1707 bedrohte eine Feuersbrunst die Stadt. 1884 wurde die erste europäische Fachschule für die Verarbeitung von Edelsteinen, Metallen und Schmuckerzeugung gegründet.
Jahr | 1869 | 1900 | 1930 | 1950 | 2001 | 2005 | 2010 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 6.849 | 9.028 | 11.541 | 11.268 | 14.513 | 14.447 | 14.445 |
Seit dem 16. Jahrhundert arbeiteten hier mehrere Steinschleifereien, in denen importierte und heimische Edelsteine geschliffen und bearbeitet wurden. Spätestens seit dem 18. Jahrhundert wurden die Steine in die ganze Welt exportiert. Im 17. Jahrhundert entstanden die ersten Glashütten, in denen Imitationen von Edelsteinen aus Glas gefertigt wurden. Seit Beginn des 18. Jahrhunderts ist Turnov Zentrum der Schmuckherstellung, der Juwelenindustrie und der Glas-, Polygraphie- und Maschinenbauproduktion. Heute ist Turnov ein touristisches Zentrum in der Region Český ráj.
Die Stadt Turnov besteht aus den Ortsteilen Bukovina (Bukowina), Daliměřice (Dalimerschitz), Dolánky u Turnova (Dolanka), Hrubý Rohozec (Groß Rohosetz), Kadeřavec (Kaderschawetz), Kobylka (Kobilka), Loužek (Lauschek), Malý Rohozec (Klein Rohosetz), Mašov (Maschau), Mokřiny (Mokerschin), Pelešany (Peleschan), Turnov (Turnau) und Vazovec (Wasowetz)[3]. Grundsiedlungseinheiten sind Bukovina, Daliměřice, Dolánky u Turnova, Hruštice (Hruschtitz), Kadeřavec, Kyselov, Loužek, Malý Rohozec, Mašov, Mokřiny, Nudvojovice (Nudwojowitz), Ohrazenice (Wochrasenitz 2. Teil), Pelešany, Pod Výšinkou, Průmyslová zóna Vesecko, Rovinka, Skalní město, Turnov-střed, U Jizery, U nádraží, Výšinka und Za nádražím[4].
Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Bukovina u Turnova, Daliměřice, Malý Rohozec, Mašov u Turnova und Turnov[5].
Benecko | Benešov u Semil | Bělá | Bozkov | Bradlecká Lhota | Bukovina u Čisté | Bystrá nad Jizerou | Čistá u Horek | Háje nad Jizerou | Holenice | Horka u Staré Paky | Horní Branná | Hrubá Skála | Chuchelna | Jablonec nad Jizerou | Jesenný | Jestřabí v Krkonoších | Jilemnice | Kacanovy | Karlovice | Klokočí | Košťálov | Kruh | Ktová | Levínská Olešnice | Libštát | Lomnice nad Popelkou | Loučky | Martinice v Krkonoších | Mírová pod Kozákovem | Modřišice | Mříčná | Nová Ves nad Popelkou | Ohrazenice u Turnova | Olešnice | Paseky nad Jizerou | Peřimov | Poniklá | Přepeře | Příkrý | Radostná pod Kozákovem | Rakousy | Rokytnice nad Jizerou | Roprachtice | Rovensko pod Troskami | Roztoky u Jilemnice | Roztoky u Semil | Semily | Slaná | Stružinec | Studenec | Svojek | Syřenov | Tatobity | Troskovice | Turnov | Veselá | Víchová nad Jizerou | Vítkovice | Všeň | Vyskeř | Vysoké nad Jizerou | Záhoří | Žernov