world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

Milhostov (deutsch Mühlessen) ist eine Gemeinde im Karlovarský kraj in Tschechien.

Milhostov
Milhostov (Tschechien)
Milhostov (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Karlovarský kraj
Bezirk: Cheb
Fläche: 1762,7784[1] ha
Geographische Lage: 50° 9′ N, 12° 27′ O
Höhe: 441 m n.m.
Einwohner: 328 (1. Jan. 2021)[2]
Postleitzahl: 350 02
Kfz-Kennzeichen: K (alte CH)
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 3
Verwaltung
Bürgermeister: Pavel Červenický (Stand: 2018)
Adresse: Milhostov 68
350 02 Cheb 2
Gemeindenummer: 554651
Website: www.milhostov.cz
Lage von Milhostov im Bezirk Cheb
Kirche in Milhostov, März 2005
Kirche in Milhostov, März 2005

Geografie



Geographische Lage


Milhostov liegt etwa elf Kilometer nordöstlich von Cheb im gleichnamigen Okres Cheb. Durch die Ortslage fließt der Plesná (Fleißenbach).


Gemeindegliederung


Die Gemeinde Milhostov besteht aus den Ortsteilen Hluboká (Nonnengrün), Milhostov (Mühlessen) und Vackovec (Watzgenreuth).[3] Grundsiedlungseinheiten sind Děvín (Döba), Dolní Částkov (Unter Schossenreuth), Doubrava (Doberau), Hluboká, Milhostov und Vackovec.[4]

Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Děvín, Dolní Částkov, Doubrava u Milhostova, Hluboká u Milhostova, Milhostov und Vackovec.[5]


Geschichte


Der Ortsname ist – wie viele in der Umgebung – vermutlich westslawischer Herkunft. Mühlessen war ein alter Edelsitz und gehörte 1219 dem Poppo von Milosz, welcher dem Magistrat der Stadt Eger zinspflichtig war. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Milocz stammt aus dem Jahre 1219, als in einer Urkunde König Friedrichs II. für das Kloster Waldsassen "Poppo von Milhozt" genannt wurde.

Bereits im Jahre 1300 ist die alte, dem Hl. Nikolaus geweihte Kirche nachweisbar; 1306 wurde sie als Filiale von Frauenreuth genannt. 1322 war Mylosen auf der Liste der Orte des verpfändeten Egerlandes. Unter der Herrschaft Karls IV. wurde der Besitz auf 24 Bauernhöfe verteilt und der Stadt Eger erbuntertänig gemacht (bis zum Ende der Grundherrschaften 1848). 1429 brannten die Hussiten das Dorf nieder. In der Zeit der Reformation, als das ganze Egerland evangelisch-lutherisch war, entstand die erste Dorfschule. Kirchlich gehörte Mühlessen bis 1722 zur Pfarrei Frauenreuth, dann zu Nebanitz. In Mühlessen Nr. 28, einem Hof in der Größe von 100 Hektar, wurde Johann Georg Sölch (1832–1873), der Vater der Schriftstellerin Irmgard Höfer von Feldsturm geboren.[6]

Mühlessen war seit 1905 eine eigene Pfarrei. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts gehörte der Ort zum Gerichtsbezirk Wildstein bzw. Bezirk Eger in der Monarchie Österreich-Ungarn. Nach Ende des Ersten Weltkrieges im Jahre 1919 fiel der Ort an die neue Tschechoslowakei, von 1938 bis 1945 gehörte er zum Sudetengau des Deutschen Reiches. Um 1940 erfolgte zwischen Watzgenreuth und Trebendorf der Bau eines Teilstückes einer Reichsautobahntrasse, das unvollendet blieb und dessen Damm im Bereich des Fleißenbachtales noch gut sichtbar ist.

Im Frühjahr 1945, zu Ende des Zweiten Weltkriegs, besetzten amerikanische Truppen das Dorf, zogen sich aber vertragsgemäß im Oktober 1945 wieder zurück; die tschechoslowakischen Behörden kehrten zurück. Im Zuge der Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei wurde die ausschließlich deutsche Bevölkerung von Mühlessen zum Verlassen des Ortes gezwungen und machte Neusiedlern Platz.


Einwohnerentwicklung


JahrEinwohnerzahl[7]
1869359
1880374
1890371
1900307
1910366
JahrEinwohnerzahl
1921330
1930376
1950119
19611237
19702389
JahrEinwohnerzahl
19802341
19912308
20012322
20112325
1 Milhostov mit Doubrava, Vackovec und Děvín
2 Milhostov mit Doubrava, Vackovec, Děvín, Hluboká und Dolní Částkov

Sehenswürdigkeiten



Literatur




Commons: Milhostov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. http://www.uir.cz/obec/554651/Milhostov
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)
  3. http://www.uir.cz/casti-obce-obec/554651/Obec-Milhostov
  4. http://www.uir.cz/zsj-obec/554651/Obec-Milhostov
  5. http://www.uir.cz/katastralni-uzemi-obec/554651/Obec-Milhostov
  6. siehe: Deutsches Geschlechterbuch, Band 214, 2002, C.A.Starke Verlag Limburg an der Lahn, Stammfolge Sölch aus Zettendorf, Kreis Eger in Böhmen, Seite 1020 und 1021
  7. Historický lexikon obcí České republiky - 1869-2015. Český statistický úřad, 18. Dezember 2015, abgerufen am 10. Februar 2016 (tschechisch).

На других языках


- [de] Milhostov

[en] Milhostov

Milhostov (German: Mühlessen) is a municipality and village in Cheb District in the Karlovy Vary Region of the Czech Republic. It has about 300 inhabitants.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии