Malínky (deutsch Malinek, früher Mallinek) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt sechs Kilometer nördlich von Koryčany und gehört zum Okres Vyškov.
Malínky | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Jihomoravský kraj | |||
Bezirk: | Vyškov | |||
Fläche: | 340 ha | |||
Geographische Lage: | 49° 10′ N, 17° 10′ O49.15861111111117.159444444444320 | |||
Höhe: | 320 m n.m. | |||
Einwohner: | 138 (1. Jan. 2021)[1] | |||
Postleitzahl: | 683 32 | |||
Kfz-Kennzeichen: | B | |||
Verkehr | ||||
Straße: | Brno – Uherské Hradiště | |||
Struktur | ||||
Status: | Gemeinde | |||
Ortsteile: | 1 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Jiří Bartošík (Stand: 2010) | |||
Adresse: | Malínky 75 683 33 Nesovice | |||
Gemeindenummer: | 593290 | |||
Website: | www.malinky.cz | |||
Lage von Malínky im Bezirk Vyškov | ||||
![]() |
Malínky befindet sich linksseitig der Litava (Leitha) am Übergang zwischen den Litenčické vrchy, Ždánický les (Steinitzer Wald) und Marsgebirge. Nördlich erhebt sich die Chroustová (345 m), im Nordosten der Na Pasekách (380 m), südöstlich die Kraví hora (376 m), im Süden die Žaroušky (352 m) und Padělky (332 m) sowie im Nordwesten die Galášky (311 m). Durch Malínky führt die Straße E 50/I/50 von Brno nach Uherské Hradiště.
Nachbarorte sind Kunkovice im Norden, Lísky im Nordosten, Chvalnov und Kožušice im Osten, Střílky, Lískovec im Südosten, Dvorek, Blišice, Koryčany und Mouchnice im Süden, Nemotice und Snovídky im Südwesten, Brankovice im Westen sowie Komorov, Chvalkovice und Nemochovice im Nordwesten.
Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes erfolgte im Jahre 1408 im Zusammenhang mit Jan Beličar von Malínky. Der Name des Ortes leitet sich möglicherweise vom Vornamen Malen ab. 1481 verkaufte Puta von Lichtenburg zusammen mit der Burg Střílky auch seinen Anteil von Malínky an Johann den Älteren von Oynitz. Im 16. Jahrhundert wurde Malínky an die Herrschaft Bučovice angeschlossen. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts bestand das Dorf aus 21 Anwesen. Zu dieser Zeit erwarben die Fürsten von Liechtenstein die Herrschaft. 1790 lebten in den 44 Häusern des Dorfes 49 Familien. 1850 bestand Malínky aus 58 Häusern und hatte 289 Einwohner.
Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Malinky ab 1850 eine Gemeinde in der Bezirkshauptmannschaft Wischau. 1890 lebten in den 61 Häusern des Dorfes 307 Personen. Die Liechtensteiner vereinten 1890 die Herrschaften Steinitz und Butschowitz zum Gut Butschowitz-Steinitz. Die Freiwillige Feuerwehr gründete sich 1911. Zwischen 1950 und 1960 gehörte die Gemeinde zum Okres Bučovice und kam nach dessen Aufhebung mit Beginn des Jahres 1961 zum Okres Vyškov zurück.
Für die Gemeinde Malínky sind keine Ortsteile ausgewiesen.
Bohaté Málkovice | Bohdalice-Pavlovice | Bošovice | Brankovice | Březina (TrÜbPl) | Bučovice | Dětkovice | Dobročkovice | Dražovice | Drnovice | Drysice | Habrovany | Heršpice | Hlubočany | Hodějice | Holubice | Hostěrádky-Rešov | Hoštice-Heroltice | Hrušky | Hvězdlice | Chvalkovice | Ivanovice na Hané | Ježkovice | Kobeřice u Brna | Kojátky | Komořany | Kozlany | Kožušice | Krásensko | Křenovice | Křižanovice | Křižanovice u Vyškova | Kučerov | Letonice | Lovčičky | Luleč | Lysovice | Malínky | Medlovice | Milešovice | Milonice | Moravské Málkovice | Mouřínov | Němčany | Nemochovice | Nemojany | Nemotice | Nesovice | Nevojice | Nížkovice | Nové Sady | Olšany | Orlovice | Otnice | Podbřežice | Podivice | Podomí | Prusy-Boškůvky | Pustiměř | Račice-Pístovice | Radslavice | Rašovice | Rostěnice-Zvonovice | Rousínov | Ruprechtov | Rybníček | Slavkov u Brna | Snovídky | Studnice | Šaratice | Švábenice | Topolany | Tučapy | Uhřice | Vážany | Vážany nad Litavou | Velešovice | Vyškov | Zbýšov | Zelená Hora