world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

Krty-Hradec, bis 1997 Krty (deutsch Krt, 1939–45 Mullheid) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt sechs Kilometer nordwestlich von Strakonice in Südböhmen und gehört zum Okres Strakonice.

Krty-Hradec
Krty-Hradec (Tschechien)
Krty-Hradec (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Jihočeský kraj
Bezirk: Strakonice
Fläche: 494 ha
Geographische Lage: 49° 18′ N, 13° 51′ O
Höhe: 431 m n.m.
Einwohner: 137 (1. Jan. 2021)[1]
Postleitzahl: 387 11
Kfz-Kennzeichen: C
Verkehr
Straße: Katovice – Únice
Nächster int. Flughafen: Flughafen České Budějovice
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Ing. Miloslav Samec (Stand: 2018)
Adresse: Krty 76
386 01 Strakonice
Gemeindenummer: 536555
Website: www.krty-hradec.cz
Kapelle in Krty
Kapelle in Krty
Hradecký rybník
Hradecký rybník

Geographie



Geographische Lage


Krty-Hradec befindet sich im Hügelland der Blatenská pahorkatina. Das Dorf liegt im Tal der Kolčavka (Rissowsky) an den Teichen Hradecký rybník und Veský rybník. Es besteht aus zwei durch den Damm zwischen beiden Teichen verbundenen Ortslagen: Krty am Westufer des Veský rybník bzw. Krtský rybník und Hradec am Nordufer des Hradecký rybník. Nordöstlich erhebt sich der Březový vrch (571 m), im Osten der Tisovník (589 m), südöstlich die Ryšová (527 m) und der Kuřidlo, im Süden die Babina (434 m) und Šibenice (443 m), südwestlich die Kněží hora (493 m) und im Nordwesten der Háj (535 m). Gegen Norden liegt der Teich Novokrtský rybník. Nördlich von Hradec wird in einem ausgedehnten Steinbruch kristalliner Kalkstein gewonnen.


Gemeindegliederung


Für die Gemeinde Krty-Hradec sind keine Ortsteile ausgewiesen. Krty-Hradec besteht aus den Ortslagen Hradec (Hradetz, 1939–45 Bürgel) und Krty (Krt, 1939–45 Mullheid).

Der mit dem Gemeindegebiet identische Katastralbezirk führt den Namen Krty u Strakonic.


Nachbargemeinden


Nachbarorte sind Borek, Zadní Zborovice, Třebohostice und Únice im Norden, Klínovice, Hubenov und Černíkov im Nordosten, Domanice und Droužetice im Osten, Habeš und Dražejov im Südosten, Virt und Střela im Süden, Katovice und Pohodnice im Südwesten, Dolní Poříčí und Střelské Hoštice im Westen sowie Zadní Hoštice, Střelskohoštická Lhota und Mnichov im Nordwesten.


Geschichte



Hradec


Auf dem Hradec befand sich während der mittleren Burgwallzeit zwischen ca. 800 und 950 eine slawische Siedlung, die wahrscheinlich wegen ihrer exponierten Hügellage als Vorposten dem Schutz der Burg Kněží hora an der Otava diente. Der Archäologe Bedřich Dubský konnte dies in den 1920er Jahren durch Keramikfunde auf dem Dorfplatz von Hradec untermauern.

1569 erfolgte im Urbar der Herrschaft Strakonitz die erstmalige Erwähnung des Platzes na hradcy. Später wurde er als na Hradczy bezeichnet. Die Herkunft dieses Namens ist unklar, da auf dem Hügel keine Reste einer Befestigung gefunden wurden.

Im Jahre 1840 bestand Hradetz aus 24 Häusern mit 168 Einwohnern. Pfarrort war Katowitz.[2] Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts blieb Hradetz immer nach Strakonitz untertänig.

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Hradec ab 1850 einen Ortsteil der Gemeinde Michov in der Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Strakonice. 1885 brannten in Hradec sechs Häuser ab und 1889 erneut drei. Im Jahre 1883 wurde in Míchov der Unterricht in einer einklassigen Dorfschule aufgenommen. 1905 brannten Hradec sechs Häuser ab. Hradec und Krty lösten sich im Dezember 1919 von Míchov los und schlossen sich zur Gemeinde Krty zusammen. Während der deutschen Besetzung erhielt das Dorf den deutschen Namen Bürgel. Hradec verlor nach 1950 seinen Status als Ortsteil von Krty.


Krty


Die erste schriftliche Erwähnung von Kirti erfolgte im Jahre 1243, als Bavor I. von Strakonitz das Dorf zusammen mit Lom, Ptákovice, Miloňovice, Radošovice, Libětice, Mutěnice und Sousedovice sowie der Kirche des hl. Prokop und einem Haus in Strakonice dem Johanniterspital in Prag schenkte. Seine Frau Dobislawa überließ dem bei der Kirche des hl. Prokop in Strakonice eingerichteten förmlichen Konvent des Johanniterordens noch die Dörfer Makarov, Kozlov und Mnichov. Diese Schenkung wurde 1251 durch Markgraf Ottokar Přemysl und 1318 nochmals durch Bavors Brider und Erben Wilhelm von Strakonitz bestätigt. Ab 1569 übte der Richter in Mnichov auch die niedere Gerichtsbarkeit über Krty aus. Im Laufe der Zeit wurde das Dorf als Chirty, Kert, Krt und Kyrth bezeichnet. In den Jahren 1771 und 1772 brach eine Hungersnot aus, zugleich brannten in dem Dorf drei Häuser nieder.

Im Jahre 1840 bestand Krt/Krta aus 22 Häusern mit 150 Einwohnern. Im Dorf gab es einen herrschaftlichen Meierhof und eine Schäferei sowie eine Dominikalmühle am Veský rybník. Pfarrort war Katowitz.[2] Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts blieb Krt immer nach Strakonitz untertänig.

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Krty/Krt ab 1850 einen Ortsteil der Gemeinde Michov in der Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Strakonice. Im Jahre 1883 wurde in Míchov der Unterricht in einer einklassigen Dorfschule aufgenommen. Nach einem sintflutartigen Regen überspülten die Wassermassen im Mai 1900 den Damm des Krtský rybník. Krty und Hradec lösten sich im Dezember 1919 von Míchov los und schlossen sich zur Gemeinde Krty zusammen. Die Gemeinde Krty bestand 1921 aus 61 Häusern, in denen 335 Personen lebten. 1932 gründete sich in der Gemeinde eine Freiwillige Feuerwehr. Im Jahre 1938 wurde in drei Teilstücken mit dem Bau einer Straße zwischen Strakonice, Dražejov, Krty und Mnichov begonnen. Vollendet wurde nur der erste Abschnitt Strakonice-Dražejov. Während der deutschen Besetzung erhielt Krty den deutschen Namen Mullheid. 1950 lebten in den 74 Häusern der Gemeinde 279 Menschen. Im Jahre 1970 hatte die Gemeinde 231 Einwohner. Am 1. Jänner 1974 wurde die Gemeinde Krty nach Katovice eingemeindet. Nach einem Referendum wurde Krty am 24. November 1990 wieder eigenständig. Beim Zensus von 1991 wurden in der Gemeinde 153 Einwohner und 66 Wohnhäuser gezählt. Seit dem 1. Juli 1997 führt die Gemeinde den Namen Krty-Hradec. In den 67 Häusern von Krty-Hradec lebten im Jahre 2001 129 Personen. 2008 hatte die Gemeinde 121 Einwohner.

Nördlich des Dorfes wird in einem ausgedehnten Steinbruch kristalliner Kalkstein gewonnen.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Einzelnachweise


  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)
  2. Johann Gottfried Sommer: Das Königreich Böhmen. Statistisch-topographisch dargestellt. Band 8: Prachiner Kreis. Calve, Prag 1840, S. 126.


Commons: Krty-Hradec – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Krty-Hradec

[en] Krty-Hradec

Krty-Hradec is a village and municipality (obec) in Strakonice District in the South Bohemian Region of the Czech Republic.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии