world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

Komárov (deutsch Komarau, auch Komarow) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt acht Kilometer westlich von Soběslav in Südböhmen und gehört zum Okres Tábor.

Komárov
Komárov u Soběslavi (Tschechien)
Komárov u Soběslavi (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Jihočeský kraj
Bezirk: Tábor
Fläche: 860 ha
Geographische Lage: 49° 15′ N, 14° 36′ O
Höhe: 429 m n.m.
Einwohner: 127 (1. Jan. 2021)[1]
Postleitzahl: 391 73
Kfz-Kennzeichen: C
Verkehr
Straße: Týn nad Vltavou – Soběslav
Nächster int. Flughafen: Flughafen České Budějovice
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: František Malecha (Stand: 2012)
Adresse: Komárov 32
392 01 Soběslav
Gemeindenummer: 599280
Website: www.obeckomarov.cz
Dorfteich mit Kapelle des hl. Johannes von Nepomuk
Dorfteich mit Kapelle des hl. Johannes von Nepomuk
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
Gehöft Nr. 8, errichtet 1861
Gehöft Nr. 8, errichtet 1861

Geographie


Komárov befindet sich südlich des Bechiner Hügellandes (Bechyňská pahorkatina) auf einem Landrücken im Nordwesten der zum Wittingauer Becken gehörigen Teichlandschaft Soběslavská Blata im Quellgebiet der Komárovská stoka. Nördlich liegen die Teiche Horní Benešův rybník, Dolní Benešův rybník und Komárovský rybník, östlich die Nadějka und Naděje und im Westen der Rožberk (Rosenberger Teich). Das Dorf ist an drei Seiten von Wäldern umgeben. Gegen Norden erstreckt sich der Naturpark Černická obora, südöstlich das Moorgebiet Borkovická blata.

Nachbarorte sind Benešovská Hajnice, Komárovská Hajnice, Černice, Vyhnanice und Hlavatce im Norden, Rytířský Mlýn und Svinky im Nordosten, Naděje, Vlastiboř und Záluží im Osten, Jitra, Borkovický Dvůr und Borkovice im Südosten, Mažice, Zálší, Klečaty und Kozelka im Süden, Korákovská Hájovna, Korákov, Markovna, Krakovčice, Čenkov u Bechyně, Havlice und Záhoří im Südwesten, Hvožďánek, Hodětín, Čečkov und Blatec im Westen sowie Nová Ves und Sudoměřice u Bechyně im Nordwesten.


Geschichte


Die erste schriftliche Erwähnung von Komárov erfolgte 1492. Im Jahre 1510 kaufte der Pfandherr der Herrschaft Thein, Jan Čabelický von Soutice, die Feste Březnice mit den Dörfern Březnice und Komárov sowie dem Hof Naděje. Wenig später verpachtete Čabelický Naděje für 260 Gulden an den Sobieslauer Bürger Antonín Skočdopole.

Im Jahre 1840 bestand Komarow aus 37 Häusern mit 266 Einwohnern. Im Dorf gab es ein Wirtshaus. Zu Komarow gehörten der abseitig gelegene herrschaftliche Meierhof Nadieg (Naděje) sowie das Beneschauer und das Komarower Hegerhaus. Pfarr- und Schulort war Hlawatetz.[2] 1845 wurde der Hof Nadieg an den Bechiner Bürger Gabriel Švestka verpachtet. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts blieb Komarow immer nach Bechin untertänig.

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Komárov/Komarow ab 1850 eine Gemeinde in der Bezirkshauptmannschaft Milevsko/Mühlhausen und dem Gerichtsbezirk Bechyně/Bechin. Wegen der schlechten Straßenverbindung nach Bechin und der weiten Entfernung zu Mühlhausen versuchte die Gemeinde mehrfach um eine Überweisung in den Gerichtsbezirk Sobieslau. Nachdem es wegen der wasserundurchlässigen Lehmböden rund um Komárov häufig zu Überschwemmungen gekommen war, erfolgte 1925 die Melioration der Gegend. Ein ausgedehntes Grabensystem leitet das Wasser seitdem über die Blatská stoka als Hauptentwässerungsgraben der Soběslavská Blata nach Veselí nad Lužnicí zur Lainsitz ab. Nach der Auflösung des Okres Milevsko wurde die Gemeinde 1948 Teil des Okres Soběslav. Nach dessen Aufhebung Ende 1960 wurde Komárove dem Okres Tábor zugeordnet. Zu Beginn des Jahres 1976 wurde Komárov nach Vlastiboř eingemeindet. Nach einem Referendum löste sich das Dorf zum 24. November 1990 wieder von Vlastiboř los und bildete eine eigene Gemeinde.

Traditionell erfolgt jährlich im Mai im Sumpfland um Naděje der Stich der borky. Die nach der Trocknung gewonnenen Torfziegel dienen als billiger Brennstoff.


Gemeindegliederung


Für die Gemeinde Komárov sind keine Ortsteile ausgewiesen. Zu Komárov gehören die Einschichten Benešovská Hajnice, Komárovská Hajnice und Naděje.


Sehenswürdigkeiten


Gehöft Nr. 1, errichtet 1862 von Martin Paták
Gehöft Nr. 1, errichtet 1862 von Martin Paták
Gehöft Nr. 7, errichtet 1888 von Jan Paták
Gehöft Nr. 7, errichtet 1888 von Jan Paták

Söhne und Töchter der Gemeinde




Commons: Komárov u Soběslavi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)
  2. Johann Gottfried Sommer: Das Königreich Böhmen. Statistisch-topographisch dargestellt. Band 10: Taborer Kreis. Ehrlich, Prag 1842, S. 35.

На других языках


- [de] Komárov u Soběslavi

[en] Komárov (Tábor District)

Komárov is a village and municipality (obec) in Tábor District in the South Bohemian Region of the Czech Republic.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии