Hořovice (deutsch Horschowitz, Horowitz) ist eine Stadt in Mittelböhmen (Bezirk Beroun) in Tschechien.
Hořovice | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Historischer Landesteil: | Böhmen | |||
Region: | Středočeský kraj | |||
Bezirk: | Beroun | |||
Fläche: | 954,5552[1] ha | |||
Geographische Lage: | 49° 50′ N, 13° 54′ O49.83611111111113.903055555556375 | |||
Höhe: | 375 m n.m. | |||
Einwohner: | 6.939 (1. Jan. 2021)[2] | |||
Postleitzahl: | 268 01 | |||
Kfz-Kennzeichen: | S | |||
Verkehr | ||||
Bahnanschluss: | Praha–Plzeň | |||
Struktur | ||||
Status: | Stadt | |||
Ortsteile: | 1 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Jiří Peřina (Stand: 2016) | |||
Adresse: | Palackého náměstí 2 268 01 Hořovice | |||
Gemeindenummer: | 531189 | |||
Website: | www.mesto-horovice.cz | |||
Lage von Hořovice im Bezirk Beroun | ||||
![]() |
Sie liegt an der natürlichen Grenze der Landschaftsgebiete Pürglitzer Wald (Křivoklátsko), des Böhmischen Karstes (Český kras) und dem Vorgebirge des Brdywaldes auf halber Strecke zwischen Prag und Pilsen. Südlich der Stadt erheben sich der Sibenicní kopec (Galgenberg) und der Dražovka (Drazkowka-Berg). Durch die Stadt fließt der Červený potok (Rote Bach), welcher bei Zdice in die Litavka mündet.
Nach Auswertung der archäologischen Funde begann die Besiedlung des heutigen Stadtgebietes im 10. Jahrhundert. An der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert wurde sie im Zusammenhang mit der Entstehung des Handelshofes wesentlich intensiviert. Dieser Handelshof wurde später zur gotischen Stadtburg umgebaut (das heutige Alte Schloss). Nach dieser Siedlung und dem Dorf Hořovice benannte sich das Geschlecht der Herren von Hořovice. Erstmals wurden mit diesem Titelzusatz Gebrüder Neostup und Habart im Jahre 1233 erwähnt.
1322 wurde Hořovice zur Stadt erhoben. Die ältere Burg und die Kirche blieben damals außerhalb der Stadtmauer.
1425 wurde die Stadt von den Pragern nach deren Belagerung von Schebrak und Totschnik in Brand gesteckt. 1430 überfielen diesmal die Taboriten unter Czert den Ort.
Ab Januar 1830 war Graf Eugen von Wrbna und Freudenthal Besitzer der Herrschaft Horschowitz und Ginetz, zu der auch die Güter Komorau, Bezdietitz und Waldek zählten. 1852 kaufte Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von Hessen die Besitzungen um daraus einen Fideikommiss für seine nicht standesgemäße Frau, die Fürstin von Hanau, und die gemeinsamen Kinder zu schaffen.[3]
Die Zweiteinteilung der Siedlungseinheit in die Stadt Hořovice und die Gemeinde Groß Wiska (Velká Víska) bestand bis in das 20. Jahrhundert fort. Erst im Jahre 1919 wurde Velká Víska in die Stadt Hořovice eingemeindet.
Bis 1960 war Hořovice der Sitz des Okres Hořovice.
Die Stadt hat 6.695 Einwohner (31. Dezember 2007).
Jahr | 1848 | 1868 | 1970 | 1980 | 1991 | 2001 | 2003 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohnerzahl | 2784 | 2950 | 5675 | 5619 | 6395 | 6374 | 6431 |
Für die Stadt Hořovice sind keine Ortsteile ausgewiesen. Hořovice besteht aus den Katastralbezirken Hořovice und Velká Víska.[4] Die zwölf Grundsiedlungseinheiten sind: Dražovka, Hořovice-historické jádro, Pod Dražovkou, Pod zámkem, Sídliště, Sklenářka, Šibeniční kopec, U cihelny, U Červeného potoka, U podlužské silnice, Višňovka und Zámek.[5]
Die ältesten Gebäude sind neben den Überresten der alten Burg die Heilige Aegidius Kirche. Bedeutendstes Baudenkmal ist das Schloss Hořovice, welches Anfang des 18. Jahrhunderts unter Fürst Johann Franz von Wrbna erbaut wurde. Im Jahr 1905 wurde das neue Rathaus errichtet.
Hořovice ist das Produktions-, Verwaltungs- und Kulturzentrum des Gebietes. Traditionell war hier vor allem die Eisengießerei und Metallverarbeitung vertreten.
Der Bahnhof Hořovice befindet sich an der Böhmischen Westbahn, der heutigen Bahnstrecke Praha–Plzeň. Neben dem Regionalverkehr halten hier auch die Schnellzüge von Prag über Pilsen nach Eger, sowie die internationalen Verbindungen weiter nach Nürnberg oder München.
Oberhalb des Stadtzentrums gibt es einen Busbahnhof am Božena-Němcova-Platz.
Etwa 6 km entfernt verläuft die Autobahn von Pilsen nach Prag (Dálnice 5).
Siehe auch: Fürsten von Hanau und Hořovice
Bavoryně | Beroun | Běštín | Broumy | Březová | Bubovice | Bykoš | Bzová | Cerhovice | Drozdov | Felbabka | Hlásná Třebaň | Hořovice | Hostomice | Hředle | Hudlice | Hvozdec | Hýskov | Chaloupky | Chlustina | Chodouň | Chrustenice | Chyňava | Jivina | Karlštejn | Komárov | Koněprusy | Korno | Kotopeky | Králův Dvůr | Kublov | Lážovice | Lhotka | Libomyšl | Liteň | Loděnice | Lochovice | Lužce | Malá Víska | Málkov | Měňany | Mezouň | Mořina | Mořinka | Nenačovice | Nesvačily | Neumětely | Nižbor | Nový Jáchymov | Olešná | Osek | Osov | Otmíče | Otročiněves | Podbrdy | Podluhy | Praskolesy | Rpety | Skřipel | Skuhrov | Srbsko | Stašov | Suchomasty | Svatá | Svatý Jan pod Skalou | Svinaře | Tetín | Tlustice | Tmaň | Točník | Trubín | Trubská | Újezd | Velký Chlumec | Vinařice | Vižina | Vráž | Všeradice | Vysoký Újezd | Zadní Třebaň | Zaječov | Záluží | Zdice | Žebrák | Železná