world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

Horní Jiřetín (deutsch Ober Georgenthal, volkstümlich Ober-Görten) ist eine Stadt im Okres Most, Ústecký kraj, in Tschechien.

Wallfahrtskirche Himmelfahrt der Heiligen Maria
Wallfahrtskirche Himmelfahrt der Heiligen Maria
Horní Jiřetín
Horní Jiřetín (Tschechien)
Horní Jiřetín (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Ústecký kraj
Bezirk: Most
Fläche: 3985,8776[1] ha
Geographische Lage: 50° 35′ N, 13° 33′ O
Höhe: 280 m n.m.
Einwohner: 2.242 (1. Jan. 2021)[2]
Postleitzahl: 435 43
Kfz-Kennzeichen: U
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 5
Verwaltung
Bürgermeister: Vladimír Buřt (Stand: 2021)
Adresse: Potoční 15
435 43 Horní Jiřetín
Gemeindenummer: 567175
Website: www.hornijiretin.cz
Lage von Horní Jiřetín im Bezirk Most

Geographische Lage


Die Stadt liegt in Nordböhmen am Fuß des Kreuzbergs an der Südabdachung des böhmischen Erzgebirges, in der Nähe der Grenze zu Sachsen. Sie wird durch den Grundbach in zwei ungleiche Hälften geteilt.


Geschichte


Die älteste schriftliche Erwähnung von Jorenthal stammt aus dem Jahr 1263. Seit 1409 wird zwischen Horní Jiřetín und Dolní Jiřetín unterschieden. Der das Dorf durchfließende Grundbach bildete ab 1410 die Grenze zwischen zwei Anteilen, von denen der rechtsseitige Teil zur Herrschaft Eisenberg gehörte. Der linksseitige Anteil wurde 1562 Teil der Herrschaft Ober Leutensdorf, die 1680 mit der Herrschaft Dux zum Familienfideikommiss verbunden wurde. Im 16. Jahrhundert wurden im Erzgebirge bei der Rothen Grube Eisenerzvorkommen entdeckt. Ende des 17. Jahrhunderts wurde das Dorf von der Pest heimgesucht. Im Jahre 1693 ließ Johann Friedrich von Waldstein die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt errichten. Ende des 18. Jahrhunderts erlitt es hohen finanziellen Schaden durch Kriegseinwirkungen. Um 1820 gab es an dem Ort, der sich noch im Besitz der Familie Waldstein befand, eine Leinwandweberei und eine Strumpfstrickerei.[3]

Im Jahr 1831 bestand Ober Georgenthal aus 179 Häusern mit 1055 deutschsprachigen Einwohnern. 99 Häuser mit 584 Einwohnern bildeten den Neundorfer Anteil, 80 Häuser mit 471 Einwohnern, darunter 22 Gewerbetreibenden, den Duxer Anteil. Unter herrschaftlichem Patronat standen im Duxer Anteil die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und die Schule. Außerdem gab es im Duxer Anteil vier Mahlmühlen. Ober Georgenthal war Pfarrort für Nieder Georgenthal, Vierzehnhöfen (Čtrnáct Dvorců), Hammer, Johnsdorf, Kreuzweg und Tschernitz sowie zwölf einschichtige Häuser und Mühlen.[4] Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts blieb Ober Georgenthal zwischen der Herrschaft Neundorf und der Fideikommissherrschaft Dux geteilt.

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Ober Georgenthal/Hořejší Jiřetín ab 1850 eine Gemeinde im Leitmeritzer Kreis und Gerichtsbezirk Brüx. Ab 1868 gehörte die Gemeinde zum Bezirk Brüx. Im Jahre 1914 erhob Kaiser Franz Joseph I. Ober Georgenthal zur Stadt. 1930 lebten in der Stadt Ober Georgenthal 3481 Menschen. Nach dem Münchner Abkommen wurde Ober Georgenthal 1938 dem Deutschen Reich zugeschlagen, wo es zum Landkreis Brüx im Reichsgau Sudetenland, Regierungsbezirk Aussig, gehörte. 1939 hatte die Stadt 3357 Einwohner.[5] Zwischen 1943 und 1945 waren Nieder Georgenthal, Vierzehnhöfen und Marienthal eingemeindet. Während der Bombenangriffe auf das benachbarte Hydrierwerk Maltheuern entstand 1944 auch in Ober Georgenthal beträchtlicher Schaden.

Ab 1949 gehörte Horní Jiřetín zum neu gebildeten Okres Litvínov. Nach dessen Aufhebung wurde die Gemeinde 1961 dem Okres Most zugeordnet. Im selben Jahre erfolgte die Eingemeindung von Černice und Mariánské Údolí. Die umliegenden Gemeinden Albrechtice, Dolní Jiřetín und Jezeří fielen zu Beginn der 1980er Jahre ganz oder größtenteils der Braunkohleförderung zum Opfer. Am 1. Juli 1983 wurden Albrechtice, Dolní Jiřetín, Čtrnáct Dvorců und Jezeří nach Horní Jiřetín eingemeindet. Am 17. Oktober 2006 wurden die Stadtrechte von Horní Jiřetín erneuert. Zu Beginn des Jahres 2009 lebten in Horní Jiřetín 2104 Menschen, davon 1798 im Ortsteil Horní Jiřetín.


Demographie


Bis 1945 war Ober Georgenthal überwiegend von Deutschböhmen besiedelt, die vertrieben wurden.

Bevölkerungsentwicklung bis 1945
Jahr Einwohner Anmerkungen
18201.150in 200 Häusern[3]
18301.055in 179 Häusern[4]
1850ca. 1.1500[6]
19303.481[7]
19393.357[7]

Stadtgliederung


Die Stadt Horní Jiřetín besteht aus den Ortsteilen Černice (Tschernitz), Dolní Jiřetín (Nieder Georgenthal), Horní Jiřetín (Ober Georgenthal), Jezeří (Eisenberg) und Mariánské Údolí (Marienthal).[8] Grundsiedlungseinheiten sind Albrechtice (Ulbersdorf), Černice, Čtrnáct Dvorců (Vierzehnhöfen), Dolní Jiřetín, Horní Jiřetín, Jezeří und Mariánské Údolí.[9] Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Albrechtice u Mostu, Černice u Horního Jiřetína, Čtrnáct Dvorců, Dolní Jiřetín, Horní Jiřetín und Jezeří.[10]


Nachbarorte


Nová Ves v Horách (Gebirgsneudorf)
Vysoká Pec (Hohenofen) Litvínov (Ober Leutensdorf)
Most (Brüx)

Überlassung der Reliquien der Katakombenheiligen Justina und des hl. Donatus


Josef Kolbe aus Ober Georgenthal, der zur Buße für einen Totschlag an seiner Frau barfuß nach Rom gepilgert war, wurde dort 1780 von Papst Pius VI. empfangen, der ihm ein Geschenk für die Kirche in Ober Georgenthal zusicherte. Pius VI. ließ daraufhin die Gebeine der aus dem 3. und 4. Jahrhundert stammenden Märtyrer Donatus und Justina aus den Katakomben in Rom entfernen. Kolbe ging im selben Jahre in Begleitung eines päpstlichen Beauftragten mit den Gebeinen des hl. Donatus nach Ober Georgenthal zurück. 1780 übergab ein päpstlicher Kurier die von der Kurie übersandten zwei Rokokovitrinen sowie die Gebeine der hl. Justina einschließlich der päpstlichen Bestimmungen. Am dritten Oktobersonntag 1780 wurden die Reliquien feierlich unter Teilnahme tausender Pilger in der Kirche Mariä Himmelfahrt eingeweiht.

In den nachfolgenden Jahren wurde dieses Ereignis jährlich mit einer Wallfahrt gefeiert. Kaiser Joseph II. ließ die Echtheit der Reliquien überprüfen; diese wurde am 25. Mai 1787 durch den Leitmeritzer Domherrn Franz Piler bestätigt.[11]


Patenschaft



Sehenswürdigkeiten


Siehe auch Liste der denkmalgeschützten Objekte in Horní Jiřetín

Veranstaltungen:


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter des Ortes




Commons: Horní Jiřetín – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. uir.cz
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)
  3. Rudolf E. v. Jenny: Handbuch für Reisende in dem österreichischen Kaiserstaate. Band 2, Wien 1823, S. 492.
  4. Johann Gottfried Sommer: Das Königreich Böhmen. Band 1: Leitmeritzer Kreis, Prag 1833, S. 144, (Ziffer 29).
  5. Michael Rademacher: Sud_bruex. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  6. Topographisches Lexikon von Böhmen. Prag 1852, S. 100, linke Spalte oben
  7. Michael Rademacher: Landkreis Brüx. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  8. uir.cz
  9. uir.cz
  10. uir.cz
  11. kreis-bruex.de

На других языках


- [de] Horní Jiřetín

[en] Horní Jiřetín

Horní Jiřetín (Czech pronunciation: [ˈɦorɲiː jɪr̝ɛciːn]; German: Obergeorgenthal) is a town in Most District in the Ústí nad Labem Region of the Czech Republic. It has about 2,200 inhabitants.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии