Deštná (deutsch Deschna) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie befindet sich 16 Kilometer nordwestlich von Boskovice und gehört zum Okres Blansko.
Deštná | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Jihomoravský kraj | |||
Bezirk: | Blansko | |||
Fläche: | 329[1] ha | |||
Geographische Lage: | 49° 37′ N, 16° 33′ O49.62055555555616.556666666667442 | |||
Höhe: | 442 m n.m. | |||
Einwohner: | 222 (1. Jan. 2021)[2] | |||
Postleitzahl: | 679 61 | |||
Kfz-Kennzeichen: | B | |||
Verkehr | ||||
Straße: | Skrchov – Slatina | |||
Struktur | ||||
Status: | Gemeinde | |||
Ortsteile: | 2 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Tomáš Kraut (Stand: 2018) | |||
Adresse: | Deštná 61 679 61 Letovice | |||
Gemeindenummer: | 581518 | |||
Website: | www.obecdestna.cz |
Deštná befindet sich im Tal der Zavadilka in der Böhmisch-Mährischen Höhe. Westlich erhebt sich der Na Vrších (Bartaberg, 547 m).
Nachbarorte sind Horákova Lhota im Norden, Horní Smržov im Nordosten, Luhy und Roubanina im Osten, Chlum im Südosten, Bahna, Rumberk und Dolní Smržov im Süden, Rozhraní im Südwesten, Chrastová Lhota und Půlpecen im Westen sowie Moravská Chrastová, Mariánské Udolí, Sibíř und Drahošov im Nordwesten.
Die Burg Rumberk wurde wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet. Sie war Sitz eines bischöflichen Lehens des Bistums Olmütz und seit 1274 ist ein Bertold von Rumberg überliefert. Als wirtschaftliches Zentrum entstand im Zavadilkatal das Städtchen Rumberk. Die Herren von Rumberg waren mit den Ronowern verwandt, und es wird angenommen, dass sie aus Sachsen einwanderten. Neben dem Städtchen Rumberg gehörte wahrscheinlich auch die Burg Letovice zur Herrschaft Rumberg. Nach der Teilung des Lehens verlor die Burg ihre Bedeutung und erlosch zum Ende des 14. Jahrhunderts.
Deštná wurde im Jahre 1317 erstmals urkundlich erwähnt. Seit dem 15. Jahrhundert hatte Deštná eine Kirche und Pfarre. Die alte Kirche stand wahrscheinlich auf dem Friedhof und ging im Dreißigjährigen Krieg unter. Erhalten blieb die 1408 geweihte Glocke der Kirche, die wegen ihres historischen Wertes zu späteren Zeiten als einzige vor Einschmelzung zu Kriegszwecken bewahrt blieb.
Die Gemeinde Deštná besteht aus den Ortsteilen Deštná (Deschna) und Rumberk (Rumberg)[3], die zugleich auch Katastralbezirke bilden.[4]
Adamov | Bedřichov | Benešov | Blansko | Borotín | Bořitov | Boskovice | Brťov-Jeneč | Bukovina | Bukovinka | Býkovice | Cetkovice | Crhov | Černá Hora | Černovice | Deštná | Dlouhá Lhota | Doubravice nad Svitavou | Drnovice | Habrůvka | Hodonín | Holštejn | Horní Poříčí | Horní Smržov | Chrudichromy | Jabloňany | Jedovnice | Kněževes | Knínice | Kořenec | Kotvrdovice | Kozárov | Krasová | Krhov | Křetín | Křtěnov | Křtiny | Kulířov | Kunčina Ves | Kunice | Kuničky | Kunštát | Lazinov | Lažany | Letovice | Lhota Rapotina | Lhota u Lysic | Lhota u Olešnice | Lipovec | Lipůvka | Louka | Lubě | Ludíkov | Lysice | Makov | Malá Lhota | Malá Roudka | Míchov | Milonice | Němčice | Nýrov | Obora | Okrouhlá | Olešnice | Olomučany | Ostrov u Macochy | Pamětice | Petrov | Petrovice | Prostřední Poříčí | Rájec-Jestřebí | Ráječko | Roubanina | Rozseč nad Kunštátem | Rozsíčka | Rudice | Sebranice | Senetářov | Skalice nad Svitavou | Skrchov | Sloup | Spešov | Stvolová | Sudice | Suchý | Sulíkov | Světlá | Svinošice | Svitávka | Šebetov | Šebrov-Kateřina | Šošůvka | Štěchov | Tasovice | Uhřice | Újezd u Boskovic | Újezd u Černé Hory | Úsobrno | Ústup | Valchov | Vanovice | Vavřinec | Vážany | Velenov | Velké Opatovice | Vilémovice | Vísky | Voděrady | Vranová | Vysočany | Závist | Zbraslavec | Žďár | Žďárná | Žernovník | Žerůtky