world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

Choťovice (deutsch Chotiowitz, auch Chotowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt 14 Kilometer östlich von Poděbrady und gehört zum Okres Kolín.

Choťovice
Choťovice (Tschechien)
Choťovice (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Středočeský kraj
Bezirk: Kolín
Fläche: 905 ha
Geographische Lage: 50° 8′ N, 15° 20′ O
Höhe: 204 m n.m.
Einwohner: 199 (1. Jan. 2021)[1]
Postleitzahl: 289 05
Kfz-Kennzeichen: S
Verkehr
Straße: Žehuň – Žiželice
Bahnanschluss: Velký Osek–Trutnov
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Petra Nováková (Stand: 2021)
Adresse: Choťovice 1
289 05 Žehuň
Gemeindenummer: 534994
Website: www.obec-chotovice.cz

Geographie


Choťovice befindet sich am linken Ufer des von der Cidlina gespeisten Teiches Žehuňský rybník auf der Ostböhmischen Tafel. Auf der gegenüberliegenden Seite des Teiches verläuft die Bahnstrecke Velký Osek–Trutnov, dort liegt auch die Bahnstation "Choťovice". Südwestlich erhebt sich der Hügel Kozí hůra (272 m). Im Süden wird das Dorf von der Autobahn D 11/Europastraße 67 umfahren.

Nachbarorte sind Dlouhopolsko, Na Kopičáku und Kněžičky im Norden, Lovčice und Bludy im Nordosten, Převýšov, Zbraň und Končice im Osten, Rozehnaly und Radovesnice II im Südosten, Dománovice im Süden, Polní Chrčice im Südwesten, Žehuň und Libněves im Westen sowie Hradčany und Stará Báň im Nordwesten.


Geschichte


Nach alten Überlieferungen soll in Choťovice eine Feste der Slavnikiden gestanden sein. Im Jahre 995 nutzen die Přemysliden im Bunde mit den Vršovci die Abwesenheit des Heeres des Slavnikiden zur Eroberung deren Gebiete. Dabei soll auch die Feste Choťovice vernichtet worden sein.

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahre 1357, als Mikuláš und Jan Bartek als Besitzer der wahrscheinlich um 1345 erbauten Feste genannt wurden. Als weiterer Besitzer ist ab 1392 Mikuláš von Chotějovice nachweisbar. Im Jahre 1414 wurde das Choťovice an die Herrschaft Hradišťko angeschlossen. Der Grundriss des Ortes mit seinem zentralen 150 m langen und 100 m breiten Marktplatz, zu dem alle Straßen führen, legt nahe, dass Choťovice als eine städtische Siedlung angelegt worden ist. Nachdem 1492 die Cidlina zum großen Zehuner Fischteich aufgestaut worden war, lag der Ort direkt am Rande des Gewässers und konnte sich nicht mehr ausdehnen. In der berní rula von 1654 sind für Choťovice zehn Bauernstellen, sechs Beisassen und zwei Kötter ausgewiesen.

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Chotějovice/Chotowitz ab 1850 eine Gemeinde im Bezirk Nový Bydžov. Im Jahre 1870 nahm am gegenüberliegenden Ufer des Sees am Zehuner Tiergarten die Eisenbahnstrecke Groß Wossek – Wostromer den Verkehr auf. 1895 eröffnete in dem Ort eine vierklassige Schule. Zum Ende des 19. Jahrhunderts änderte sich der Name der Gemeinde zunächst in Chotovice und dann in Choťovice. 1931 lebten in dem Dorf 518 Menschen. Am 1. Jänner 1961 wurde Choťovice nach Žehuň eingemeindet und kam zugleich zum Okres Nymburk. Seit Beginn des Jahres 2007 gehört sie zum Okres Kolín.


Gemeindegliederung


Für die Gemeinde Choťovice sind keine Ortsteile ausgewiesen. Zu Choťovice gehört die Einschicht Korce (Koretz).


Sehenswürdigkeiten


Kirche Mariä Wiegenfest
Kirche Mariä Wiegenfest
Blick über den Žehuňský rybník nach Báň
Blick über den Žehuňský rybník nach Báň

Einzelnachweise


  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)

На других языках


- [de] Choťovice

[en] Choťovice

Choťovice is a municipality and village in Kolín District in the Central Bohemian Region of the Czech Republic. It has about 200 inhabitants.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии