Die Gespanschaft Dubrovnik-Neretva [ˈdubrɔ̞ːʋnik ˈnɛrɛtʋa] (kroatisch Dubrovačko-neretvanska županija) ist eine Gespanschaft in der kroatischen Region Dalmatien. Sie hat eine Fläche von 1.781 km² und 115.862 Einwohner (Volkszählung von 2021).[1] Verwaltungssitz ist Dubrovnik.
Gespanschaft Dubrovnik-Neretva Dubrovačko-neretvanska županija | |||||
| |||||
Karte | |||||
---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||
Basisdaten | |||||
Staat: | ![]() | ||||
Sitz: | Dubrovnik | ||||
Fläche: | 1.781 km² | ||||
Einwohner: | 115.862 (2011) | ||||
Bevölkerungsdichte: | 65 Einwohner je km² | ||||
Größte Stadt: | Dubrovnik | ||||
Telefonvorwahl: | 020 | ||||
ISO 3166-2: | HR-19 | ||||
NUTS3-Code4: | HR037 | ||||
Koordinaten | 42° 39′ N, 18° 6′ O42.65361111111118.094722222222 | ||||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2013) | |||||
Städte: | 5 | ||||
Gemeinden: | 17 | ||||
Siedlungen: | 231 | ||||
Gespan: | Nikola Dobroslavić (HDZ) | ||||
Koalitionspartner: | HSU, HSLS, HSP AS | ||||
Postanschrift: | Gundulićeva poljana 1 20 000 Dubrovnik | ||||
Webpräsenz: |
Die Gespanschaft umfasst den südlichsten Teil Dalmatiens um die Stadt Dubrovnik sowie das Gebiet der Neretvamündung, die Halbinsel Pelješac und die Inseln Korčula, Mljet und Lastovo. Im Osten grenzt sie an Bosnien und Herzegowina und im äußersten Südosten an Montenegro.
Das festländische Territorium der Gespanschaft wird durch einen kurzen Küstenabschnitt bei Neum, den zu Bosnien-Herzegowina gehörenden Neum-Korridor, in zwei Teile geteilt. Der südliche Teil um Dubrovnik hat keine direkte Landverbindung zum restlichen kroatischen Staatsterritorium und bildet damit eine Exklave Kroatiens. Seit 2022 ist diese Lücke allerdings durch eine Brücke geschlossen.
Zusammensetzung der Bevölkerung der Gespanschaft Dubrovnik-Neretva nach Ethnien laut Volkszählung von 2011:
Ethnie | Anzahl | Prozent |
---|---|---|
Kroatien![]() |
115.668 | 94,37 % |
Serbien![]() |
002.095 | 01,71 % |
Bosnien und Herzegowina![]() |
001.978 | 01,61 % |
Albanien![]() |
000.408 | 00,33 % |
Montenegro![]() |
000.307 | 00,25 % |
Slowenien![]() |
000.161 | 00,13 % |
Die Gespanschaft Dubrovnik-Neretva ist in 5 Städte und 17 Gemeinden gegliedert. Diese werden nachstehend jeweils mit der Einwohnerzahl zur Zeit der Volkszählung von 2011 aufgeführt.
Stadt | Einw. |
---|---|
Dubrovnik | 42.615 |
Korčula | 05.663 |
Metković | 16.788 |
Opuzen | 03.254 |
Ploče | 10.135 |
Gemeinde | Einw. |
---|---|
Blato | 3.593 |
Dubrovačko primorje | 2.170 |
Janjina | 0.551 |
Konavle* | 8.577 |
Kula Norinska | 1.748 |
Lastovo | 0.792 |
Lumbarda | 1.213 |
Mljet | 1.088 |
Orebić | 4.122 |
Pojezerje | 0.991 |
Slivno | 1.999 |
Smokvica | 0.916 |
Ston | 2.407 |
Trpanj | 0.721 |
Vela Luka | 4.137 |
Zažablje | 0.757 |
Župa dubrovačka | 8.331 |
* Die Gemeinde Konavle umfasst mehrere kleinere Siedlungen südlich von Dubrovnik. Ein Ort namens „Konavle“ existiert in diesem Sinne nicht.
Im November 2005 wurden vorbereitende Arbeiten für die längste Brücke Kroatiens (2300 m) begonnen, die eine Umgehung des bosnisch-herzegowinischen Territoriums ermöglichen soll. Die Brücke führt von der Küste südöstlich von Ploče über den Meeresarm Neretva-Kanal (Neretvanski kanal) zur Halbinsel Pelješac. Der Bau der Brücke wurde schon mehrmals unterbrochen, zuletzt im September 2011 mit nur wenig Budget wieder aufgenommen. Im Juli 2021 erfolgte die Fertigstellung der 550 Millionen Euro teuren Brücke. Die Verkehrsfreigabe wurde für Sommer 2022 geplant[2] und die Brücke wurde am 26. Juli 2022 eröffnet.[3]
Bjelovar-Bilogora | Brod-Posavina | Dubrovnik-Neretva | Istrien | Karlovac | Koprivnica-Križevci | Krapina-Zagorje | Lika-Senj | Međimurje | Osijek-Baranja | Požega-Slawonien | Primorje-Gorski kotar | Sisak-Moslavina | Split-Dalmatien | Šibenik-Knin | Varaždin | Virovitica-Podravina | Vukovar-Syrmien | Zadar | Zagreb | Stadt Zagreb