world.wikisort.org - Kroatien

Search / Calendar

Daruvar[1] (ungarisch Daruvár, deutsch Daruwar, lateinisch Aqua Balissae) ist eine Stadt im kroatischen Slawonien. Mit den eingemeindeten Ortschaften Daruvar Weingärten, Doljani, Donji Daruvar, Gornji Daruvar, Lipovac Majur, Ljudevit Selo, Markovac und Vrbovac beträgt die Einwohnerzahl 11.633, die Kernstadt selbst zählt 8.567 Einwohner. Die Fläche beträgt 64 km².

Daruvar

Wappen
Daruvar (Kroatien)
Daruvar (Kroatien)
Basisdaten
Staat: Kroatien Kroatien
Gespanschaft:  Bjelovar-Bilogora
Höhe:161 m. i. J.
Fläche:64 km²
Einwohner:11.633 (2011)
Bevölkerungsdichte:182 Einwohner je km²
Telefonvorwahl:(+385) 043
Postleitzahl:43 500
Kfz-Kennzeichen:DA
Struktur und Verwaltung
(Stand: 2013, vgl.)
Gemeindeart:Stadt
Bürgermeister:Dalibor Rohlik (SDP)
Website:

Daruvar
Denkmal für die gefallenen Verteidiger von Daruvar 1991–1995
Denkmal für die gefallenen Verteidiger von Daruvar 1991–1995
Schloss Daruvar
Schloss Daruvar
Park des Thermalbades Daruvarske Toplice
Park des Thermalbades Daruvarske Toplice

Geschichte


Den gegenwärtigen Namen trägt die Kleinstadt erst seit dem Jahr 1771.

Daruvar befindet sich in einem Gebiet mit langer Siedlungsgeschichte. Das Tal, in dem die Stadt und Heilthermen liegen, war nach archäologischen Befunden schon in der Steinzeit besiedelt.

Griechische und römische Schriftsteller schrieben über die pannonisch-keltischen Stämme, die diese Gebiete bewohnten, und nannten sie Jazi (Iassioi oder Iassi), was „Heilende“ bedeutet. Als die Römer nach Pannonien vordrangen, waren die Jazygen Verbündete des Kaisers Augustus.

1837 wurde die Stadt durch Kaiser Ferdinand I. zur Freistadt erklärt. 1895 wird der Ort als Markt und Kurort im kroatisch-slawonischen Komitat Požega, an der Bahnlinie Barcs–Pakrácz, mit drei Kirchen, einem Schloss, Bezirksgericht, Marmorbrüchen und (1890) 1663 Einwohnern geschildert. Das Thermalbad, heute Daruvarske toplice genannt, hatte damals fünf schon zur Römerzeit als Thermae Jasornenses bekannte Quellen (42–46 °C).[2] Heute befindet sich neben dem alten Thermalbad, in einen Hotelkomplex integriert, auch ein moderneres Bad gleich gegenüber, ebenfalls mit Innen- und Außenbereich.[3]


Bevölkerungsstatistik



Geografie



Persönlichkeiten



Literatur





Einzelnachweise


  1. Vár (ung.) = Burg
  2. Meyers Konversations-Lexikon, 5. Auflage, 4. Band, Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1895, S. 615
  3. Aquae Balissae. Abgerufen am 20. Juli 2020.

На других языках


- [de] Daruvar

[en] Daruvar

Daruvar (Czech: Daruvar, German: Daruwar, Hungarian: Daruvár, Latin: Aquae Balissae) is a spa town and municipality in Slavonia, northeastern Croatia with a population of 8,567. The area including the surrounding villages (Dar. Vinogradi, Doljani, Donji Daruvar, Gornji Daruvar, Lipovac Majur, Ljudevit Selo, Markovac, and Vrbovac) has a population of 11,633 as of 2011.[2] It is located on the foothills of Papuk mountain and along the Toplica River. The main political and cultural centre of the Czech national minority in Croatia, it has a winemaking tradition reportedly dating back more than 2,000 years.

[es] Daruvar

Daruvar es una ciudad de Croacia en el condado de Bjelovar-Bilogora. Es una ciudad balneario ubicada en la parte oeste de la planicie croata, a los pies de la montaña Papuk y con una tradición vitivinícola de más de 2200 años, a lo largo del fértil río Toplica.

[ru] Дарувар

Да́рувар (хорв. Daruvar) — город в Хорватии, на севере страны. Второй по величине город в Беловарско-Билогорской жупании, после Бьеловара. Население — 9 815[1] чел. в городе и 13 243[1] человек во всей общине (2001).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии