world.wikisort.org - China

Search / Calendar

Das Neue Linke Bargu-Banner (chinesisch 新巴尔虎左旗, Pinyin Xīn Bā’ěrhǔ Zuǒqí; mongolisch ᠰᠢᠨ᠎ᠡ ᠪᠠᠷᠭᠤ ᠵᠡᠭᠦᠨ ᠬᠣᠰᠢᠭᠤ Sin-e Barɣu Jegün qosiɣu) liegt im Südwesten des Verwaltungsgebiets der Stadt Hulun Buir im Autonomen Gebiet Innere Mongolei der Volksrepublik China. Es erstreckt sich von 117°33′ bis 120°12′ ö. L. und von 46°10′ bis 49°47′ n. Br.

Lage des Neuen Linken Bargu-Banners in Hulun Buir
Lage des Neuen Linken Bargu-Banners in Hulun Buir

Im Osten grenzt es an das Alte Bargu-Banner und das Autonome Banner der Ewenken, im Süden an den Hinggan-Bund, im Westen an das Neue Rechte Bargu-Banner, im Nordwesten an die Stadt Manjur, im Norden an Russland und im Südwesten an die Mongolei. Die Grenze zu Russland liegt im Mittellauf des Ergun und teilt dort die Insel Abagaitu Zhouzhu zwischen beiden Ländern auf. Hauptort und Verwaltungssitz des Banners ist die Großgemeinde Amgulang.

Landschaft im Neuen Linken Bargu-Banner
Landschaft im Neuen Linken Bargu-Banner

Das Banner hat eine Fläche von 22.200 km², 41.382 Einwohner (Ende 2003) und eine Bevölkerungsdichte von 1,86 Einw./km². Beim Zensus 2000 wurden noch 41.647 Einwohner gezählt. Es liegt in der Übergangszone von Großem Hinggan-Gebirge und mongolischer Hochebene in deren Norden. Der Süden des Banners gehört zu den ausgedehnten Waldgebieten der Nordhänge des Großen Hinggan. Hier liegt auch der höchste Punkt des Banners, der Orgon Ul mit 1.573 m. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt −0,5 °C, die Durchschnittstemperatur im Januar −24,2 °C.

Im Jahr Yongzheng 12 (1734) gründete die Verwaltung der Qing-Dynastie vier „Neue Bargu-Banner des Linken Flügels“, die 1932 zum „Neuen Bargu-Banner des Linken Flügels“ vereinigt wurden. Im Jahr 1959 bekam das Banner seinen heutigen Namen.

Ökonomisch wird das Banner von der Wanderviehwirtschaft (Pferde, Rinder, Schafe und Ziegen) der Mongolen dominiert.


Administrative Gliederung


Das Neue Linke Bargu-Banner setzt sich aus zwei Großgemeinden, sechs Sum und einer Staatsweide (mit Gemeindestatus) zusammen. Diese sind:

Diese neun Verwaltungseinheiten untergliedern sich wiederum in acht Einwohnergemeinschaften (in den Großgemeinden), 53 Gaqaa („Dörfer“, in den Sum) und sechs "Verwaltungsbezirken" im Gebiet der Staatsweide. Außerdem liegen im Neuen Linken Bargu-Banner sechs staatliche Forstreviere ohne eigenen administrativen Status.


Ethnische Gliederung der Bevölkerung des Neuen Linken Bargu-Banners (2000)


Name des Volkes Einwohner Anteil
Mongolen 29.682 71,27 %
Han 10.854 26,06 %
Daur 658 1,58 %
Manju 262 0,63 %
Ewenken 103 0,25 %
Hui 42 0,1 %
Oroqen 17 0,04 %
Russen 12 0,03 %
Sonstige 17 0,04 %

Bedeutende Persönlichkeiten aus dem Neuen Linken Bargu-Banner




Commons: Neues Linkes Bargu-Banner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen


  1. „Uudam“ (Englisch). Green Grass Ink. Abgerufen 27. November 2012.


На других языках


- [de] Neues Linkes Bargu-Banner

[en] New Barag Left Banner

New Barag Left Banner (Mongolian: ᠰᠢᠨ᠎ᠡ ᠪᠠᠷᠭᠤ ᠵᠡᠭᠦᠨ ᠬᠣᠰᠢᠭᠤ Sin-e Barɣu Jegün qosiɣu; simplified Chinese: 新巴尔虎左旗; traditional Chinese: 新巴爾虎左旗; pinyin: Xīn Bā'ěrhǔ Zuǒqí) is a banner of Inner Mongolia, People's Republic of China, bordering Mongolia to the south. It is under the administration of Hulunbuir City.

[ru] Шинэ-Барга-Цзоци

Шинэ-Барга-Цзоци (кит. упр. 新巴尔虎左旗, пиньинь Xīnbā'ěrhǔ zuǒ qí, палл. Синьбаэрху-Цзоци; монг.: ᠰᠢᠨ᠎ᠡ ᠪᠠᠷᠭᠤ ᠵᠡᠭᠦᠨ ᠬᠣᠰᠢᠭᠤ Sin-e Barɣu Jegün qosiɣu, монг.кир.: Шинэ Барга Зүүн хошуу) — хошун городского округа Хулун-Буир, который находится на северо-востоке автономного района Внутренняя Монголия (КНР). Название хошуна в переводе означает «Левое знамя новых баргутов».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии