Huludao (chinesisch 葫芦岛市, Pinyin Húlúdǎo Shì) ist eine bezirksfreie Stadt in der nordostchinesischen Provinz Liaoning. Sie hat 2.434.194 Einwohner (Stand: Zensus 2020) auf einer Fläche von 10.415 km².
Húlúdǎo Shì 葫芦岛市 Huludao | ||
---|---|---|
![]() Huludao Zentrum im Herbst | ||
| ||
Koordinaten | 40° 43′ N, 120° 50′ O40.711111111111120.83694444444 | |
![]() Lage Huludaos in der Provinz Liaoning | ||
Basisdaten | ||
Staat | Volksrepublik China | |
Region | Nordostchina | |
Provinz | Liaoning | |
ISO 3166-2 | CN-LN | |
Status | Bezirksfreie Stadt | |
Gliederung | 3 Stadtbezirke, 1 kreisfreie Stadt, 2 Kreise | |
Höhe | 1224 m | |
Fläche | 444 km² | |
Metropolregion | 10.415 km² | |
Einwohner | 775.000 (2020[1]) | |
Metropolregion | 2.434.194 (2020[2]) | |
Dichte | 1.745,5 Ew./km² | |
Metropolregion | 233,7 Ew./km² | |
Postleitzahl | 125000 | |
Telefonvorwahl | +86 (0) 429 | |
Zeitzone | China Standard Time (CST) UTC+8 | |
Kfz-Kennzeichen | 辽P | |
Website | www.hld.gov.cn |
Die Stadt wurde am 1. Januar 1990 als Jinxi neu gebildet und 1994 in Huludao umbenannt.
Auf Kreisebene setzt sich die bezirksfreie Stadt aus drei Stadtbezirken, einer kreisfreien Stadt und zwei Kreisen zusammen. Diese sind (Stand: Zensus 2020)[3]:
Huludao unterliegt einem kontinentalen Monsunklima. Die Niederschlagsmenge beträgt etwa 550 bis 650 mm pro Jahr. Die Temperaturen entsprechen mitteleuropäischen Klima. Es hat im Schnitt etwa 2700 Stunden Sonnenschein.
An Ressourcen werden Molybdän, Zink, Eisen, Erdöl und Erdgas verwertet. Es gibt reichen Obstbau und Fischerei. Auf Grund der vielen historischen Güter und auch der Vielzahl an Sandstränden gibt es einigen Tourismus in Huludao.
In Huludao gibt es eine große Werft. Dort wurden und werden auch alle Atom-U-Boote der Typen 091, 092, 093 und 094 gebaut. Auch deshalb war Huludao bis 1996 für Ausländer gesperrt. Die Hamburger Reederei F.H.Bertling erteilte den Auftrag zum Bau von 4 Schiffen. Das waren die ersten zivilen und gleichzeitig für den Export bestimmten Schiffe auf dieser Werft.
Ein Teil der Chinesischen Mauer verläuft im Gebiet der Gemeinde Lijiabao (李家堡乡) durch den Kreis Suizhong und endet dann am Shanhai-Pass bei Shanhaiguan am Meer. Bei Jiumenkou, wo sie einen Fluss überquert, findet man die einzige Stelle der Mauer, die durch Wasser führt. Dieser Ort war in der Geschichte häufiger Ort für Gefechte.
Anshan | Benxi | Chaoyang | Dalian | Dandong | Fushun | Fuxin | Huludao | Jinzhou | Liaoyang | Panjin | Shenyang | Tieling | Yingkou