world.wikisort.org - Zentralafrikanische_Republik

Search / Calendar

Bimbo ist eine Stadt in der Präfektur Bangui in der Zentralafrikanischen Republik und die zweitgrößte Stadt des Landes.

Bimbo
Bimbo (Zentralafrikanische Republik)
Bimbo (Zentralafrikanische Republik)
Bimbo
Koordinaten  19′ N, 18° 31′ O
Basisdaten
Staat Zentralafrikanische Republik
Höhe 338 m
Einwohner 267.859 (2013 (Fortschreibung)[1])
Lage von Bimbo in der Zentralafrikanischen Republik
Lage von Bimbo in der Zentralafrikanischen Republik

Lage und Infrastruktur


Die Stadt liegt 338 Meter über dem Meeresspiegel und bildet die gleichnamige Unterpräfektur Bimbo. Sie liegt direkt südwestlich der Hauptstadt Bangui und ist mit ihr zusammengewachsen. Der Fluss M’Poko durchquert den Süden der Stadt und mündet am südöstlichen Stadtrand in den Ubangi.

Durch Bimbo führt die Route Nationale 6, die von Bangui aus nach Westen über Bimbo, Mbaïki und Carnot bis an die Grenze zu Kamerun führt.

Im Jahr 2011 wurde nach zwei Jahren Bauzeit das Krankenhaus „Hôpital Elisabeth Domitien“ eingeweiht und 2012 in Betrieb genommen. Es wurde mit chinesische Hilfe gebaut, verfügt über 100 Betten und hat auch eine Chirurgie- und eine Gynäkologie-Abteilung.[2]


Bevölkerung


Bimbo hat 267.859 Einwohner (Stand 2013). Im Jahr 1988 hatte die Einwohnerzahl noch bei 10.751 gelegen. Dieses starke Wachstum verdankt die Stadt ihrer Lage in unmittelbarer Nähe der Hauptstadt.

Bevölkerungsentwicklung:

Jahr Einwohner[3]
1988 (Zensus) 10.751
1993 (offizielle Schätzung) 22.031
2003 (Zensus) 114.086
2007 (Berechnung) 146.550
2012 (Berechnung) 250.195[4]
2013 (Fortschreibung) 267.859

Geschichte


Im Jahr 1908 wurde im heutigen Bimbo ein Posten der französischen Kolonialmacht gegründet.[5]

Die Stadt löste 1964 Bangui als Hauptstadt von Ombella-Mpoko ab. Bimbo trat diesen Status aber bereits am 12. Mai 1967 wiederum an Boali ab. Ab 1982 war der Verwaltungssitz von Ombella-Mpoko wieder in Bimbo, bis das Gebiet der Stadt im Jahr 2020 in die neugegründete Präfektur Bangui eingegliedert wurde. Boali übernahm wiederum die Funktion als Hauptstadt von Ombella-Mpoko.


Söhne und Töchter der Stadt



Einzelnachweise


  1. Birgit Albrecht, Henning Aubel et al.: Der neue Fischer Weltalmanach 2019. S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt a. M., ISBN 978-3-596-72019-4, S. 517.
  2. L’Hôpital Elisabeth Domitien de Bimbo reçoit ses premiers malades
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 29. Dezember 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bevoelkerungsstatistik.de
  4. Central African Republic: largest cities and towns and statistics of their population
  5. Point d'histoire Centrafrique : Evolution ethnique et politique

На других языках


- [de] Bimbo (Stadt)

[ru] Бимбо

Бимбо (фр. Bimbo, санго Bimbo) — город в Центральноафриканской Республике, административный центр префектуры Омбелла-Мпоко. Бимбо также является одной из четырёх субпрефектур Омбелла-Мпоко. Второй по населению город страны.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии