world.wikisort.org - Brasilien

Search / Calendar

Nova Esperança, amtlich portugiesisch Município de Nova Esperança, deutsch Neue Hoffnung, ist eine brasilianische Gemeinde im Bundesstaat Paraná. Sie ist bekannt als die „Hauptstadt der Seide“.[1] Ihre Bevölkerung wurde vom IBGE zum 1. Juli 2021 auf 28.062 Einwohner geschätzt.[2]

Município de Nova Esperança
Capital da Seda
Nova Esperança
Nova Esperança (Brasilien)
Nova Esperança (Brasilien)
Nova Esperança
Koordinaten 23° 11′ S, 52° 12′ W
Lage des Munizips im Bundesstaat Paraná
Symbole
Wappen
Flagge
Gründung 14. November 1951Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
Basisdaten
Staat Brasilien
Bundesstaat Paraná
Mesoregion Norte Central Paranaense (1989 bis 2017)
Mikroregion Astorga (1989 bis 2017)
Höhe 550 m
Klima subtropisch (Cfa)
Fläche 401,6 km²
Einwohner 26.615 (2010)
Dichte 66,3 Ew./km²
Schätzung 28.062 (1. Juli 2021)
Gemeindecode IBGE: 4116901
Politik
Stadtpräfekt Moacir Olivatti
Partei Cidadania
HDI 0,722 (2010)

Geschichte


Die Entstehung von Nova Esperança wurde ausgelöst durch die Entwicklung des Kaffeeanbaus in Nordparaná seit den 1930er Jahren. Die Companhia Melhoramentos Norte do Paraná hatte 1925–1927 etwa 13.166 km2 Land zwischen den Flüssen Rio Tibaji, Rio Ivaí und Rio Paranapanema erworben. Sie gründete 63 Städte, darunter auch Capelinha, und verkaufte landwirtschaftliche Grundstücke an 41.741 Käufer und etwa 70.000 Baugrundstücke.[3] Gestärkt durch die Gewinne aus dem Kaffeegeschäft wurde die Erschließung von Straßen und die Besiedlung der Ortschaft Capelinha intensiviert. Am 20. August 1951 wurde Capelinha in Nova Esperança umbenannt. Das Dorf entwickelte sich schnell. 1951 hatte es bereits sechs Sägewerke, sechs Reisverarbeitungsanlagen, zwei Maisdreschmaschinen, zwei Möbelfabriken, eine Kaffeeverarbeitungsanlage, fünf Tankstellen, 12 Mietwagen, 42 Miet-LKWs, drei Privat-PKWs, ein privates Postamt, vier Ärzte, zwei Zahnärzte und einen Agraringenieur. Offizielles Gründungsdatum ist der 14. Dezember 1952, als es aufgrund des Staatsgesetzes Nr. 790 vom 14. November 1951 aus Mandaguari ausgegliedert wurde.[4]

Wirtschaftliche Grundlage war zunächst der Kaffeeanbau. Es traten immer mal wieder Schäden durch Frost auf. Zum 18. Juli 1976 gab es aber einen „Schwarzen Frost“, die geada negra, der die gesamten Kaffeepflanzungen in Nordparaná vernichtete. Nova Esperança stellte darauf hin seine Landwirtschaft zunächst auf Soja und dann auf die Seidenraupenzucht um. Es ist derzeit der landesweit umfangreichste Erzeuger von Seidenraupen und ist als die Hauptstadt der Seide bekannt.


Geografie



Fläche und Lage


Nova Esperança hat eine Fläche von rund 402 km², was 0,20 % des Staates Paraná, 0,07 % der Region und 0,0047 % des gesamten brasilianischen Territoriums entspricht. Es befindet sich auf dem Breitengrad 23º11'02" Süd und dem Längengrad 52º12'18" West und liegt auf einer Höhe von 550 Metern. Es liegt auf der Wasserscheide zwischen Ivai, der direkt zum Paraná fließt, und dem Pirapó, der in den Rio Paranapanema mündet.


Gewässer



Bundesstraßen


Verlauf der Rodovia do Café (BR-376)
Verlauf der Rodovia do Café (BR-376)

Nova Esperança liegt an der Rodovia do Café (BR-376) zwischen Maringá und Paranavaí.


Nachbarmunizipien


Alto Paraná Cruzeiro do Sul Uniflor
Tamboara Atalaia
São Carlos do Ivaí Floraí Presidente Castelo Branco

Wirtschaft


Nova Esperança erzeugt mit 325 Tonnen grüner Seidenkokons pro Ernte (Stand: 2019) etwa 15 % der gesamten Seide-Produktion des Staates Paraná. Der Staat Paraná produziert 84 % der brasilianischen Seide.[1]


Kommunalverwaltung



Demografie



Daten der Volkszählung 2010


Gesamtbevölkerung: 26.613[5]


Index der menschlichen Entwicklung (IDH): 0,722



Ethnische Zusammensetzung


Ethnische Gruppen nach der statistischen Einteilung des IBGE (Stand: 1991, 2000 und 2010)[7]

Gruppe* Anteil 1991 Anteil 2000 Anteil 2010 Anmerkung
Brancos 17.752 18.017 16.819 Weiß: wer sich als "weiß" erklärt
Pardos 4.871 6.424 8.506 Braun: wer sich als "braun" erklärt oder wer sich mit einer Mischung von zwei oder mehr der fünf Gruppen identifiziert
Pretos 675 519 581 Schwarz: wer sich als "schwarz" erklärt
Amarelos 891 546 709 Gelb: Personen fernöstlicher Herkunft wie japanisch, chinesisch, koreanisch etc.
Indígenas 65 Indigen: wer sich als Ureinwohner oder Indio erklärt
ohne Angabe 158
24.189 25.729 26.615

*) Das IBGE verwendet für Volkszählungen seit 1991 ausschließlich diese fünf Gruppen. Die Gruppenzugehörigkeit wird bei der Befragung vom Einwohner selbst festgelegt. Das IBGE verzichtet bewusst auf Erläuterungen.[8]



Commons: Nova Esperança – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch


Liste der Gemeinden in Paraná


Einzelnachweise


  1. Projeto atribui título de ‘capital nacional da seda’ a Nova Esperança, no Paraná Fonte: Agência Senado. Senado Federal – Brasília DF, 20. Januar 2020, abgerufen am 21. April 2021 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. Städte und Staaten: Nova Esperança (PR). Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística (IBGE), 29. August 2018, abgerufen am 24. Mai 2019 (portugiesisch).
  3. Catálogo da Correspondência Ativa de George Craig Smith. Museu Histórico de Londrina, 26. März 2009, abgerufen am 23. April 2021 (brasilianisches Portugiesisch).
  4. História. In: Offizielle Website / Cidade / História. Prefeitura Municipal de Nova Esperança, abgerufen am 23. April 2021 (brasilianisches Portugiesisch).
  5. Brasil Paraná Nova Esperança. In: Cidades@: sistema agregador de informações do IBGE sobre os municípios e estados do Brasil. IBGE, abgerufen am 21. April 2021 (brasilianisches Portugiesisch).
  6. Ranking IDHM Municípios 2010. Abgerufen am 21. April 2021 (brasilianisches Portugiesisch).
  7. IBGE: Sistema IBGE de Recuperação Automática – SIDRA: Tabela 2093. Abgerufen am 22. April 2021 (portugiesisch, Datenbankabfrage, Suchbegriffe Nova Esperança (PR) und Cor ou raça).
  8. Manual do Recenseador. (PDF; 7,0 MB) Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística - IBGE, 2009, S. 152, abgerufen am 13. Oktober 2022 (brasilianisches Portugiesisch, Anweisung an den Zähler: "Falls die Aussage nicht einer der in der Frage genannten (fünf) Alternativen entspricht, lesen Sie die Optionen noch einmal vor, damit die Person sich in diejenige einordnen kann, die sie für am geeignetsten hält. Sie sollten zu keinem Zeitpunkt die Antwort des Befragten beeinflussen ... Indigen wird angekreuzt für die Person, die sich selbst als indigen oder indianisch (portugiesisch: índia) bezeichnet.").

На других языках


- [de] Nova Esperança (Paraná)

[en] Nova Esperança, Paraná

Nova Esperança, Paraná is a municipality in the state of Paraná in the Southern Region of Brazil.[2][3][4][5]

[ru] Нова-Эсперанса

Нова-Эсперанса (порт. Nova Esperança) — муниципалитет в Бразилии, входит в штат Парана. Составная часть мезорегиона Северо-центральная часть штата Парана. Входит в экономико-статистический микрорегион Асторга. Население составляет 26 867 человек на 2006 год. Занимает площадь 401,587 км². Плотность населения — 66,9 чел./км².



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии