Lobatse, eine der ältesten Städte in Botswana mit rund 29.000 Einwohnern (Volkszählung 2011),[1] ist für die einheimische Wirtschaft von großer Bedeutung.
![]() |
Lobatse | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 25° 14′ S, 25° 41′ O-25.23333333333325.683333333333 | |
Basisdaten | ||
Staat | Botswana | |
selbstverwaltete Stadt |
Lobatse | |
ISO 3166-2 | BW-LO | |
Höhe | 1188 m | |
Einwohner | 29.007 (2011) | |
Website | Lobatse Town Council | |
![]() |
Dieser Ort liegt im Kreuzungspunkt wichtiger Land- und Eisenbahnverbindungen in die Südafrikanische Republik. Lobatse beherbergt unter anderem eine wichtige Außenstelle des Geologischen Dienstes von Botswana, die sich mit Geologie und Hydrogeologie beschäftigt. In Lobatse haben die Justizverwaltung des Landes sowie der oberste Gerichtshof und das Appellationsgericht von Botswana ihren Sitz.[2]
Lobatse hat den größten Schlachthof im südlichen Afrika und exportiert Fleisch in die Nachbarländer wie auch in die Europäische Union, mit der ein Handelsvertrag besteht.
Eine dem Schlachthof angegliederte Tochterfirma gerbte die anfallenden Tierhäute und es bestand bis in die Jahre 1995 und 1996 ein recht einträgliches Geschäft mit Leder jeder Art. Diese Firma musste ihren Betrieb einstellen, da Umweltschutzbestimmungen nicht eingehalten wurden. Das Problem war die fehlende Reinigung der Abwässer.
Seit dem 24. Oktober 2011 besteht eine Gemeindepartnerschaft mit Walvis Bay, Namibia Namibia.[3] Beide Städte sind durch den Trans-Kalahari Corridor miteinander verbunden.[4]