Zwatzhof ist eine Ortschaft in der Kärntner Marktgemeinde Metnitz mit 24 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022[1]). Die Ortschaft liegt teils (2001: 4 Gebäude,[2] Hausnummern 1–2) auf dem Gebiet der Katastralgemeinde Metnitz Land, teils (2001: 8 Gebäude,[2] Hausnummern 3–12) auf dem Gebiet der Katastralgemeinde Grades.
Zwatzhof (Rotte) Ortschaft | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Sankt Veit an der Glan (SV), Kärnten | |
Gerichtsbezirk | Sankt Veit an der Glan | |
Pol. Gemeinde | Metnitz (KG Metnitz Land/Grades) | |
Koordinaten | 46° 58′ 30″ N, 14° 16′ 21″ O46.97514.2725741f1 | |
Höhe | 741 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 24 (1. Jän. 2022) | |
Gebäudestand | 12 (1. Jän. 2011f1) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 01527 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Grades/Metnitz (02518 X [001/000]) | |
![]() Metnitztal. In der Bildmitte an der Straße Haus Zwatzhof Nr. 3, links etwas oberhalb davon das große Gut Zwatzhof (Nr. 1). | ||
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; KAGIS |
Die Ortschaft liegt östlich unterhalb der Ortschaft Grades und erstreckt sich entlang der Metznitztal-Landesstraße L62.
Der Zwatzhof (heute Zwatzhof Nr. 1) ist seit 1730 im Besitz der Familie Nagele.[3] Er zählte seit Jahrhunderten zu den wertvollsten Besitzungen im Metniztal; der Besitzer galt als größter Holzhändler im Tal.[4]
1848 wurde Kajetan Nagele vom Zwatzhof als Abgeordneter in den Reichstag entsandt. Im Zuge der Reformen nach der Revolution 1848/49 wurden die auf dem Gebiet der Katastralgemeinde Grades befindlichen Häuser der heutigen Ortschaft Teil der Gemeinde Grades, die auf dem Gebiet der Katastralgemeinde Metnitz Land befindlichen Häuser wurden Teil der Gemeinde Metnitz. Dass die Firma Nagele 1938 den Mitarbeitern am Zwatzhof aus Anlass der Volksabstimmung über den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich außerordentliche Lohnzahlungen leistete und dabei appellierte, „sich geschlossen hinter unseren großen Führer“ zu stellen, galt damals als nachahmenswertes Beispiel.[5] Erst im 20. Jahrhundert wurde Zwatzhof als eigene Ortschaft ausgewiesen, davor waren die hiesigen Häuser den Nachbarortschaften (wie Klachl) zugerechnet worden. 1973 wurden die Gemeinden Grades und Metnitz zusammengeschlossen, so dass die gesamte Ortschaft heute zur Gemeinde Metnitz gehört.
Für die Ortschaft zählte man folgende Einwohnerzahlen:
Im Bereich der Ortschaft befindet sich der Einzelhof Stegerhof,[2] der auf einen mittelalterlichen Edelmannssitz zurückgeht.[9]
Schon 1906 wurde an der Metnitz bei der Stegerhofmühle ein Elektrizitätswerk errichtet, durch das Grades und der Zwatzhof mit Strom versorgt wurden.[10] 1912 erhielt der Zwatzhof einen Telefonanschluss.[11] Beim Zwatzhof gibt es einen Hubschrauberlandeplatz (ICAO-Code LOKZ).
Katastralgemeinden: Feistritz | Grades | Metnitz Land | Metnitz Markt
Ortschaften: Auen | Feistritz | Felfernigthal | Grades | Klachl | Laßnitz | Maria Höfl | Marienheim | Metnitz | Mödring | Oberalpe | Oberhof Schattseite | Oberhof Sonnseite | Preining | Schnatten | Schwarzenbach | Teichl | Unteralpe | Vellach | Wöbring | Zanitzberg | Zwatzhof
ehemals geführte Ortschaften: Schloss Grades | Untere Klachl
(ehemalige) Ortschaftsbestandteile: Bach | Hinterort | Hühnergraben | Niedermarkt | Oberort (Feistritz) | Oberort (Vellach) | Rötting | Sauwinkel | Schachmannthal | Schattseite (Feistritz) | Schattseite (Mödring) | Schattseite (Schnatten) | Schattseite (Vellach) | Sonnseite (Feistritz) | Sonnseite (Mödring) | Sonnseite (Schnatten) | Sonnseite (Vellach) |
Zählsprengel: Grades | Metnitz
ehemalige Gemeinde: Gemeinde Grades