world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Weißenstein ist eine Marktgemeinde mit 2940 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Marktgemeinde
Weißenstein
WappenÖsterreichkarte
Weißenstein (Kärnten) (Österreich)
Weißenstein (Kärnten) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Kärnten
Politischer Bezirk: Villach-Land
Kfz-Kennzeichen: VL
Fläche: 49,14 km²
Koordinaten: 46° 41′ N, 13° 43′ O
Höhe: 559 m ü. A.
Einwohner: 2.940 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 60 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 9500, 9710, 9721, 9722
Vorwahlen: 0 42 45, 0 42 58
Gemeindekennziffer: 2 07 26
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Dorfplatz 10
9721 Weißenstein
Website: www.weissenstein.at
Politik
Bürgermeister: Harald Haberle (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
10
5
4
10 5 4 
Insgesamt 19 Sitze
  • SPÖ: 10
  • ÖVP: 5
  • FPÖ: 4
Lage von Weißenstein im Bezirk Villach-Land
Lage der Gemeinde Weißenstein (Kärnten) im Bezirk Villach-Land (anklickbare Karte)FerndorfWeißenstein
Lage der Gemeinde Weißenstein (Kärnten) im Bezirk Villach-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Weißenstein (von Kellerberg aus gesehen)
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Pleschwand
Pleschwand
Pfarrkirche St. Leonhard zu Weißenstein
Pfarrkirche St. Leonhard zu Weißenstein
Wasserkraftwerk Kellerberg
Wasserkraftwerk Kellerberg

Geographie



Geographische Lage


Weißenstein liegt im Unteren Drautal nordwestlich und oberhalb von Villach. Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom Talboden nach Süden in die Gailtaler Alpen und im Norden in die Nockberge. Der höchste Punkt ist die Spitze des 1517 m ü. A. hohen Schwandnocks an der Südgrenze, der mit etwa 502 m ü. A. tiefste liegt am Ausfluss der Drau unterhalb von Gummern.

Die Gemeinde Weißenstein ist eine der größten Bergbaugemeinden Österreichs und liegt im Herzen Kärntens. Sie grenzt im Osten an Villach, im Süden an Bad Bleiberg, im Westen an Paternion sowie im Norden an Fresach und Treffen.

Der Ortsname der Ortschaft Weißenstein ist auf die steil aufsteigende Felsenwand mit dem Namen „Pleschwand“ zurückzuführen; dieses Wort stammt aus dem Altslawischen und bedeutet so viel wie ‚Kahle Wand‘ oder ‚Kahle Stelle‘. Der Ort liegt unter dieser Felsformation an der Stelle, wo der Presingerbach von Nordosten her in den Talgrund linksseits der Drau eintritt. Sie steht erhöht auf einem Schuttkegel, der bei einem Unwetter vom Mirnockgebiet ins Tal geschwemmt wurde und eine ältere Siedlung begrub. Auch Teile des damals auf dem Berg stehenden Hadenschlosses wurden dabei mitgerissen.

Durch die Marktgemeinde verlaufen die Drautalbahn (Haltestelle Puch, Haltestelle Weißenstein-Kellerberg und Haltestelle Paternion-Feistritz), die Tauern Autobahn (Auffahrt/Abfahrt „Villach West“ in Weißenbach), die Ferndorfer Landesstraße und die Drautal Straße (B 100).


Gemeindegliederung


Die Gemeinde ist in vier Katastralgemeinden gegliedert, nämlich Kellerberg, Puch, Töplitsch und Weißenstein. Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwölf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):


Nachbargemeinden


Fresach Treffen
Paternion
Bad Bleiberg Villach (VI)

Geschichte


Infolge regionaler Spracheigenheiten und der daraus erwachsenen Schreibweisen wurde Weißenstein erstmals als Wizinstein erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte wurde daraus Wizzinstain, Wayßnstain, Weißnstein Weissenstain und schließlich das heutige Weißenstein.

878 wurde Puch erstmals urkundlich erwähnt. Die Burg Wizinstein wurde 1085 als Besitz des Bistums Brixen erstmals erwähnt. Am 4. Mai 1201 wurde die Burg Weißenstein wie auch zahlreiche andere Oberkärntner Burgen und Kirchen durch ein starkes Erdbeben mit dem Epizentrum im Liesertal zerstört.

Kellerberg wurde als Chellerberch 1251 erstmals erwähnt und gehörte den Grafen von Ortenburg. Die Burg Kellerberg wurde 1348 beim Erdbeben zerstört. 1478 verwüsteten die Türken Kellerberg.

Als 1849/1850 in Kärnten die Ortsgemeinden gebildet wurden, waren Weißenstein und Kellerberg zunächst eigenständige Gemeinden. Kellerberg wurde 1865 nach Paternion eingemeindet, verselbständigte sich aber 1899 wieder. Im Zug einer Gemeindestrukturreform wurden zum 1. Jänner 1973 das rechts der Drau gelegene Kellerberg mit dem links der Drau gelegenen Weißenstein zur Gemeinde Weißenstein zusammengelegt. Am 30. Juli 2006 wurde ihr das Recht zur Führung der Bezeichnung „Marktgemeinde“ verliehen.


Bevölkerung



Bevölkerungsentwicklung


Am 1. Jänner 2001 lebten in der Marktgemeinde Weißenstein 3.107 Personen. 96,7 % oder 3004 Personen waren österreichische Staatsbürger, 103 Personen oder 3,3 % nichtösterreichische. Der Großteil der im Ausland geborenen Personen stammte aus den Ländern des ehemaligen Jugoslawien (69 Personen oder 2,2 % der Gesamtbevölkerung), die restlichen sind allesamt Deutsche (34 Personen oder 1,1 %).


Religionen


52 % der Einwohner Weißensteins sind römisch-katholisch, 41 % evangelisch, 0,8 % Moslems und 4,5 % ohne religiöses Bekenntnis.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weißenstein
Dorfbogen in Töplitsch
Dorfbogen in Töplitsch

Wirtschaft und Infrastruktur


Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gibt es 86 Arbeitsstätten mit 737 Beschäftigten in der Gemeinde sowie 908 Auspendler und 431 Einpendler. Es gibt 112 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, davon 39 im Haupterwerb, die zusammen 4.079 Hektar bewirtschaften (1999).


Betriebe



Handwerk


Um Gefolge der steinverarbeitenden Industrie hat sich auch Handwerk in der Region etabliert. Mit der Glasbläserei Rauter[3] hat sich hier eine der letzten Manufakturen dieser Art erhalten. Die Glasbläserei im alpinen Raum unterscheidet sich von der Glasherstellung in Murano. Im alpinen Raum wird meist weißes durchsichtiges Glas verarbeitet.


Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde gibt es fünf Freiwillige Feuerwehren, die im Wettbewerbswesen zu den erfolgreichsten von ganz Kärnten zählen. Die Freiwillige Feuerwehr Töplitsch erreichte zahlreiche Landesmeistertitel sowie Gold- und Bronzemedaillen bei den Internationalen Feuerwehrwettkämpfen des CTIF (Weltmeisterschaften).


Fährbetrieb


Seit je her gab es in dieser Region Fähren über die Drau, die folgende Ortschaften miteinander verbanden:


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat von Weißenstein hat 19 Mitglieder.


Bürgermeister


Bürgermeister ist Harald Haberle (SPÖ).[6]


Wappen


Das Wappen von Weißenstein zeigt „in Blau unten drei ineinandergeschichtete silberne Felsbrocken, der mittlere erhöht, die beiden anderen erniedrigt.“ Der blaue Hintergrund stellt den Quell- und Wasserreichtum der Marktgemeinde dar, die dargestellten weißen Felsen den Gesteins- und Erzreichtum des Bergbaugebietes, welchen schon die alten Kelten und Römer zu nutzen wussten. Als herausragendes Beispiel dient hier der Krastaler Marmor.

Gleichzeitig spielen die Felsen vermutlich auf die nördlich des Ortes aufragende Pleschwand an, an deren Fuß im 11. Jahrhundert die Burg Wizinstain errichtet wurde, nach der sich einst ein Rittergeschlecht nannte.[7]

Wappen und Fahne wurden der Gemeinde am 5. August 1981 verliehen, die Fahne ist in Blau-Weiß mit eingearbeitetem Wappen.[8]


Partnergemeinde


Partnergemeinden von Weißenstein sind:[9]


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Weißenstein, Carinthia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 1059.
  3. Glasbläserei Rauter in Echt Kärnten (Memento vom 14. Mai 2012 im Internet Archive)
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Weißenstein. Amt der Kärntner Landesregierung, 1. März 2015, abgerufen am 15. April 2022.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Weißenstein. Amt der Kärntner Landesregierung, 28. Februar 2021, abgerufen am 15. April 2022.
  6. Bürgermeister - Politik - Gemeinde Weissenstein. Abgerufen am 2. Dezember 2020.
  7. Wilhelm Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1, S. 294.
  8. Gemeindewappen - Land Kärnten. Abgerufen am 2. Dezember 2020.
  9. Partnerstädte - Gemeinde - Gemeinde Weissenstein. Abgerufen am 2. Dezember 2020.

На других языках


- [de] Weißenstein (Kärnten)

[ru] Вайсенштайн

Вайсенштайн (нем. Weißenstein) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Каринтия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии